Studienkolleg in Deutschland - Alle Infos und Details!

Studienkolleg in Deutschland

Wenn Sie als ausländischer (Nicht-EU) Student in Deutschland studieren möchten, müssen Sie zunächst prüfen, ob Ihre bisherige Qualifikation von deutschen Universitäten anerkannt wird. Jedes in Ihrem Land erworbene Schulabschlusszeugnis muss verglichen und in deutsche Qualifikationsbegriffe übersetzt werden, da es sonst nicht anerkannt wird. Es gibt eine begrenzte Liste ausländischer Qualifikationen, die den deutschen Ausbildungs-Qualifikationen entsprechen.

Viele ausländische Studierende, welche keine Kenntnisse des deutschen Bildungssystems haben, befürchten, dass Sie es nicht schaffen werden, sich an einer Hochschule in Deutschland einzuschreiben. Doch die deutschen Universitäten haben eine Lösung für Sie, das Studienkolleg.

Viele Studenten betrachten den Studienkolleg-Kurs als Zeitverschwendung. Jedoch stellte sich heraus, dass diejenigen internationalen Studenten, die einen Studienkolleg-Kurs vor ihrem regulären Studium besucht haben, erfolgreicher sind als diejenigen, die kein Studienkolleg absolvieren.

Was ist ein Studienkolleg?

Kurz gesagt, das Studienkolleg ist ein Vorbereitungskurs, welcher darauf ausgerichtet ist, internationale Studierende für Ihr Studium in Deutschland vorzubereiten, wessen Qualifikationen nicht den Kriterien des deutschen Bildungssystems entsprechen.

In der Regel dauert ein Studienkolleg 4 akademische Semester oder ein volles akademisches Jahr. Ziel ist es, Sie mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen zu bestimmten Themen im Zusammenhang mit Ihrem bevorzugten Studienprogramm vorzubereiten.

Es gibt unterschiedliche Arten von Studienkollegs:

Study at Berlin School of Business and Innovation

Creating Tomorrow's Industry Leaders

Apply Now

Für Hochschulen sind es folgende Kurse:

    • T-Kurs: für technische, naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik (Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie und Informatik)
    • M-Kurs: für medizinische und biologische Fächer (Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie und Biologie)
    • W-Kurs: für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer (Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Business und Soziologie)
    • G-Kurs: geisteswissenschaftliche Fächer (Deutsch, History, Deutsche Literatur und Soziologie)
  • S-Kurs: für sprachliche Fächer

Für Fachhochschulen:

  • TI-Kurs: für technische und ingenieurwissenschaftliche Fächer
  • SW-Kurs: für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
  • WW-Kurs: für wirtschaftswissenschaftliche Fächer
  • GD-Kurs: für gestalterische und künstlerische Fächer

Wie Sie sehen, hat der Deutschunterricht in einem Studienkolleg höchste Priorität, da Sie unabhängig von der Art des Kurses die deutsche Sprache lernen müssen. Wenn Ihr regulärer Kurs in Englisch unterrichtet wird, was eher auf Postgraduierten ebene der Fall ist, werden Sie in Englischkurs haben.

Ziele des Studienkollegs ist, Sie mit soliden Sprachkenntnissen auszustatten. Darüber hinaus zählen Sprachkurse während eines Studienkolleg-Kurses für die höchste Anzahl von Klassen.

Zum Zeitpunkt des Eintritts in diesen Vorbereitungskurs müssen Sie über Mindestkenntnisse in Deutsch oder Englisch verfügen, je nachdem, in welcher Sprache Ihr Studienprogramm unterrichtet wird. In der Regel benötigen deutsche Universitäten eine Sprache der Stufe B1 oder B2, um an einem Studienkolleg teilnehmen zu können, also benötigen Sie schon vor Beginn des Studienkollegs Deutschkenntnisse

Während des einjährigen Grundkurses werden Sie Englisch oder Deutsch in verschiedenen Kontexten in Bezug auf Ihre Studienbereiche wie Wissenschaft, Wirtschaft oder Technik verwenden. Dies wird Ihr Sprachniveau erheblich verbessern, was ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Studium in Deutschland sein wird.

Wie bewerbe ich mich für ein Studienkolleg in Deutschland?

Sie müssen folgende Schritte befolgen, um sich für ein Studienkolleg in Deutschland zu bewerben:

Prüfen Sie, ob Ihr Abschlusszeugnis in Deutschland anerkannt wird

Als Erstes müssen Sie prüfen, ob Ihr Schulabschluss aus Ihrem Heimatland an deutschen Universitäten anerkannt ist. Besuchen Sie die Website der Universität und informieren Sie sich über die Einreisebestimmungen.

Normalerweise bestimmt jede Universität genau, welche Art von Qualifikationen sie akzeptiert. Wenn Ihre Qualifikation dort nicht aufgeführt ist, müssen Sie sich für einen Vorbereitungskurs anmelden.

Finden Sie ein Studienkolleg und den passenden Kurs für Ihren Studiengang

Nachdem Sie wissen, dass Sie vor der Zulassung einen Grundstudiengang absolvieren müssen, müssen Sie ein geeignetes Studienkolleg und den passenden Kurs für Ihr Studienprogramm finden.

An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht: Verfügt meine ausgewählte Universität über solche Vorbereitungskurse?

Die Mehrheit der Universitäten führen diese Kurse selbst durch, jedoch gibt es auch jene die über keine Vorbereitungskurse verfügen. Einige Universitäten wie z.B. die Universität Stuttgart verlangt von ihren ausländischen Studierenden den Vorbereitungskurs am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg durchzuführen. Jedoch gibt es in fast allen Großstädten private Studienkollegs, welche auch staatlich und von den Universitäten anerkannt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Studienkolleg

Die Zulassungsvoraussetzungen variieren sehr zwischen den verschiedenen Vorbereitungshochschulen für ausländische Studierende in Deutschland. Dazu müssen Sie die Anforderungen auf der Website des Studienkollegs überprüfen.

Die folgenden Unterlagen sind hauptsächlich erforderlich, um an einem Studienkolleg teilnehmen zu können:

  • Ihr bisheriger Schulabschluss,
  • Noten aus der vorherigen Ausbildung,
  • Sprachkenntnisse/Sprachnachweis,
  • Lebenslauf,
  • Übersetzte Kopien der oben genannten Dokumente von einem zertifizierten Übersetzer.

Bewerbung für einen Platz im Studienkolleg

Nachdem Sie alle erforderlichen Dokumente zusammengelegt haben, können Sie nun Ihre Bewerbung einreichen. Die Bewerbung können Sie online oder per Post abschicken. Beachten Sie, dass Sie sich nur dann direkt beim Studienkolleg bewerben können, wenn es sich um eine private Einrichtung handelt. Wenn das Studienkolleg von Ihrer Universität geleitet wird, müssen Sie sich über die Uni bewerben.

Die Online-Bewerbung kann über die Online-Bewerbungsplattform Uni-Assiste.de der deutschen Hochschulen erfolgen. Es gibt nur wenige Universitäten, die nicht Teil dieser Plattform sind, und über ihre persönlichen Online-Bewerbungssysteme verfügen.

Achten Sie besonders auf Bewerbungsfristen, da verspätete Bewerbungen nicht akzeptiert werden. Bewerbungsfristen für ein Studienkolleg sind in der Regel wie folgt:

  • Sommersemester vor dem 15. Januar, 
  • Wintersemester vor dem 15. Juli.

Beantrage dein Studentenvisum für Deutschland

Um als Nicht-EU-Bürger nach Deutschland einreisen und dort studieren zu können, müssen Sie im Voraus ein Studentenvisum in Ihrem Heimatland beantragen. Sobald Sie sich für das Studienkolleg in Deutschland beworben und ein Zulassungsschreiben erhalten haben, können Sie ein Studentenvisum beantragen, mit dem Sie nach Deutschland einreisen können, um am Studienkolleg teilzunehmen.

An der Aufnahmeprüfung teilnehmen

Sie müssen über bestimmten Kenntnisstand in Kernfächern verfügen, die mit dem beabsichtigten regulären Kurs zusammenhängen, um an einem Studienkolleg-Kurs in Deutschland teilnehmen zu können. Dies können Sie beweisen, indem Sie an der Aufnahmeprüfung teilnehmen, die Ihr allgemeines Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesen Fächern testet.

In der Aufnahmeprüfung geht es hauptsächlich darum, Ihre Hauptprobleme in Bezug auf Sprache und andere wichtige Themen zu identifizieren. Am Ende des Vorbereitungskurses nehmen Sie an einem Bewertungstest teil, der die Forstschritte zeigt, die Sie während des Studienkolleg-Kurses erzielt haben. Falls dies aber nicht der fall ist, kann es sein, dass Sie keinen Platz an der Universität erhalten.

Studienkolleg FAQ

Woher weiß ich, ob ich ein Studienkolleg belegen muss?

Deutsche Hochschulen verfügen über eine Reihe von Qualifikationen, die den im deutschen Bildungssystem festgelegten Qualität entsprechen. Überprüfen Sie auf der Website der Universität und in den entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen, ob Sie aufgrund Ihrer Qualifikation berechtigt sind, sich direkt für ein reguläres Studienprogramm zu bewerben oder nicht. Wenn Sie diese Informationen nicht finden, können Sie eine E-Mail an die Universität oder die Bildungsbehörde in Deutschland senden.

Welche Qualifikationen werden in Deutschland akzeptiert?

Dies sind einige ausländische Abschlüsse, die von deutschen Universitäten anerkannt werden:

  • Highschool Diploma,
  • Baccalaureate,
  • A-Levels,
  • GCSE.

In dieser Datenbank können Sie überprüfen, und Informationen erhalten, ob Ihre Qualifikation in Deutschland anerkannt ist und wie sie bewertet wird.

Kann ich mich für einen Deutsch-Vorbereitungskurs ohne Sprachkenntnisse bewerben?

Nein. Sie müssen mindestens über das B1-Niveau der deutschen Sprache verfügen.

Werden für den Vorbereitungskurs Gebühren erhoben?

Das Studienkolleg ist ein kostenloser Grundkurs in Deutschland, der jedoch von Ihrem ausgewähltem Studienkolleg abhängt. Wenn die Universität, an der Sie studieren möchten, öffentlich ist und unabhängig Vorbereitungskurse anbietet, fallen keine Gebühren an. Falls Sie aber an einem privaten Studienkolleg teilnehmen, können unterschiedliche Kosten anfallen, informieren Sie sich diesbezüglich bei dem privaten Anbieter. Außerdem kommen noch die Semesterbeiträge dazu, die aber sehr niedrig sind. 

Wer entscheidet, welche Art von Vorbereitungskurs ich belegen muss?

Die Universität die Sie besuchen möchten.

Kann ich einen Studienkolleg-Kurs überspringen?

Ja, das können Sie, aber es nicht empfehlenswert. Normalerweise müssen Sie über ausgezeichnete Kenntnisse in zahlreichen Fächern verfügen, und die Abschlussprüfung ist nicht so einfach. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen äußerst, den Kurs zu besuchen, bevor Sie an der Aufnahmeprüfung teilnehmen.

Join 262,114 students interested in studying in Germany

study in germany guideDownload a free copy of our "Essential Guide to Studying in Germany for Free", get regular emails sent to your inbox with helpful articles about studying in Germany, latest news, scholarships, study abroad opportunities and offers...

Download The Guide