Oktober – 47 herbstliche Wörter für den zehnten Monat

Oktober – 47 herbstliche Wörter für den zehnten Monat

Oktober – 43 herbstliche Wörter für den zehnten Monat

Herbstlicher als im Oktober, kann es nicht werden, sollte man meinen. Dieser Monat pulsiert vor Leben, Farbe und Energie. Die Wälder verwandeln sich in ein farbenprächtiges Meer aus Rot, Gold und Braun. Die Ernte wird mit Dankbarkeit eingebracht, während die Tage kürzer und die Nächte länger werden.

Herbstmonat

Menschen suchen die Wärme und Geselligkeit in gemütlichen Räumen, wobei der Duft von frischem Apfelkuchen und heißem Tee in der Luft liegt. Der Oktober ist nicht nur eine visuelle, sondern auch eine sinnliche und emotionale Reise. Es ist eine Zeit des Übergangs, des Erinnerns und des Feierns.

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Oktober – 47 herbstliche Wörter für den zehnten Monat 1

Das Wort Oktober erfreut sich seit Jahrhunderten einer steigender Beliebtheit, die Grafik zeigt es. Historisch kannte das Wort keine nennenswerte Verwendung, außer als Monatsnamen natürlich. Siehe auch:

Liste von Wörtern, die mit Oktober beginnen

Ich habe versucht, alles von Relevanz zu finden, denn es existieren vergleichsweise wenig Oktoberwörter. Alphabetisch sortiert.

  1. Oktoberabend
  2. oktoberblau (ist manchmal der Himmel)
  3. oktoberbunt
  4. Oktoberfarben (die charakteristischen Farbtöne des Herbstes im Oktober)
  5. Oktoberferien
  6. Oktoberfest (das weltweit größte Volksfest findet jährlich in München statt)
  7. Oktoberflüstern (das sanfte Rauschen der Herbstblätter)
  8. Oktobergedicht
  9. Oktobergewitter
  10. Oktoberglanz (die besondere Ausstrahlung des Oktobers durch fallende Blätter und goldenes Licht)
  11. Oktoberglut (der Amberbaum leuchtet glutrot im Herbst)
  12. Oktobergold (das goldene Leuchten der Bäume und des Lichts im Oktober)
  13. Oktoberhimmel
  14. Oktoberhochzeit
  15. oktoberisch (adj.) (dem Oktober gemäß)
  16. Oktoberjahrmarkt (findet sich bei Goethe)
  17. Oktoberkind (im zehnten Monat geborenes Kind)
  18. oktoberkühl (die beginnende Kühle des Herbstes)
  19. Oktoberkühle
  20. oktoberkühl (adj.)
  21. oktoberlich (adj.) (dem Oktober gemäß)
  22. Oktoberlicht
  23. Oktoberliebe
  24. Oktoberlied
  25. Oktoberluft
  26. Oktobermanifest (wurde 1905 in Russland geschrieben)
  27. Oktobermann (Buchtitel)
  28. Oktobermorgen
  29. Oktobernacht
  30. Oktobernebel (die nebligen Morgen und Abende des Oktobers)
  31. Oktoberpferd (war im antiken Rom ein rituelles Opfer für den Gott Mars)
  32. Oktoberreform (mit ihr wurde 1918 das parlamentarische Regierungssystem formell im Deutschen Kaiserreich eingeführt)
  33. Oktoberregen
  34. Oktoberrevolution (Machtübernahme der Kommunisten 1917 in Russland)
  35. Oktobersonne
  36. Oktobersonnentag
  37. Oktoberspaß
  38. Oktobersturm
  39. Oktobertag
  40. Oktobertee (Romantitel)
  41. Oktobertraum (ein besonders schöner oder idyllischer Oktober)
  42. Oktobervergnügen
  43. Oktoberwald
  44. Oktoberwärme
  45. oktoberwarm (adj.)
  46. Oktoberwein
  47. Oktoberwetter
  48. Oktoberwind
  49. Oktoberwoche
  50. Oktoberzauber (die magische Atmosphäre, die der Oktober mit sich bringt)
  51. Oktoberzeit

Wortherkunft Oktober

Der Name leitet sich vom lateinischen Wort “octo” ab, welches “acht” bedeutet. In der alten römischen Kalenderordnung war der Oktober tatsächlich der achte Monat des Jahres. Erst mit der Einführung des Julianischen Kalenders wurde er zum zehnten Monat verschoben, behielt jedoch seinen ursprünglichen Namen. Heute ist der Oktober im gregorianischen Kalender als zehnter Monat bekannt und markiert den Höhepunkt des Herbstes auf der Nordhalbkugel.

Eher seltene Zusammensetzungen mit Oktober am Wortende

  1. Goldoktober (ein Oktober mit goldenem Herbstlaub und sonnigen Tagen)
  2. Sturmoktober (ein besonders stürmischer Oktober)
  3. Ernteoktober (ein Oktober, in dem die Ernte besonders ergiebig ist)
  4. Nebeloktober (ein Oktober mit vielen nebligen Tagen)
  5. Frostoktober (ein Oktober, der schon erste Frosttage mit sich bringt)
  6. Leseoktober (ein besonders guter Monat für Bücherfreunde)
  7. Kürbisoktober (ein Oktober, der sich um Kürbisse und Halloween dreht)
  8. Lichtoktober (ein heller, freundlicher Oktober)
  9. Traumoktober (ein besonders idyllischer und traumhafter Oktober)

Hashtags & Emojis, die in den zehnten Monat passen

  1. #Erntezeit 🌾
  2. #Farbenpracht 🍁
  3. #Oktoberfest 🍺
  4. #Halloween 🎃
  5. #Herbstspaziergang 🚶‍♂️🍂
  6. #Kürbiszeit 🎃
  7. #Gemütlichkeit
  8. #Laubfall 🍂
  9. #Herbstwind 🌬️
  10. #Waldwanderung 🌲🚶‍♂️

Der Oktober in der Literatur

Es war ein reiner Oktobermorgen, der Nebel lag zusammengefaltet dem Himmel zu Füßen, der wegfliegende Sommer schwebte mit seinen blauen Schwingen noch hoch über den Ästen und Blumen, die ihn getragen, und schauete mit dem weiten, still erwärmenden Sonnenauge den Menschen an, von dem er Abschied nahm.

Jean Paul Richter: Die unsichtbare Loge, 1793

Ein lustiges Kaminfeuer wetteiferte mit der mattgelben Oktobersonne, die mitunter neugierig einen Strahl durch das Fenster fallen ließ, und dem Gemach den Schein einer behaglichen Wärme lieh.

Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, 1847

Der ganze Garten war voll bunter Lichter und starker, lustiger Farben. Die Weinlaube an der Wand flimmerte und leuchtete in der hellen Oktobersonne. Ein leiser Wind wühlte rote, grüne und gelbe Farben im Sonnenlicht durcheinander. Und doch entdeckte er in all der bunten Pracht, mitten in dem bunten Weinlaub, einen besonderen Fleck, der in all dem ruhevollen Spiel unruhig auf und nieder fuhr.

Gustav Frenssen: Jörn Uhl, 1902

Zweimal hatte die Oktobersonne wieder über den Oktoberwald geschienen, seit sie den Herrn von Rödershof in ihrem Schein hinaustrugen. Dann war der Winter noch einmal über die vertraute Stätte gegangen, und nun hatte der Frühling wieder seinen Einzug gehalten. Seine leuchtende Sonne überstrahlte den grünen Wald- und Wiesenwinkel, der in allen Farben prangte. Es war hier alles beim alten geblieben, wie es von je gewesen war.

Henny Koch: Klein Großchen, 1919

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Schreibe einen Kommentar