Julia Cameron: Lebenslauf, Bücher und Rezensionen bei LovelyBooks

Julia Cameron

 4,1 Sterne bei 103 Bewertungen
Autor*in von Der Weg des Künstlers, Von der Kunst des Schreibens und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Julia Cameron ist Künstlerin, Bestseller-Autorin und international bekannte Seminarleiterin. Sie schreibt Drehbücher für Film und Fernsehen und produziert Dokumentarfilme; ihre journalistischen Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt in Santa Fé/New Mexico. Sämtliche ins Deutsche übersetzte Bücher von Julia Cameron sind bei Knaur MensSana erschienen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Julia Cameron

Cover des Buches Der Weg des Künstlers (ISBN: 9783426878675)

Der Weg des Künstlers

 (51)
Erschienen am 01.12.2019
Cover des Buches Von der Kunst des Schreibens (ISBN: 9783426422298)

Von der Kunst des Schreibens

 (31)
Erschienen am 02.06.2013
Cover des Buches Der Weg des Künstlers - Das Arbeitsbuch (ISBN: 9783426656006)

Der Weg des Künstlers - Das Arbeitsbuch

 (2)
Erschienen am 12.10.2007
Cover des Buches Der Weg zum kreativen Selbst (ISBN: 9783426871324)

Der Weg zum kreativen Selbst

 (3)
Erschienen am 01.12.2001
Cover des Buches Den Weg des Künstlers weitergehen (ISBN: 9783426872772)

Den Weg des Künstlers weitergehen

 (1)
Erschienen am 01.04.2006
Cover des Buches Einsichten des Herzens (ISBN: 9783426666494)

Einsichten des Herzens

 (1)
Erschienen am 26.02.2002
Cover des Buches Von der Kunst des kreativen Schreibens (ISBN: 9783866711488)

Von der Kunst des kreativen Schreibens

 (1)
Erschienen am 01.10.2018
Cover des Buches Mit offenen Augen durch die Welt (ISBN: 9783426666715)

Mit offenen Augen durch die Welt

 (1)
Erschienen am 22.09.2003

Neue Rezensionen zu Julia Cameron

Cover des Buches Von der Kunst des Schreibens (ISBN: 9783426422298)
ArsAstrologicas avatar

Rezension zu "Von der Kunst des Schreibens" von Julia Cameron

Holzschnittartige Patentlösungen für angehende Autoren
ArsAstrologicavor 2 Jahren

Julia Cameron wurde bekannt durch ihr Autoren-Handwerksbuch "Der Weg des Künstlers", eine esoterisch durchaus passable Annäherung an die Literatur. Das Buch war ein Bestseller und dabei hätte es besser bleiben sollten. Aufgrund des literarischen Erfolgs hat sie jedoch immer wieder neu Bücher geschrieben, in denen ihr Grundthema wiederholt und holzschnittartig als Patentlösung propagiert wird. Schade, denn sie liefert nichts neues.

Cover des Buches Der Weg des Künstlers (ISBN: 9783426878675)
ArsAstrologicas avatar

Rezension zu "Der Weg des Künstlers" von Julia Cameron

Mit Vorsicht zu genießen.
ArsAstrologicavor 2 Jahren

Vor einigen Jahren gab es geradezu einen Boom, was Julia Camerons Schreibtipps betrifft, sie verfasste immer mehr Folgebücher, Workshops wurden abgehalten, wer keine Morgenseiten (die mich irgendwie an Morgenurin erinnern) verfasste, war out. 

Die Verbindung zwischen Literatur und Esoterik war groß in Mode, jedoch wurde darüber vergessen, dass Schreiben ein Handwerk ist, dass es mit Fleiß und hartnäckigem Überarbeiten zu tun hat. 

Die Tipps, die sie gibt, sind mit Vorsicht zu genießen. Das Ausschließliche ihrer Botschaft, die im Grunde nur kurzfristig beim temporären Schreibblockaden von Nutzen sind, hat etwas Sektenhaftes, 

Cover des Buches Von der Kunst des kreativen Schreibens (ISBN: 9783866711488)
RenaMs avatar

Rezension zu "Von der Kunst des kreativen Schreibens" von Julia Cameron

Julia Cameron – Von der Kunst des kreativen Schreibens: Der Weg zum inspirierten Schriftsteller
RenaMvor 3 Jahren

Ob Julia Cameron tatsächlich die Erfinderin der Morgenseiten ist, weiß ich nicht. In jedem Fall ist ihr Name für mich stets mit dieser Methode verbunden. Morgenseiten schreiben ist in den Augen der Autorin von Romanen und Drehbüchern ein erster großer Schritt hin zum kreativen Schreiben.

In ihrem 1998 in den USA erschienenen Buch hilft Julia Cameron all denen, die dies wollen, schreibend die Welt zu erobern (so auch der Titel des ersten Kapitels). In ihren Augen geht es nur darum, zu verstehen, was Schreiben wirklich ist. Wer dies erkennt und diese Erkenntnis umzusetzen lernt, demjenigen wird die Inspiration widerfahren. So in etwa könnte man die Anschauung dieser Autorin zusammenfassen, jedenfalls habe ich sie für mich so verstanden.

Julia Cameron glaubt daran, dass jeder und jede schreiben kann. Und dass man das eigene Leben schreibend verstehen und aushalten kann. Und sie glaubt daran, dass Inspiration aus allem kommt, dem man begegnet, das man erlebt, das man liest, sieht, fühlt.

Viele Sätze in ihrem Buch sollte man sich merken. Wie diese hier: „Lassen wir uns selbst außen vor und hören wir auf, gut sein zu wollen, dann erfahren wir, wie es ist, wenn das Schreiben fließt.“ (S. 25) oder „Schreiben ist beobachten und aufzeichnen, nicht ausdenken.“ (S. 47) oder „Ich gebe mir Mühe, meinen inneren Schriftsteller nicht zu drangsalieren oder anzugreifen. Ich zwinge ihn nicht, ständig das zu schreiben, was er schreiben ‚sollte‘, sondern lasse ihm genug Raum, um das zu Papier zu bringen, was er ‚möchte‘. (S. 58).

Genau das ist es meines Erachtens, was sie in ihrem Buch zum Ausdruck bringen möchte: hören wir auf unseren inneren Schriftsteller, schreiben wir intuitiv, aus unserem Inneren heraus, dann kommt die Inspiration von allein. Auch wenn mir manches, das Julia Cameron darlegt, etwas zu esoterisch, etwas zu übersinnlich ist, so hat mich ihr Grundgedanke schon erreicht. Im Grunde findet sie nur andere Worte, um das auszudrücken, was wir Autoren uns alle immer merken sollten: schreiben, schreiben, schreiben.

So sind auch die von ihr propagierten Morgenseiten - morgens direkt nach dem Erwachen unmittelbar drei bis fünf DInA4 Seiten schreiben, dabei den Text ohne Nachdenken und ohne Absetzen aus sich herausfließen lassen - nur ein weiterer Baustein, dazu dienend, die Schreibroutine zu entwickeln, die einen Schriftsteller ausmacht. Diese Routine ist es am Ende auch, die am ehesten den schlimmsten Kritiker zum Schweigen bringt, den inneren nämlich. „Sie, der Schriftsteller, sind ein spirituelles Instrument. Wenn Sie mit Stetigkeit schreiben, dann bewirken Sie damit die Feinstimmung Ihres Instruments. Ihr Schreiben wird immer flüssiger und ausdrucksvoller. Beides zieht automatisch größere Lebendigkeit nach sich. (S. 244).

Neben den erwähnten, mir etwas zu abgehobenen, Ansichten gibt die Autorin auch durchaus handfeste Ratschläge. Es macht nämlich durchaus Sinn, dass ein Schriftsteller nicht im Elfenbeinturm sitzen sollte. Nur wer hinausgeht, etwas wahrnimmt, beobachtet, lernt, spürt, kann daraus auch lebendige, lebensnahe und authentische Texte verfassen. Anders ausgedrückt: ohne Input kein Output. Daher lautet einer ihrer spannendsten Tipps: gehe hinaus und zwar allein. Besuche ein Museum, setze dich in ein Café, wandere durch ein Tal oder besteige einen Berg. Hauptsache, du sammelst Eindrücke. Insbesondere betont sie das dabei Alleinsein. Denn nur wer mit sich allein ist, kann sich auf diese von außen kommenden Inspirationen konzentrieren, kann sie vollends auf sich wirken lassen, ohne abgelenkt zu sein, ohne beeinflusst zu werden. Dabei ist nicht nur das tatsächliche Hinausgehen von Belang, auch das einfache Lesen von Nachrichten in Zeitungen oder das Belauschen von Gesprächen kann zu wunderbaren Inspirationen führen und zu inspirierten Geschichten.

In den vielen Kapiteln ihres Buches erläutert Julia Cameron auf vielfältige Weise, wie man den Weg zum inspirierten Schriftsteller findet und wie man ihn geht. Am Ende eines jeden Kapitels bietet sie jeweils eine Übung an, die einfach umzusetzen, aber sehr probat ist. Manchmal sind es Listen, die sie anregt, Listen von Dingen, bei denen man erfolgreich war, von Plänen, die man hat, Zielen, die man erreichen möchte. Ein anderes Mal regt sie dazu an, abends mit ein paar Sätzen den vergangenen Tag Revue passieren zu lassen. Immer wieder auch rät sie dazu, zum Schreiben aus dem Haus zu gehen, man also nicht nur die Inspiration draußen suchen soll, sondern auch das In-Worte-Fassen außerhalb der eigenen, allzu bekannten vier Wände stattfinden soll.

Das Buch von Julia Cameron ist anders als andere Bücher über das kreative Schreiben. Es ist kein Ratgeber, der anleitet, wie man gute Dialoge schreibt oder erklärt, warum man mit Adjektiven sparsam umgehen sollte. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, zum Nachdenken über die eigenen Befindlichkeiten, die eigenen Wünsche und Ziele. Und darüber, wie man sie erreichen kann, wie man ein inspirierter Schriftsteller wird.

Julia Cameron – Von der Kunst des kreativen Schreibens: Der Weg zum inspirierten Schriftsteller
Deutsch von Diane von Weltzien
Autorenhausverlag, 2018
 Gebundene Ausgabe, 328 Seiten, 19,99 €

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 154 Bibliotheken

auf 8 Merkzettel

von 12 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks