Infos & News Gymnasium Guben – Gymnasium Guben

Infos & News Gymnasium Guben

03.06.2024: Tag der polnischen Sprache und Kultur

2024-05-26T21:44:18+02:0026. Mai 2024|Tags: , , , , |

Aus der Vorankündigung (Berichterstattung mit Fotos folgt):

Als Schule mit Deutsch-Polnischem Schulprojekt sind wir sehr stolz auf unsere vielen Erfolge. Nachdem wir bereits im November 2022 mit dem Tag der polnischen Sprache und Kultur einen großen Erfolg hatten, wollen wir das in diesem Jahr wiederholen. Am 03.06.2024 findet ganztägig der Tag der polnischen Sprache und Kultur für alle Schülerinnen und Schüler sowie für alle Lehrkräfte statt. In Absprache mit der Schulleitung dauert der Schultag an diesem Tag von der 1. bis zu 6. Stunde. Auf die Teilnehmenden warten tolle Inhalte, die von Schülerinnen und Schülern der Polnischkurse 10 und 11 vorbereitet werden. Außerdem begrüßen wir an diesem Tag Gäste aus unseren Partnerschulen. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!
Aleksandra Kuc-Pilarska und Thomas Laugks (Leitung Team Deutsch-Polnisches Schulprojekt)

Kommentare deaktiviert für 03.06.2024: Tag der polnischen Sprache und Kultur

26.05.2024: 11. Sponsorenlauf

2024-05-26T21:50:40+02:0026. Mai 2024|Tags: , , |

(Ergebnisse, Berichte und Fotos des 11. Sponsorenlaufs folgen in Kürze)

So klang es am 24.05.204 in den laufenden Vorbereitungen zum Sponsorenlauf:
„Wir möchten uns bereits jetzt für die vielen Anmeldungen zum 11. Sponsorenlauf am Sonntag bedanken. Nur noch acht Anmeldungen und wir würden den Schulrekord mit der höchsten Teilnehmerzahl brechen!
Außerdem möchten wir bekanntgeben, dass es einer Schülerin unserer Schule gelungen ist, den Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke zur Teilnahme als Läufer am Sponsorenlauf anzusprechen. Möglicherweise wird auch er am Sonntag für unsere Schule starten! Ihr merkt, es wird ein ganz besonderer Sponsorenlauf.“

Thomas Laugks im Namen des Vorstands des Fördervereins des Pestalozzi-Gymnasiums e.V.

Kommentare deaktiviert für 26.05.2024: 11. Sponsorenlauf

22.04.2024 Big Challenge

2024-04-25T15:19:35+02:0022. April 2024|Tags: , , , |

Als Schule, die alle ihr anvertrauten Begabungen fordern und fördern möchte, haben auch die Sprachen einen hohen Stellenwert. So fand am Montag, den 22.04.2024, für die 77 interessierte Sprachtalente der 7.-9. Klassen der international renommierte Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ in der 3. Stunde statt. Wir hoffen, alle konnten ihr Bestes geben und sind gespannt auf die Ergebnisse.

Kommentare deaktiviert für 22.04.2024 Big Challenge

22.04.2024: Delegation zum Landeswettbewerb Geographie

2024-05-26T22:18:53+02:0022. April 2024|Tags: , , , |

Die Klassensieger der Jahrgangsstufen 7-10 haben am Diercke-Geographie-Wettbewerb teilgenommen. Die beiden Erstplatzierten stammen aus den 10. Klassen, auf dem dritten Platz hat sich eine Achtklässlerin durchgesetzt.

Wir gratulieren Hanna Weise (Kasse 10.1) zum Schulsieg am Diercke Geographiewettbewerb 2024 und wünschen viel Erfolg beim Landeswettbewerb.

Kommentare deaktiviert für 22.04.2024: Delegation zum Landeswettbewerb Geographie

18.04.2024: Känguru-Mathematik-Wettbewerb

2024-04-25T15:20:36+02:0019. April 2024|Tags: , , |

Volle Konzentration beim Känguru der Mathematik

Es wird spannend: Auch in diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Klasse am international renommierten Mathematikwettbewerb „Känguru“ teil. Bei sonnigem Wetter

fanden sich die rechen- und rätselfreudigen Schülerinnen und Schüler in der Aula ein, um knifflige Aufgaben zu lösen – doch wer wird am weitesten springen und die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst haben?

 

Kommentare deaktiviert für 18.04.2024: Känguru-Mathematik-Wettbewerb

11.04.2024 Begegnung in Zielona Gora

2024-05-26T22:09:39+02:0014. April 2024|Tags: , , |

Hier einige Vorab-Eindrücke von der Schülerbegegnung in Zielona Góra:

(Ein besonderer Dank gilt unserer unermüdlichen Frau Kuc-Pilarska, die diesen wunderschönen Tag organisiert und mit durchgeführt hat!)

Kommentare deaktiviert für 11.04.2024 Begegnung in Zielona Gora

26.02.2024: Pangea-Mathematik-Wettbewerb

2024-03-20T15:14:02+01:0029. Februar 2024|Tags: , , , |

Auch in diesem Jahr nehmen wieder Schülerinnen und Schüler der 7.-12. Klasse am renommierten Mathematikwettbewerb „Pangea“ teil. Nach der 6. Unterrichtsstunde fanden sie sich in der Aula ein, um knifflige Aufgaben zu lösen – wir drücken die Daumen!

Kommentare deaktiviert für 26.02.2024: Pangea-Mathematik-Wettbewerb

Februar 2024: Projekt „Mittelalterliche Lebenswelten in Guben“

2024-03-20T15:12:46+01:0029. Februar 2024|Tags: , , , |

Im Februar waren die Klasse 7.1, 7.2 und 7.3 zu einer Exkursion mit ihren Geschichtslehrern Herr Laugks und Herrn Heinrich. Das Thema der Exkursion war, wie Guben im Mittelalter ausgesehen hat. Das Projekt bestand aus vielen interessanten Fakten und Geschichten. Dies fand teils im Gubener Stadtmuseum statt, aber auch in der Bibliothek. Als erstes wurden wir belehrt und wurden dann in Gruppen eingeteilt. Zu Beginn hatten wir ein kleines Quiz zu den Kräutern und Lebensmitteln im Mittelalter, was wir gut meisterten. Daraufhin gingen wir mit unseren Gruppen zu den ersten Stationen, wie alte mittelalterliche Werkzeuge ausgesehen haben. Dann mussten wir das Wappen der jeweiligen Zünfte zuordnen und die dazugehörigen Werkzeuge zuordnen.

Die erste Station war geschafft und die erste Pause brach an. Die zweite Station war in der Bibliothek, wo wir uns mit der Geschichte von Jakob Wunschwitz beschäftigten. Die Geschichte werteten wir aus und es ging dann auch gleich weiter mit Basteln, wo wir ein kleinen Leder-Beutel machten, in den Kleingeld reinpasst. In der letzten Station haben wir intensiv über das alte Guben gesprochen. Das Wichtigste war aber die Erklärung unseres Stadtwappens, wofür man Vorwissen braucht, um es zu verstehen. Als wir dies dann abgeschlossen haben, hatten wir nochmals einen kleinen Test mit mittelalterlichen Sprichwörtern zu absolvieren. Anschließend verabschiedeten wir uns und gingen zur Schule zurück.
Text: Max Mangelsdorf, Klasse 7.2
Fotos: Thomas Laugks

Kommentare deaktiviert für Februar 2024: Projekt „Mittelalterliche Lebenswelten in Guben“

07.02.2024: Smart City Workshop in Guben

2024-02-29T11:02:20+01:0013. Februar 2024|Tags: , , , |

Jugendliche gestalten ihre Stadt: Smart City Workshop in Guben

Am 7. Februar 2024 fand im Büro von Smart City in Guben ein inspirierender Workshop statt, an dem sieben engagierte Schülerinnen und Schüler teilnahmen, darunter fünf vom örtlichen Pestalozzi-Gymnasium. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit von Raumplanern, der Stadtverwaltung und dem Smart City-Team der Stadt Guben organisiert.

Ziel des Workshops war es, die Jugendlichen über die Aufgaben und Funktionen der Stadtverwaltung zu informieren, ihre Gedanken zu Smart City und Stadtplanung zu sammeln und sie aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilhaben zu lassen.

Die TeilnehmerInnen erhielten einen Überblick über die Rolle der Stadtverwaltung und hatten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Im Anschluss wurde erläutert, was Smart City bedeutet, und die Schülerinnen und Schüler brachten ihre eigenen Ideen dazu ein. Die Stadtverwaltung ergänzte das Programm mit einem Kurzvortrag, der die Bedeutung von Smart City in der modernen Stadtentwicklung verdeutlichte. Die TeilnehmerInnen fanden es besonders interessant, wie der Weg zur Umsetzung einer geplanten Maßnahme aussieht.

Ein weiteres Thema des Workshops war das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK), das den TeilnehmerInnen einen Einblick in die zukünftige Entwicklung der Stadt in den nächsten 10-20 Jahren ermöglichte. Die Diskussionen während des Workshops konzentrierten sich darauf, wie die Stadt in der Zukunft gestaltet werden kann. Die TeilnehmerInnen wurden angeregt, ihre Visionen und Ideen zu teilen, was zu lebhaften Gesprächen führte. Es wurde dabei deutlich gemacht, dass die Gestaltung der Stadtentwicklung viele miteinander verbundene und zu berücksichtigende Aspekte umfasst. Die Veranstaltung trug somit dazu bei, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Herausforderungen und Möglichkeiten der zukünftigen Stadtentwicklung in Guben zu fördern.

Ein Höhepunkt des Workshops war die Möglichkeit für die TeilnehmerInnen, ihre Eindrücke von der Stadt Guben und Gubin festzuhalten. Sie identifizierten sichere Orte, aber auch gefährliche Stellen, und durften in die Rolle eines Stadtplaners schlüpfen. Dabei entwickelten sie konkrete Verbesserungsvorschläge für die Umgebung ihrer Schule, Freizeitmöglichkeiten und den Bahnhof, um sich in der Stadt wohler und sicherer zu fühlen.

Der Workshop bot den Jugendlichen nicht nur die Gelegenheit, ihre kreativen Ideen einzubringen, sondern auch, sich untereinander besser kennenzulernen. In den Pausen wurden Snacks, Getränke und sogar Bubble Tea gereicht, was als angenehme Überraschung auf große Begeisterung stieß. Diese entspannten Momente förderten den Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und trugen zur positiven Atmosphäre des Workshops bei.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten nicht nur großes Interesse an der Stadtentwicklung, sondern äußerten auch den Wunsch nach weiteren Treffen und Projekten. Dies unterstreicht das Engagement der Jugendlichen für die Zukunft ihrer Stadt und ihre Bereitschaft, aktiv an ihrer Gestaltung teilzunehmen.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die gelungene Kommunikation während des Smart City Workshops in Guben war die Anwesenheit eines Dolmetschers, Herrn Piotr Bartosiak. Der Dolmetscher übersetzte die gesamte Veranstaltung, was dazu beitrug, eventuelle Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle TeilnehmerInnen, insbesondere die polnischen Schülerinnen, die noch Deutsch lernen, den Inhalten problemlos folgen konnten. Somit konnte die Vielfalt der Meinungen und Perspektiven der Jugendlichen vollständig berücksichtigt werden. Die positive Atmosphäre, die durch die effektive Verständigung entstand, trug maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung des Workshops bei.

Der Smart City Workshop in Guben war somit nicht nur eine informative Veranstaltung, sondern auch ein gelungenes Beispiel für die Einbindung der Jugendlichen in städtische Entwicklungsprozesse. Ihre Ideen und Perspektiven tragen dazu bei, eine lebendige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung voranzutreiben.

Piotr Bartosiak

Kommentare deaktiviert für 07.02.2024: Smart City Workshop in Guben

31.01.2024: Exkursion zum Bundestag

2024-03-02T08:02:54+01:001. Februar 2024|Tags: |

Am 31.01.2024 ist die 11. Jahrgangsstufe in Begleitung von Herrn Kochan und Herrn Laugks zum Deutschen Bundestag gefahren.
Nach der Ankunft im Berliner Hauptbahnhof liefen wir auf kurzem Wege zum Reichstagsgebäude. Als wir dort angekommen sind, mussten wir den Sicherheitscheck absolvieren und wurden dann ins Gebäude gebracht. Im Bundestag wurden wir eingewiesen und kurz darauf haben wir uns schon zur Belehrung gesammelt. Als wir mit der Belehrung fertig waren, durften wir das Plenum betreten und uns auf den Zuschauerrang setzen. Nun verfolgten wir die Debatte im Bundestag. Die erste Rede hat Dr. Alice Weidel von der AfD gehalten, nach ihr Frau Haßelmann vom Bündnis 90/Die Grünen. Auf Frau Haßelmann folgte Herr Dürr von der FDP. Abschließend erfolgte die Rede von Alexander Dobrindt (CSU). Das Thema aller Reden war die Generaldebatte zur Lage in Deutschland.
Im Anschluss an die Debatte hatten wir ein Abgeordnetengespräch mit der Bundestagsabgeordneten Jana Schimke (CDU). Ihr konnten wir viele Fragen stellen und auch Einblicke in die Arbeit als Abgeordnete erhalten. Nachdem Gespräch besichtigten wir die Kuppel des Reichstagsgebäudes und hatten einen tollen Ausblick über die Hauptstadt Berlin.
Nach der Besichtigung hatten wir noch Freizeit in Berlin und dann stand die Rückreise nach Guben an.
Abschließend kann man sagen, dass der Tag sehr gut geplant wurde von Herrn Laugks und Herrn Kochan, dass es sehr interessant und schön war.
Text: Pepe Scharras, Jgst. 11
Foto: Robert Kochan

Kommentare deaktiviert für 31.01.2024: Exkursion zum Bundestag
Nach oben