Frank-Walter Steinmeier (SPD): Aktuelle News zum Bundespräsident - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Frank-Walter Steinmeier (SPD): Aktuelle News zum Bundespräsident - WELT

Frank-Walter Steinmeier

Frank-Walter Steinmeier

„Die Welt“ bietet Ihnen aktuelle News zum Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Der Sohn eines Tischlers und einer Fabrikarbeiterin wuchs in der Nähe von Detmold in Nordrhein-Westfalen auf.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Politik arbeitete er zunächst an der Universität Gießen.

Im November 1998 übernahm er das Amt des Staatssekretärs im Bundeskanzleramt unter Gerhard Schröder. 1999 wurde er Chef des Bundeskanzleramts. Nach Schröders Wahlniederlage wurde der Wahl-Berliner 2005 Bundesaußenminister unter Angela Merkel.

2009 wählten ihn die Abgeordneten der SPD zum Fraktionsvorsitzenden und machten ihn damit zum Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. 2017 wurde Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt.

Seit 1995 ist Steinmeier mit Elke Büdenbender verheiratet. Sie haben eine gemeinsame Tochter. 2010 kündigte er an, in der Politik kürzer zu treten und sich verstärkt um seine kranke Frau zu kümmern, der er eine Niere spendete.

  • Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Macron - Berlin
    Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Macron - Berlin
    Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seinem Staatsbesuch in Deutschland weitere Unterstützung der Ukraine gefordert. Man werde dem Land „bis zum Ende“ helfen, Widerstand zu leisten. Mit Blick auf die Europawahl warnte er vor rechten Parteien.
  • GERMANY-POLITICS-CONSTITUTION-RIGHTS-ANNIVERSARY
    GERMANY-POLITICS-CONSTITUTION-RIGHTS-ANNIVERSARY
    „Wir müssen in unsere Verteidigung investieren“, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anlässlich des Staatsakts zum 75. Jahrestag der Grundgesetz-Verkündung. Den Angriff Russlands auf die Ukraine nennt er einen „epochalen Bruch“.
  • Emily Vontz (SPD) die juengste Bundestagsabgeordnete im Portrait bei ihrer Rede zur Debatte Wahlen der Mitglieder des Europaeischen Parlaments bei der 106. Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin, 25.05.2023
    Emily Vontz (SPD) die juengste Bundestagsabgeordnete im Portrait bei ihrer Rede zur Debatte Wahlen der Mitglieder des Europaeischen Parlaments bei der 106. Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin, 25.05.2023
    Mit einem Staatsakt in Berlin wird die Gründung der Bundesrepublik vor 75 Jahren und das Inkrafttreten des Grundgesetzes gefeiert. Die SPD-Politikerin Emily Vontz ist die jüngste Bundestagsabgeordnete und sagt: „Es gilt, das Grundgesetz zu verteidigen.“
  • Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes wird im Reichstag ein Staatsakt abgehalten. Die zentrale Rede wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier halten. „Videos werden eingespielt mit den stärksten Momenten der Grundgesetzfindung“, sagt Achim Unser vor dem Kanzleramt.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußert sich.
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußert sich.
    Die gemeinsame Sorge vor einer Bedrohung der Demokratie durch Rechtsextremisten hat im Januar Arbeitgeber und Gewerkschaften zusammengebracht. Der Bundespräsident würdigte nun deren Engagement. Das gemeinsame Ziel sei das „Nie wieder“.
  • WELT-Ressortleiter Außenpolitik Klaus Geiger
    WELT-Ressortleiter Außenpolitik Klaus Geiger
    Es ist gut, dass die Bundesrepublik zu Putins Amtseinführung keinen Vertreter geschickt hat. Zwar gibt es noch immer eine Sehnsucht nach Frieden und Verständigung mit Russland. Aber sie wurzelt inzwischen eher in Angst, denn in blinder Naivität. Das ist ein deutlicher Fortschritt.
  • BERLIN, GERMANY - DECEMBER 28: A protester painted their hand red as a sign of protest during Palestinian demonstrators march to demand a ceasefire in the current Gaza conflict on December 28, 2023 in Berlin, Germany. (Photo by Maryam Majd/Getty Images)
    BERLIN, GERMANY - DECEMBER 28: A protester painted their hand red as a sign of protest during Palestinian demonstrators march to demand a ceasefire in the current Gaza conflict on December 28, 2023 in Berlin, Germany. (Photo by Maryam Majd/Getty Images)
    Was steckt hinter den eskalierenden pro-palästinensischen Protesten im Westen? Ihre Ikonografie soll an Vietnam erinnern. Doch statt von Aufklärung und Politisierung zeugen sie von einem massiven gesellschaftlichen Problem.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M) auf dem „FAZ“-Kongress
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M) auf dem „FAZ“-Kongress
    Bei einem Auftritt äußert sich Bundespräsident Steinmeier irritiert über die deutsche Debatte um die Lieferung von Waffensystemen an Kiew. Politiker von FDP, Grünen und CDU halten seine Wortwahl für unangemessen. Militärexperte Masala antwortet mit zwei Fotos aus dem Archiv.
  • Deniz Yücel - WELT Autorenfoto Deniz Yuecel
    Deniz Yücel - WELT Autorenfoto Deniz Yuecel
    Beim Besuch in der Türkei widersprach der Bundespräsident seinem Amtskollegen Erdogan in Sachen Hamas-Terror. Doch an anderer Stelle hielt er sich leider zurück: kein Wort zur Lage der Menschenrechte in der Türkei, zur Verfolgung von Kritikern und politischen Gefangenen. Eine vertane Gelegenheit.
  • Bundespräsident Steinmeier in der Türkei
    Bundespräsident Steinmeier in der Türkei
    Bundespräsident Steinmeier hat auf seinem Besuch in Ankara deutlich gemacht, dass er und Erdogan offen über die Differenzen in der Bewertung des Israel-Gaza-Krieges gesprochen haben. Sehen Sie hier, wie sich Steinmeier bei der Pressekonferenz konkret dazu geäußert hat.
  • TURKEY-GERMANY-POLITICS-DIPLOMACY
    TURKEY-GERMANY-POLITICS-DIPLOMACY
    Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei haben an Intensität verloren. Bei einer Reise nach Ankara sorgte Frank-Walter Steinmeier für Annäherung. Der Bundespräsident und Recep Tayyip Erdogan sprachen deutlich länger als geplant – unter anderem über eine Zwei-Staaten-Lösung für Israel.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zum Abschluss seines dreitägigen Türkei-Besuchs mit Staatschef Recep Tayyip Erdogan zusammengetroffen. „Ich hätte mir gewünscht, dass Steinmeier das Thema Rechtsstaatlichkeit deutlicher anspricht“, sagt WELT-Autor Deniz Yücel.
  • Auf der Abschluss-Pressekonferenz zu Frank-Walter Steinmeiers Türkeibesuch sparte Präsident Erdoğan nicht mit Kritik an Israel, ohne jedoch die Gräueltaten der Hamas mit einem Wort zu erwähnen. Dass es nicht zum Eklat kam, sei Steinmeier zu verdanken, so WELT TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard.
  • Bundespräsident Steinmeier in der Türkei
    Bundespräsident Steinmeier in der Türkei
    Bundespräsident Steinmeier ist in Ankara mit dem türkischen Staatschef Erdogan zusammengetroffen. In dem dreistündigen Gespräch ging es unter anderem um die Lage in Nahost. Die Gespräche seien intensiv gewesen, so Steinmeier im Anschluss. Sehen Sie hier die Pressekonferenz beider Präsidenten.
  • Bundespräsident Steinmeier in der Türkei
    Bundespräsident Steinmeier in der Türkei
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zum Abschluss seines dreitägigen Besuchs in der Türkei mit Staatschef Recep Tayyip Erdogan zusammengetroffen. „Es geht darum, Partner der Türkei bleiben ohne sich zum Komplizen Erdogans zu machen“, sagt WELT-Autor Deniz Yücel.
  • Bundespräsident Steinmeier trifft in Ankara auf Präsident Erdogan. Das Gespräch dürfte schwierig werden, die Themen sind heikel. Trotzdem hofft die deutsche Seite, die Türkei etwa als Vermittler für einen Geiseldeal zu gewinnen, so WELT TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist bei seinem dreitägigen Türkei-Besuch auf eine gespaltene Stimmung getroffen. Wie schwierig nun die Gespräche mit dem türkischen Präsidenten Erdogan werden, erklärt WELT TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard, der die Reise Steinmeiers begleitet.
  • Bundespräsident Steinmeier trifft am letzten Tag seines Türkei-Besuches den türkischen Staatschef Erdogan. Das Treffen könnte konfliktreich werden. WELT TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard begleitet die Reise des Bundespräsidenten und skizziert die Schwierigkeiten.
  • Migranten an der türkisch-griechischen Grenze
    Migranten an der türkisch-griechischen Grenze
    Eine milliardenschwere EU-Hilfe für Flüchtlinge in der Türkei ist nach Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs nicht nachhaltig. Es sei unklar, ob die finanzierten Projekte nach Auslaufen der Förderung fortgeführt würden, heißt es in einem Bericht der Luxemburger Behörde, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.
  • Bildschirmfoto 2024-04-23 um 19.56.34
    Bildschirmfoto 2024-04-23 um 19.56.34
    Kürzlich warf SPD-Bundestagsvize Aydan Özoğuz Israel auf Twitter vor, den iranischen Angriff auf den jüdischen Staat „provoziert“ zu haben. Dann likete sie einen Pöbelbeitrag eines Aktivisten mit islamistischen Verbindungen. WELT TV hat sie im Rahmen der Türkei-Reise des Bundespräsidenten dazu befragt.
  • Unter Anleitung des Berliner Gastronoms Arif Keles bereitet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Döner zu
    Unter Anleitung des Berliner Gastronoms Arif Keles bereitet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Döner zu
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht aktuell die Türkei – und hat einen Berliner Döner-Spezialisten im Gepäck. Wer sich darüber echauffiert, hat nicht verstanden, wofür dieser Kulturtransfer eigentlich steht.
  • Bei seinem Besuch in Istanbul ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von lautstarkem Protest propalästinensischer Demonstranten empfangen worden. „Es gibt immer Höhen und Tiefen in der Beziehung zwischen der Türkei und Deutschland“, sagt Anne-Christine Merholz von Ippen.Media bei WELT TV.
  • Protestierende stören Steinmeiers Besuch in Istanbul und halten Schmähplakate in die Höhe
    Protestierende stören Steinmeiers Besuch in Istanbul und halten Schmähplakate in die Höhe
    Bundespräsident Steinmeier besucht zum ersten Mal in seiner Amtszeit die Türkei, trifft dort auch auf Präsident Erdogan. Die Vorzeichen für das Zusammentreffen mit dem Hamas-Unterstützer könnten kaum schlechter sein – doch der Westen braucht Erdogan in mehreren kritischen Bereichen.
  • Der Türkei-Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist die bislang wohl heikelste Auslandsreise seiner Amtszeit. WELT TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard begleitet Steinmeier und erklärt, warum vor allem das anstehende Treffen mit Erdogan ein diplomatischer Härtetest wird.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist für drei Tage zu Besuch in der Türkei. Seine erste Station ist Istanbul. Empfangen wurde Steinmeier am historischen Bahnhof Sirkeci zunächst von lautstarkem Protest von propalästinensischen Demonstranten.
  • Deutsche und türkische Fahne
    Deutsche und türkische Fahne
    Bundespräsident Steinmeier reist zu Gesprächen in die Türkei. In Istanbul trifft er den gerade im Amt bestätigten Bürgermeister Imamoglu. Dieser gilt als möglicher Hoffnungsträger der Opposition. Ein Treffen mit Präsident Erdogan in Ankara ist erst zum Schluss der Reise vorgesehen.
  • Arif Keles aus Berlin
    Arif Keles aus Berlin
    Es ist die erste Türkei-Reise von Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident – und ein diplomatischer Drahtseilakt. Mit im Flugzeug sitzt Arif Keles, ein Berliner Dönerwirt samt seinem Fleischspieß. Er ist Teil von Steinmeiers Taktik.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
    Das neue Buch von Frank-Walter Steinmeier ist eine Anmaßung. Der Bundespräsident behauptet darin ein „Wir“, das es in der Gesellschaft nicht gibt. Trotzdem meint Steinmeier, in „unserem“ Namen sprechen zu dürfen. Sein Wunsch nach einem „neuen Patriotismus“ wird sich so nicht erfüllen.
  • WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
    WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
    Einmal mehr berauscht sich die deutsche Kulturbourgeoisie auf der Leipziger Buchmesse daran, den Faschismus zu bekämpfen. Mit Dissidenz oder Toleranz haben diese eitlen und geschmacklosen Aktionen längst nichts mehr zu tun. Nie sah die Bundesrepublik mehr nach DDR aus.
  • Mann der „Mehrheit“? Steinmeier in Leipzig
    Mann der „Mehrheit“? Steinmeier in Leipzig
    Zur Rede von Frank-Walter Steinmeier auf der Leipziger Buchmesse hätte man einnicken können, Störungen von Aktivisten zum Trotz. Wären da nicht zwei Äußerungen am Ende gefallen, die Fragen zum Weltbild des Bundespräsidenten aufwerfen – und zu seiner Überparteilichkeit.
  • Die Juristin Elke Büdenbender und Frau des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier im Interview im Berliner China Club.
    Die Juristin Elke Büdenbender und Frau des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier im Interview im Berliner China Club.
    Elke Büdenbender muss ihre repräsentativen Aufgaben als Frau des Bundespräsidenten mit ihrem Beruf als Richterin in Einklang bringen. Ein Gespräch über Herzensangelegenheiten einer First Lady, den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben mit 60 – und warum sie eine Frauenquote für notwendig hält.
  • Der Bundespräsident beim Gesprächsforum im Schloss Bellevue am 29. Februar
    Der Bundespräsident beim Gesprächsforum im Schloss Bellevue am 29. Februar
    Wenn die liberale Demokratie angegriffen werde, dann bekäme die höchsten Gerichte eines Landes das erfahrungsgemäß oft zuerst zu spüren, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Deshalb müsse diese Institution besonders geschützt werden. Etwa durch Regelungen für Wahlverfahren und Amtszeiten.
  • Pressestatement nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 in Berlin
    Pressestatement nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 in Berlin
    Ab März steigen nicht nur die Gehälter von Beamten, sondern auch von Regierungsmitgliedern und dem Bundespräsidenten. Zwischen sechs und fast sieben Prozent mehr gibt es dann. So steigt das Gehalt von Bundeskanzler Scholz von 20.702 auf 22.083 Euro. Auch Minister können sich über eine satte Gehaltssteigerung freuen.
  • Wolodymyr Selenskyj spricht am 17. März 2022 in einer Videoschalte vor dem Deutschen Bundestag
    Wolodymyr Selenskyj spricht am 17. März 2022 in einer Videoschalte vor dem Deutschen Bundestag
    Der US-Reporter Simon Shuster weiß, was der ukrainische Präsident über Deutschland denkt. Er hat Wolodymyr Selenskyj seit Kriegsausbruch immer wieder begleitet. Hier erzählt er, durch welchen deutschen Offenbarungseid die Ukraine besonders enttäuscht wurde.
  • RB Leipzig - Eintracht Frankfurt
    RB Leipzig - Eintracht Frankfurt
    Der internationale Sport gedenkt mit einer großen Veranstaltung Franz Beckenbauer. Die Gedenkfeier für die gestorbene Fußball-Legende findet am Freitag im Münchner Stadion statt. Nun stehen Programm, Gästeliste und Ablauf fest.
  • Frank-Walter Steinmeier
    Frank-Walter Steinmeier
    Nach Berichten über ein geheimes Treffen von Rechtsextremisten und AfD-Mitgliedern in Potsdam ist die Debatte über ein Verbot der AfD erneut entfacht. Bundespräsident Steinmeier sprach sich in der Süddeutschen Zeitung gegen ein solches Verfahren aus.
  • 439610230
    439610230
    Der Bundespräsident ruft nach dem Bekanntwerden eines Treffens von Rechtsextremen mit AfD-Funktionären zur Wachsamkeit auf. Auch zu den Aussichten eines Verbotsverfahrens gegen die Partei äußert sich Steinmeier. Die Regierung kritisiert er für ihren Umgang mit den protestierenden Landwirten.
  • Muss mit einer Kürzung seiner Altersbezüge rechnen: Christian Wulff
    Muss mit einer Kürzung seiner Altersbezüge rechnen: Christian Wulff
    Bislang wird der Ehrensold früherer Bundespräsidenten nur mit Einkommen und Ruhegehalt aus dem öffentlichen Dienst verrechnet. Die Ampel-Koalition will das laut einem Medienbericht ändern. Künftig sollen auch privatwirtschaftliche Einnahmen angerechnet werden.
  • Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär und Vorsitzender der Programm- und Grundsatzkommission
    Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär und Vorsitzender der Programm- und Grundsatzkommission
    Wertevermittlung sei „vielleicht old school“, jedoch „nötiger denn je“, sagt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Er verstehe nicht, warum Bundespräsident Steinmeier nicht längst eine Debatte angestoßen habe. Zentral sei die Familie als Keimzelle der Gesellschaft.
  • GERMANY-POLITICS-CHRISTMAS-SPEECH-PRESIDENT-STEINMEIER
    GERMANY-POLITICS-CHRISTMAS-SPEECH-PRESIDENT-STEINMEIER
    In seiner Weihnachtsansprache ermutigt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Bürger zu Achtung und Austausch. „Wir brauchen Menschen, die sich einbringen und die daran arbeiten, dass morgen das besser wird, was heute noch nicht gut ist“, appelliert der 67-Jährige.