Die drei Musketiere | Drei Musketiere Wiki | Fandom
Drei Musketiere Wiki
Advertisement

Die drei Musketiere ist ein Roman von Alexandre Dumas dem Älteren, der 1844 zunächst kapitelweise in der Zeitung Le Siècle und erst dann als Buch veröffentlicht wurde. Mit den Folgebänden Zwanzig Jahre später und Der Vicomte von Bragelonne oder Zehn Jahre später bildet der Roman eine Trilogie. Alle drei Bücher sind mehrfach verfilmt worden und auch als Fernsehserien, Musicals und Theaterstücke visualisiert worden.

Die gesamte Reihe wird allgemein als "Die drei Musketiere" bezeichnet.

Teil 1 - Die drei Musketiere[]

Der erste Teil handelt von dem jungen Gascogner d'Artagnan, der Musketier der Garde werden will und deshalb nach Paris reist. In Meung kommt es zum Zusammenstoß mit Rochefort, der d'Artagnans Pferd verspottet. D'Artagnan nimmt das nicht hin und fordert ihn zum Duell, wird aber von einer Übermacht verprügelt. Rochefort raubt ihm auch sein Empfehlungsschreiben für den Lieutenant der Musketiere, de Treville. Der junge Mann kann aber noch sehen, dass Rochefort einer Lady de Winter Befehle des Kardinals Richelieu übermittelt.

Unverdrossen reist d'Artagnan weiter nach Paris und gelangt auch zu de Treville, der ihm aber den ersehnten Posten bei den Musketieren nicht geben kann, weil d'Artagnan die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt. Er hat weder schon woanders beim Militär gedient noch hat er besondere Verdienste erworben, die eine Ausnahme ermöglichen würden. Von de Trevilles Quartier sieht er Rochefort draußen auf der Straße. Er verlässt überstürzt das Haus, um Rochefort zu stellen, und gerät dabei nacheinander mit Athos, Porthos und Aramis aneinander, mit denen er sich zu Duellen verabredet.

Weil Duelle auf Weisung des Königs Louis XIII. verboten sind, gehen die Wachen des Kardinals unter Führung von Jussac dazwischen, die die Musketiere verhaften wollen. Die Musketiere leisten trotz deutlicher Unterzahl Widerstand, d'Artagnan kämpft an ihrer Seite. Sie bleiben nach heftigem Kampf siegreich. Die vorangegangenen Streitigkeiten mit d'Artagnan sind vergessen, er wird Freund der drei Musketiere. De Treville kann ihm zwar nicht den Musketier-Kasack geben, ihn aber immerhin zu den Gardes françaises vermitteln.

D'Artagnan mietet sich bei Monsieur Bonacieux ein, in dessen Frau Constance er sich rasch verliebt. Constance Bonacieux arbeitet als Zofe bei der Königin Anna von Österreich. Anna hat im Herzog von Buckingham einen heimlichen Liebhaber. Richelieu will diese Liaison nutzen, um den König zu entmachten. Er lockt Buckingham mit einem gefälschten Brief nach Paris. Der Herzog trifft die Königin heimlich, sie gibt ihm zwölf Diamantspangen als Souvenir ihrer Liebe. Richelieu will die Königin nun als Ehebrecherin anklagen und lässt Monsieur Bonacieux verhaften. Die Musketiere und d'Artagnan werden Zeugen der Verhaftung und begreifen, dass sie mitten in einer gewaltigen Intrige stecken. Sie versprechen sich gegenseitige Unterstützung: Einer für alle, alle für einen.

Um die Königin als Ehebrecherin entlarven zu können, überredet Richelieu den König, ein Fest zu veranstalten und die Königin zu bitten, die Diamantspangen dabei zu tragen. Die verzweifelte Königin bittet ihre Hofdame Constance um Hilfe, die ihren wieder freigelassenen Mann nach England schicken will. Bonacieux ist aber nur gegen das Versprechen, für den Kardinal als Informant zu arbeiten, entlassen worden, hält sich an sein Wort und berichtet Richelieu umgehend von der Absicht, die Spangen aus England zurückzuholen. Um eine Wiederbeschaffung des kompletten Satzes der Spangen zu verhindern, weist er Lady de Winter an, nach England zu reisen und zwei der Spangen aus Buckinghams Verwahrung zu entwenden.

Constance bittet Mieter d'Artagnan, die Königin zu retten, indem er die Diamantspangen zurückholt. D'Artagnan will das mit seinen Freunden tun, doch alle drei werden außer Gefecht gesetzt, so dass der junge Gascogner auf sich allein gestellt ist. Es gelingt ihm aber, zu Buckingham zu kommen, der die Spangen auch zurückgeben will, aber feststellen muss, dass eingebrochen wurde und zwei Stück fehlen. Mithilfe seines Hofjuweliers kann Buckingham die fehlenden Teile buchstäblich über Nacht ersetzen. D'Artagnan schafft es gerade noch, die Spangen vor dem Fest im königlichen Palast in Paris abzuliefern.

Richelieu, der sich gerne absichert, hat vorsichtshalber Constance entführen lassen. D'Artagnan will sie suchen, muss vorher aber erst einmal seine Freunde zusammensuchen. Als er sie wieder zusammen hat, bekommen sie in Paris den Befehl, sich zu ihren Truppen zu begeben, die La Rochelle belagern. D'Artagnan trifft dabei auf Lord de Winter, Miladys Schwager. Das Duell kann d'Artagnan für sich entscheiden, schenkt de Winter aber das Leben, der ihn dafür aus Dankbarkeit einlädt. D'Artagnan trifft bei ihm Lady de Winter, mit der er anbandelt. Als er aber zugibt, sich dies nur erschlichen zu haben, kommt es zum Kampf, wobei Miladys Nachthemd zerreißt und dabei eine eingebrannte Lilie zum Vorschein kommt. Anhand dieses Brandmals kann er Milady als die Ex-Frau von Athos identifizieren, die Athos eigentlich Jahre zuvor persönlich erhängt hatte, weil die eingebrannte Lilie sie als verurteilte Verbrecherin auswies.






Advertisement