Mücken im Angriff! Mückenmittel in der Schwangerschaft - BabyCare

Mücken im Angriff! Mückenmittel in der Schwangerschaft

Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, aber leider auch die Hochsaison für Mücken. In diesem Beitrag geht es darum, wie Schwangere sich vor Mückenstichen schützen können und welche Mittel in der Schwangerschaft unbedenklich sind. Wir werden auch natürliche Behandlungsmöglichkeiten für Mückenstiche vorstellen. Lasst uns gemeinsam für einen angenehmen und mückenfreien Sommer sorgen!

Mückenabwehrmittel in der Schwangerschaft

Mückenstiche sind unangenehm und können von anhaltendem Juckreiz und Schwellungen begleitet sein. Schwangere stehen jedoch vor der Herausforderung, sich für Mittel zu entscheiden, die für das Ungeborene unbedenklich sind und während der Schwangerschaft sicher eingesetzt werden dürfen. Zur Vorbeugung von Mückenstichen werden sogenannte Repellentien eingesetzt, die Insekten abschrecken. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Repellentien, die für die Abwehr von Mücken und anderen Insekten verwendet werden können. Die verschiedenen Präparate enthalten Wirkstoffe wie Diethyltoluamid (DEET), Icaridin, Dimethylphtalat (DMP), Ethyl-Butylacetylaminopropionat oder ätherische Öle.

Unbedenkliche Mittel in der Schwangerschaft

Für Präparate wie Autan Multi Insect oder Autan Family Care, die den Wirkstoff Icaridin (auch Bayrepel genannt) enthalten, sind keine Risiken einer Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit bekannt.

Von einer Anwendung von Diethyltoluamid (DEET), das in Produkten wie Anti Brumm forte, Care Plus Anti-Insect und Nobite enthalten ist, wird in der Schwangerschaft abgeraten, da keine Erkenntnisse über mögliche Nebenwirkungen oder Schädigungen vorliegen.

Eine Einschätzung der Embryotoxizität von Präparaten wie Antiinsect (Mibelle) oder Deco Antimückenmilch, die den Wirkstoff Dimethylphtalat (DMP) enthalten, ist aufgrund fehlender Studien nicht möglich. Daher wird von einer Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten. Die Produkte sind aber mittlerweile auf dem Markt auch kaum noch erhältlich.

Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!

Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief

Übersicht der Wirkstoffe in handelsüblichen Mückenabwehrmitteln

Um Ihnen einen Überblick zu geben, welche Wirkstoffe in welchen handelsüblichen Mückenabwehrmitteln enthalten sind, finden Sie hier eine Auflistung:

  • Diethyltoluamid (DEET) ist enthalten in:
    • Anti Brumm forte
    • Autan Tropical Dry
    • Azaron before
    • Bushman Anti-Insect
    • Care Plus Anti-Insect DEET
    • ExoPic 8
    • Isdin Anti Mosquitos
    • Jungle Formula by Azaron Xtreme
    • MouSkito Tropical Spray
    • Mugga DEET Insect Repellent Spray
    • MyggA Spray
    • Nobite Hautspray
    • Repel
    • Traveldeet Travelsafe Spray extra stark
  • Icaridin (Bayrepel) ist enthalten in:
    • Anti Brumm Classic
    • Anti-Brumm Kids Sensitive
    • Autan Family Care
    • Autan Multi Insect
    • Autan Tropical
    • Ballistol Stichfrei
    • Care Plus Icaridin Anti-Insect
    • Decathlon Forclaz Insektenspray
    • dm S-quitofree Trpoisches Insektenschutzspray
    • Doctan classic
    • Doctan Kinder
    • Jungle Formula by Azaron Complete
    • mosquito protect Mückenschutzspray
    • Mugga Jaico Icaridin Spray
    • Nobite Haut sensitive
    • Rossmann Zeckito Ultra Protect Insektenschutz
    • Viticks
  • Dimethylphtalat (DMP) ist enthalten in:
    • Antiinsect
    • Deco Antimückenmilch
  • Ethylbutylacetylaminopropionat (EBAAP, IR3535) ist enthalten in:
    • Atack Control Insektenschutz
    • Ballistol Stichfrei Kids
    • Jungle Formula by Azaron Kids
  • Ätherische Öle (Mischungen) sind enthalten in:
    • Anti Brumm Naturel
    • Atack Control 2-in-1-Insektenschutz Lotion Aktiv
    • Autan Botanicals
    • Effitan Insektenschutzspray
    • Jungle Formula by Azaron Natural
    • Mepha Perysan
    • Mosi Guard Natural Insect Repellent Extra
    • mosquito classic Insektenschutzspray
    • Nobite Haut Botanic
    • Soventol protect Mückenschutz
    • Zedan und Zedan Outdoor

Was tun nach einem Mückenstich?

Auch wenn Schutzmaßnahmen in Form von langer Kleidung und der Anwendung von Repellentien erfolgen, lassen sich Stiche von Mücken und anderen Insekten nicht hundertprozentig vermeiden. Während einer Schwangerschaft spricht grundsätzlich nichts gegen eine Behandlung von Insektenstichen mit dem Wirkstoff Dimetinden, der bspw. in Fenistil enthalten ist. Es ist zu empfehlen, die Präparate nicht großflächig, sondern lediglich an den betroffenen Stellen aufzutragen. Von einer Anwendung auf der Brust wird während der Stillzeit abgeraten.

Viele Wirkstoffe der in Apotheken erhältlichen Antihistaminika-haltigen Gels, die gegen den Juckreiz eines Stichs helfen sollen, sind nicht für Schwangere erprobt. Eine Einschätzung der Folgen für das ungeborene Kind ist daher oftmals nicht möglich. Um dieser Unsicherheit zu entgehen, sollten Sie im Zweifel zunächst auf Hausmittel gegen den Juckreiz und Schwellungen zurückgreifen.

Natürliche Vorbeugung und Behandlung

In der Schwangerschaft ist es empfehlenswert, den Einsatz von Arzneimitteln so weit wie möglich zu vermeiden. Daher möchten wir Ihnen auch natürliche Methoden vorstellen, wie Sie Mückenstichen vorbeugen und sie bei Bedarf behandeln können:

  • Zur Vorbeugung sind folgende ätherische Öle geeignet:
    • Eukalyptusöl
    • Kokosöl
    • Lavendelöl
    • Minzöl
    • Pfefferminzöl
    • Zimtöl
    • Zitronenöl
    • Zypressenöl
  • Zur Behandlung von Mückenstichen können Sie auf Hausmittel wie Essigwasser, kalte Umschläge, Kartoffeln, Hitzestifte (wie bite away oder Heat it), Speisequarkpackungen, Spitzwegerich, Teebaumöl, Zitronenöl, Zitronensaft oder Zwiebeln zurückgreifen.

Beachten Sie, dass ätherische Öle oft hochkonzentriert sind. Tragen Sie sie daher nur an den von der Kleidung nicht geschützten Stellen auf und vermeiden Sie eine großflächige Anwendung. Testen Sie neue Mittel zunächst auf einer kleinen Hautstelle, um mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden. Alle Öle sind nur zur äußerlichen Anwendung empfohlen.

Das einfache Verreiben von Speichel kann den ersten Juckreiz lindern, und eine Kühlung mit einem kalten Lappen kann helfen, größere Schwellungen zu verhindern.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen dabei helfen, sich während der Schwangerschaft vor Mückenstichen zu schützen und diese bei Bedarf zu behandeln. Genießen Sie den Sommer und bleiben Sie mückenfrei!

Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel dienen nur zur allgemeinen Aufklärung und ersetzen nicht den Rat eines medizinischen Fachpersonals. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Bild-Copyright © Егор Камелев / unsplash

📅 Letzte Änderung am: 17. Juli 2023

Schlagworte: , , , , , , ,

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.