Spritztour – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spritztour, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spritztour · Nominativ Plural: Spritztouren
Aussprache 
Worttrennung Spritz-tour
Wortzerlegung spritzen Tour
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich kurze Reise, kleine Vergnügungsfahrt
Beispiele:
eine Spritztour (mit dem Auto) machen, unternehmen
jmdn. zu einer kleinen Spritztour einladen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spritzen · Spritze · Spritzer · spritzig · Spritztour
spritzen Vb. ‘Flüssigkeit (in Tropfen oder als Strahl) mit Druck verteilen oder herauspressen, mit Druck hervorquellen’, spätmhd. sprützen ‘spritzen, sprossen’ (14. Jh.), seit dem 16. Jh. in entrundeter Form spritzen. Das Verb stellt sich wie gleichbed. mhd. (ohne Umlaut) sprutzen und aengl. spryttan ‘Sprossen treiben, keimen’ mit Konsonantenverschärfung zu dem unter 1sprießen (s. d.) behandelten Verb. Es bezeichnet auch das Einspritzen in Körperöffnungen, zunächst bei Tieren (16. Jh.), dann bei Menschen (18. Jh.), schließlich (in der Sprache der Medizin) ‘eine Injektion verabreichen’ (19. Jh.). – Spritze f. ‘Gerät zum Spritzen’, ahd. sprizza (Hs. 12. Jh.), mhd. sprütze ‘(Feuer)spritze’, frühnhd. spritze (15. Jh.), seit dem 17. Jh. für entsprechende medizinische Instrumente, besonders als Verkürzung von Klistierspritze und später Injektionsspritze; in neuerer Sprache auch ‘Injektion’. Spritzer m. ‘wer spritzt, Gerät zum Spritzen’ (17. Jh.), dann ‘angespritzter Fleck, Wassertropfen’. spritzig Adj. ‘prickelnd, anregend’ (19. Jh.), älter spritzicht (17. Jh.); in neuerer Sprache auch ‘geistreich, witzig’. Spritztour f. ‘kleiner Ausflug’ (Studentensprache, 19. Jh.), zu studentensprachlichem Spritze ‘für einen Ausflug gemietetes Fahrzeug, Ausflug’, spritzen ‘reiten, fahren’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ausflug · Kurztrip · Spritzfahrt · Spritztour · Tagestour · Tour · Trip · kurze Reise
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Spritztour‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spritztour‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spritztour‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sechs von ihnen kehrten von ihrer Spritztour nicht wieder zurück. [Süddeutsche Zeitung, 12.08.1997]
Es werde wohl schwer werden, ihm seine heimlichen Spritztouren abzugewöhnen. [Süddeutsche Zeitung, 18.09.1996]
Bei seiner Spritztour verlor er die Kontrolle über den Wagen. [Bild, 20.02.2006]
Nach 50 Meter Spritztour donnerte der Wagen gegen einen Baum. [Bild, 03.08.2002]
Er benutzte die Wagen für Spritztouren, fuhr sie meistens zu Schrott. [Bild, 12.01.2002]
Zitationshilfe
„Spritztour“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spritztour>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spritzlack
Spritzlackierung
Spritzloch
Spritzpistole
Spritzschutz
Spritztülle
Spritztüte
Spritzung
Spritzverfahren
Spritzversteller

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora