museenkoeln.de | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Das Wallraf zeigt, wie modern und aktuell die europäische Kunst vom 13. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts einst war und immer noch ist.

Das Museum lädt Sie ein zur unmittelbaren Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst. Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Stefan Lochners populäre "Muttergottes in der Rosenlaube" ist ihr Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit Gemälden von Rubens, Rembrandt, Murillo bis Boucher, die deutsche Romantik sowie der französische Realismus und Impressionismus.

Mit den Bildern der Fondation Corboud besitzt das Wallraf-Richartz-Museum die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland. Manet, Monet, Renoir, Pissarro, Sisley, Morisot, Signac und Seurat sind mit hervorragenden Werken vertreten, van Gogh, Cézanne, Gauguin, Bonnard, Ensor und Munch leiten die Moderne ein.

Erleben Sie eine bedeutende Gemäldegalerie in moderner Erscheinung. Das Gebäude des Kölner Stararchitekten Oswald Mathias Ungers (1926-2007) wurde 2001 eröffnet und besticht durch seine klaren Proportionen. Die Einrichtung der Schausammlung wird ständig optimiert. 

Im Graphischen Kabinett zeigt das Museum Meisterblätter aus seiner reichen Sammlung, die Zeichnungen von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Rubens, Max Liebermann, Auguste Rodin und vielen anderen enthält.

Weiter Informationen über den Museumsgründer Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) erhalten Sie auf dem Portal Wallraf digital.

 

Öffentliche Führungen

Fr. 07.06.
15:00 - 16:45 Uhr

Der intensive Blick auf die Kunst

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 05.06.2024

Anmeldung
mehr
So. 09.06.
11:30 Uhr

1863 Paris 1874 - Sonderausstellung

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Luise Weber /Inge Jagalla-von Ingersleben | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Paris 1863 – 1874: Revolution in der Kunst“, 15.03.2024 - 28.07.2024

mehr
So. 09.06.
15:00 Uhr

Paris 1863 - 1874: Vom Salon zum Impressionismus

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Head-Set-Ausgabetheke | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Paris 1863 – 1874: Revolution in der Kunst“, 15.03.2024 - 28.07.2024

mehr

Veranstaltungen

Do. 06.06.
11:00 - 12:00 Uhr

Online | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister – Online-Führung

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.06.2024

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
mehr
Sa. 08.06.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadelradierung | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 03.06.2024

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
mehr

Führung

Der intensive Blick auf die Kunst. - Online Führung Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Deskriptive Online Führung für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen digitalen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken ist das Publikum eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.

Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 9 Teilnehmer*innen 
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Führung

Der intensive Blick auf die Kunst. Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Deskriptive Führung für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken ist das Publikum eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.

Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 9 Teilnehmer*innen 
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

 
 
 

Ausstellungen

Willkommen im Wallraf – Teil I

Neuzugänge in der Graphischen Sammlung

22. März bis 30. Juni 2024

Das Sammeln von Kunst gehört zu den Kernaufgaben eines Museums und Dank der Gunst von Freunden, Förderern und großzügigen Leihgebern gelingt dies auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten. Mit der zweiteiligen Präsentation „Willkommen im Wallraf“ stellt das Museum rund vierzig Neuzugänge seiner Graphischen Sammlung vor.

Paris 1863 – 1874: Revolution in der Kunst

Vom Salon zum Impressionismus

15. März - 28. Juli 2024

Kaum ein Ort und eine Zeit haben die Kunstgeschichte so beeinflusst wie das Paris von 1874, denn hier fand vor knapp 150 Jahren vom 15. April bis 15. Mai die erste Ausstellung der später weltberühmten Impressionisten wie Degas, Morisot, Monet, Renoir und Sisley statt.

Sammlerträume

Sternstunden niederländischer Barockkunst

26. Mai 2023 bis 21. April 2025

Im kommenden Mai öffnen sich im Fenstersaal der Barockabteilung die Türen zu einem traumhaften Sammlerkabinett. Darin prunken Werke von Malerstars, die im 17. Jahrhundert am niederländischen Kunsthimmel erstrahlten: Jan Brueghel d.Ä., Jacob van Ruisdael, Willem Kalf und Gerrit Dou, um nur einige zu nennen.

Vorschau

Willkommen im Wallraf – Teil II

Neuzugänge in der Graphischen Sammlung

9. August bis 10. November 2024

Das Sammeln von Kunst gehört zu den Kernaufgaben eines Museums und Dank der Gunst von Freunden, Förderern und großzügigen Leihgebern gelingt dies auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten. Mit der zweiteiligen Präsentation „Willkommen im Wallraf“ stellt das Museum rund vierzig Neuzugänge seiner Graphischen Sammlung vor.

Museum der Museen

Eine Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens

11. Oktober 2024 bis 9. Februar 2025

Von der faszinierenden Wunderkammer und der barocken Gemäldegalerie über radikale Künstlerkonzepte von Daniel Spoerri und John Cage bis hin zum Museum der Zukunft: Mit „Museum der Museen" lädt das Wallraf im Winter 2024/25 zu einer spannenden „Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens" ein.

Zwischen Nackenstarre und Kunstgenuss

Daumiers Menschen im Museum

29. November 2024 bis 23. März 2025

Der geniale Maler, Zeichner und Lithograph Honoré Daumier (1808-1879) wurde vor allem in Frankreich für seine scharfsinnigen Karikaturen in großen Tageszeitungen und Magazinen berühmt. In einer feinen, kleinen Sonderschau zeigt das Wallraf, wie Daumier seinen Blick immer wieder auf Menschen im Museum richtete. Im Zentrum seiner schonungslosen Beobachtungen stehen Künstler, Kritiker und Publikum, wie die ausgewählten Karikaturen von Daumier eindrücklich und amüsant belegen.

Sensation des Sehens

Die Sammlung Nekes: Vol. 3 Mittelalter

Start: 31. Januar 2025

In der ersten Hälfte 2025 zeigt das Wallraf den dritten und letzten Teil seiner Ausstellungstrilogie „Sensation des Sehens“. Nach Stationen im Barock und Impressionismus gastiert die faszinierende Mediensammlung von Werner Nekes in der Mittelalterabteilung des Kölner Museums. Im dortigen Hauptsaal steht die eigens für die Trilogie konzipierte Wundertrommel mit ausgesuchten Exponaten der Bilderzeugung inmitten von spätgotischen Altarbildern.

Schweizer Schätze

Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

28. März bis 27. Juli 2025

Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Sidney und Jenny Brown zusammengetragen und residiert seit 1990 in einer Jugendstilvilla in Baden unweit von Zürich.

 

Adresse

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
T +49 221 221 21119
F +49 221 221 22629 
info@wallraf.museum

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an 11. November, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Rosenmontag

Eintritt

Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig.
13,00 , erm. 8,00 
freier Eintritt (Ständige Sammlung) Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingang und Ausstellungsräume sind barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden. Personenaufzug vorhanden.

Museumsshop

CEDON MuseumsShops GmbH
Katalogverkauf, Kunstliteratur und Art Shop
T +49-221.277-98957
wallraf@cedon.de

Gastronomie

Wallraf-Richartz. Café-Restaurant im Museum

Dienstag bis Freitag 10 - 18 Uhr
Donnerstag 10 - 21Uhr
Samstag und Sonntag 10 - 18 Uhr

T +49 221 992 37-59
www.wallraf-richartz-cafe.de

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg)
U-Bahn: "Dom/Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg),
Straßenbahn / Bus: "Heumarkt"

Parkhäuser
Am Dom / An Farina / Groß St-Martin