Intercity-Express - Wikiwand
cover image

Intercity-Express

Schnellzugangebot der Deutschen Bahn / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Inter-City-Express?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB). Intercity-Express-Züge erreichen die kürzesten Reisezeiten im deutschen Schienenpersonenfernverkehr und sind damit Nachfolger des Intercity (IC). Sie verkehren im Taktfahrplan und bedienen annähernd 180 Bahnhöfe in Deutschland und den fünf Nachbarstaaten Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Niederlande.

ICE-Logo.svg
ICE-Logo
Germany_-_ICE_line_network%2C_train_frequencies_and_top_speeds.svg
Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022)

Ebenfalls als „ICE“ bezeichnet werden die rund 331[F 1] zwischen 1990 und 2021 produzierten Hochgeschwindigkeits-Triebzüge, die von verschiedenen Herstellern stammen. Die Triebzüge verteilen sich auf fünf hauptsächliche Varianten – 58 ICE 1 (Auslieferung von 1991 bis 1993), 44 ICE 2 (Auslieferung 1996 und 1997), 70 ICE T (Auslieferung von 1999 bis 2006), 20 ICE TD (Auslieferung 2001, sind aus dem aktiven Dienst entfernt und werden verschrottet), 79 ICE 3 (62 Triebzüge der Baureihen 403 und 406 mit Auslieferung zwischen 2000 und 2006 plus 17 der Baureihe 407 (Velaro D) mit Auslieferung von 2014 bis 2017) sowie etwa 80 Triebzüge der neuesten Generation ICE 4[1] (Stand 2021, die Auslieferung begann 2017 und soll bis 2025 abgeschlossen sein). Rund 60 ICE-Triebzüge verkehren ins Ausland. Bis 2029 soll die Flotte von 367[2] (Stand: Juli 2022) auf 484[2] Triebzüge wachsen.

Sie erreichen im Fahrgastbetrieb Höchstgeschwindigkeiten zwischen 200 und 300 km/h, in Frankreich 320 km/h.[3] Im Jahr 2012 waren 76,6 Millionen Reisende im ICE unterwegs.[4] Die durchschnittliche Reiseweite im ICE lag 2019 bei 335 Kilometern. Im Jahr 2019 beförderten die Züge etwa 99 Millionen Fahrgäste, was einem Tagesdurchschnitt von etwa 270.000 Reisenden entspricht. Dies entspricht etwa 66 Prozent der Reisenden im Fernverkehr der Deutschen Bahn. Die Züge erbrachten dabei mit 33,2 Milliarden Personenkilometern 75 Prozent der Verkehrsleistung.[5]

Vor der regulären Indienststellung stand ICE für InterCityExperimental.

ICE_3_Fahlenbach.jpg
ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen
ICE-Logo_DB-Type.jpg
aktuelles ICE-Logo in der Schriftart DB Head
Ein-ice2-br-402-steht-1268137.jpg
ICE mit grünem statt rotem Zierstreifen in Oldenburg (Oldb.) Hbf.
Innotrans_407.jpg
Baureihe 407 (Velaro D)