Veranstaltungskalender

Ob Konzerte, Feste, Märkte, Führungen, Ausstellungen, Lesungen und Co. In Rastatt und den Ortsteilen ist immer etwas los. Was genau? Das erfahren Sie hier im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt.

Möchten Sie, dass Ihre Veranstaltung im Online-Veranstaltungskalender der Stadt erscheint? Dann füllen Sie dazu den Selbsteintrag lückenlos aus und in wenigen Tagen ist Ihre Veranstaltung online.

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

Donnerstag
bis
18. Juli

Veranstaltungsort

DRK Ortsverein Rastatt e.V.
Eschenstr. 27
76437 Rastatt
Telefon 07222 22225

Donnerstag, 16.05.2024 - - Donnerstag, 18.07.2024 |10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Yoga am Vormittag

Kurzbeschreibung

Bewahren Sie gelassen Haltung mit einem Yogakurs

In den Kursen werden die Teilnehmenden in stetem Wechsel von Dynamik und Ruhe an die Yoga-Haltungen herangeführt. Die Teilnehmenden lernen dabei, dem eigenen Körper mehr Bewusstheit zu schenken, auf Bedürfnisse zu achten und über einen vertieften Atem zu Ruhe sowie Ausgeglichenheit zu finden.

Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung telefonisch unter 07222 22225 oder unter gesundheitsprogramme@drk-ov-rastatt.de erforderlich.


Montag
bis
31. Mai

Montag, 27.05.2024 - - Freitag, 31.05.2024 |08:45 Uhr bis 16:30 Uhr

Sportcamp 2024

Kurzbeschreibung

„Wir machen dich fit“  - Eine Veranstaltung der SG Stern und der Mercedes-Benz BKK.

In Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz BKK veranstaltet die SG Stern Sportcamps für Kinder in den Pfingst- und Sommerferien. Die SG Stern möchte in ihren Sportcamps die Kinder nachhaltig an die Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung heranführen. 


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

Freitag
31.
Mai

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Freitag, 31.05.2024 |12.00 - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49 Sonderausstellung im Stadtmuseum

Kurzbeschreibung

Revolutionsausstellung zum Revolutionsjahr 2024


Findlinge mit Gedenktafeln, die die Namen der standrechtlich erschossenen Freiheitskämpfer von 1849 enthalten
Denkmal für die standrechtlich erschossenen Freiheitskämpfer von 1849 auf dem Friedhofsgelände an der Ludwigsfeste (Foto: Europäische Fotoakademie)

Freitag
31.
Mai

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Freitag, 31.05.2024 |12 bis 18 Uhr

Fotografie trifft Revolution - Bilder der Erinnerung an die Revolution 1849 in Rastatt

Kurzbeschreibung

Auch 175 Jahre nach den Ereignissen des Revolutionsjahres 1849 in Rastatt finden sich in der Stadt noch zahlreiche Erinnerungen an die Vergangenheit. Das Team der Europäischen Fotoakademie fotografierte und inszenierte ehemals wichtige Revolutionsorte und baut auf diese Weise die bildliche Brücke zurück in die Vergangenheit.

Die Ausstellung kann zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden:
Dienstag und Donnerstag 10 bis 18 Uhr,
Mittwoch und Freitag 12 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr.


Rose
Copyright Hartwig Seifert

Freitag
31.
Mai

Veranstaltungsort

Galerie Kunstraum
Kaiserstrasse 25 a
76437 Rastatt
Telefon 07222 9015018

Freitag, 31.05.2024 |16 bis 20 Uhr

Kunstausstellung Fotografie

Kurzbeschreibung

Fotograf

Hartwig Seifert:

 

"Wasser Blüten Licht" - Für sein jüngstes Fotoprojekt hat Hartwig Seifert Blumen unter Wasser getaucht. Wenn dann im bewegten Wasser ein Kurzzeitblitz alle Bewegung einfriert, wird festgehalten, was das Auge allein niemals wahrnehmen kann: Luftblasen, in denen sich die Blüte wie im Brennglas spiegelt, das Chaos eines durch die Oberfläche stürzenden Wasserstrahls, winzige an den Blütenblättern haftende Luftperlen, Reflexionen an der Unterseite der Wasseroberfläche.


Bild Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)
Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)

Freitag
31.
Mai

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Freitag, 31.05.2024 |9:30 Uhr- 17:00 Uhr

Schicksalsorte und Lebenswege der Achtundvierziger. Bilder aus der Privatsammlung Ante

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung des Bundesarchivs präsentiert seltene historische Bilder aus der Privatsammlung des Dr. Dieter Ante. Sie bietet ein buntes Kaleidoskop der Ereignisse von 1848/49 aus dem Blick der Zeitgenossen.  


Findlinge mit Gedenktafeln, die die Namen der standrechtlich erschossenen Freiheitskämpfer von 1849 enthalten
Denkmal für die standrechtlich erschossenen Freiheitskämpfer von 1849 auf dem Friedhofsgelände an der Ludwigsfeste (Foto: Europäische Fotoakademie)

Samstag
1.
Juni

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Samstag, 01.06.2024 |10 bis 13 Uhr

Fotografie trifft Revolution - Bilder der Erinnerung an die Revolution 1849 in Rastatt

Kurzbeschreibung

Auch 175 Jahre nach den Ereignissen des Revolutionsjahres 1849 in Rastatt finden sich in der Stadt noch zahlreiche Erinnerungen an die Vergangenheit. Das Team der Europäischen Fotoakademie fotografierte und inszenierte ehemals wichtige Revolutionsorte und baut auf diese Weise die bildliche Brücke zurück in die Vergangenheit.

Die Ausstellung kann zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden:
Dienstag und Donnerstag 10 bis 18 Uhr,
Mittwoch und Freitag 12 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr.


Rose
Copyright Hartwig Seifert

Samstag
1.
Juni

Veranstaltungsort

Galerie Kunstraum
Kaiserstrasse 25 a
76437 Rastatt
Telefon 07222 9015018

Samstag, 01.06.2024 |10 bis 14 Uhr

Kunstausstellung Fotografie

Kurzbeschreibung

Fotograf

Hartwig Seifert:

 

"Wasser Blüten Licht" - Für sein jüngstes Fotoprojekt hat Hartwig Seifert Blumen unter Wasser getaucht. Wenn dann im bewegten Wasser ein Kurzzeitblitz alle Bewegung einfriert, wird festgehalten, was das Auge allein niemals wahrnehmen kann: Luftblasen, in denen sich die Blüte wie im Brennglas spiegelt, das Chaos eines durch die Oberfläche stürzenden Wasserstrahls, winzige an den Blütenblättern haftende Luftperlen, Reflexionen an der Unterseite der Wasseroberfläche.


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

Samstag
1.
Juni

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Samstag, 01.06.2024 |12.00 - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49 Sonderausstellung im Stadtmuseum

Kurzbeschreibung

Revolutionsausstellung zum Revolutionsjahr 2024


Zahlreiche Sänger*innen wirken beim Internationalen Chorfesival Baden mit.
Zahlreiche Sänger*innen wirken beim Internationalen Chorfestival Baden mit.

Samstag
1.
Juni

Veranstaltungsort

Freilichtbühne Ötigheim
Am Tellplatzweg
76470 Ötigheim
Telefon 07222 968790

Samstag, 01.06.2024 |19:30 bis 22:30

Internationales Chorfestival Baden

Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

Samstag
1.
Juni

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Samstag, 01.06.2024 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

Sonntag
2.
Juni

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Sonntag, 02.06.2024 |11.00 Uhr - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49

Kurzbeschreibung

Revolutionausstellung zum Revolutionsjahr 2024


Foto Guenther Bayerl

Sonntag
2.
Juni

Veranstaltungsort

Schlosskirche Rastatt
Lyzeumstraße 12
76437 Rastatt

Sonntag, 02.06.2024 |11.00 Uhr

Öffentliche Sonderführung "Denkmalpflege in der Schlosskirche Rastatt - Erhalten für die Zukunft"

Kurzbeschreibung

Die reiche Ausstattung der Schlosskirche von Markgräfin Sibylla Augusta hat sich bis ins Detail erhalten – besonders faszinierend ist der einzigartige Bestand an Wandparamenten. Die aufwändige Restaurierung des barocken Kirchenraumes stellte die Denkmalpflege vor ungewohnte Fragen. Die Führung bietet Einblicke vom Fachmann in die Hintergründe der 2017 abgeschlossenen Restaurierung.

 

INFORMATION UND ANMELDUNG

Eine Anmeldung ist bei Sonderführungen empfehlenswert:
Telefon +49(0) 72 22. 97 83 85 (Mo-So erreichbar)
Telefax +49(0) 72 22. 97 83 92
info@schloss-rastatt.de (Mo-Fr erreichbar)


Rose
Copyright Hartwig Seifert

Sonntag
2.
Juni

Veranstaltungsort

Galerie Kunstraum
Kaiserstrasse 25 a
76437 Rastatt
Telefon 07222 9015018

Sonntag, 02.06.2024 |11 bis 14 Uhr

Kunstausstellung Fotografie

Kurzbeschreibung

Fotograf

Hartwig Seifert:

 

"Wasser Blüten Licht" - Für sein jüngstes Fotoprojekt hat Hartwig Seifert Blumen unter Wasser getaucht. Wenn dann im bewegten Wasser ein Kurzzeitblitz alle Bewegung einfriert, wird festgehalten, was das Auge allein niemals wahrnehmen kann: Luftblasen, in denen sich die Blüte wie im Brennglas spiegelt, das Chaos eines durch die Oberfläche stürzenden Wasserstrahls, winzige an den Blütenblättern haftende Luftperlen, Reflexionen an der Unterseite der Wasseroberfläche.


bunte Grafik, welche eine Ansammlung von Personen in Biedermeiermode zeigt
Foto: Wikipedia

Sonntag
2.
Juni

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Sonntag, 02.06.2024 |11.30 Uhr bis 14.30 Uhr

Gut „behütet“ wie vor 175 Jahren. Wir gestalten und verzieren Biedermeier-Hüte aus Papier

Kurzbeschreibung

Das Stadtmuseum lädt zu einer kreativen Zeitreise ein, bei der wir passend zum Theaterfestival Tête-à-tête gemeinsam Schutenhüte und Zylinder aus Papier basteln.


Bild Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)
Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)

Sonntag
2.
Juni

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Sonntag, 02.06.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Schicksalsorte und Lebenswege der Achtundvierziger. Bilder aus der Privatsammlung Ante

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung des Bundesarchivs präsentiert seltene historische Bilder aus der Privatsammlung des Dr. Dieter Ante. Sie bietet ein buntes Kaleidoskop der Ereignisse von 1848/49 aus dem Blick der Zeitgenossen.  


Gymnastik mit Andrea Holz

Montag
3.
Juni

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Montag, 03.06.2024 |09:00 - 10:00 Uhr

Gymnastik mit Andrea Holz

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet wöchentlich montags von 9 bis 10 Uhr im Saal der "Offenen Tür" Rheintorstraße 25 gymnastische Übungen an. Das Programm mit Andrea Holz dient zum Erhalt von Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Knochenbelastung speziell auf Senioren ausgerichtet. Es handelt sich dabei um ein Einstiegsprogramm auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Montag
3.
Juni

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Montag, 03.06.2024 |10:00 - 11:30 Uhr

Italienisch-Kurs

Kurzbeschreibung

Wöchentlich besteht die Möglichkeit, im Rossi-Haus, den Italienisch-Kurs zu besuchen, um die interessante Sprache zu lernen. 


Bild Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)
Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)

Montag
3.
Juni

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Montag, 03.06.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Schicksalsorte und Lebenswege der Achtundvierziger. Bilder aus der Privatsammlung Ante

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung des Bundesarchivs präsentiert seltene historische Bilder aus der Privatsammlung des Dr. Dieter Ante. Sie bietet ein buntes Kaleidoskop der Ereignisse von 1848/49 aus dem Blick der Zeitgenossen.  


Bei der Seniorenbüro-Sprechstunde gibt es Antworten auf Ihre Fragen

Dienstag
4.
Juni

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorenbüro
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Dienstag, 04.06.2024 | von 10:00 bis 12:00 Uhr

Sprechstunde

Kurzbeschreibung

Wöchentlich im Rossi-Haus, steht das Team des Seniorenbüros für Ihre Fragen zur Verfügung. 


Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks willkommen!
Berater freuen sich auf Senioren mit Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks

Dienstag
4.
Juni

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Dienstag, 04.06.2024 |10:00 - 12:00 Uhr

Beratung und Vorträge: Handy/Internet 55+

Kurzbeschreibung

Bei allen Problemen mit Mail-, Text-, Tabellen- oder Bildbearbeitungsprogrammen ist die Beratungsstelle für Handy und Internet 55+ Anlaufstelle im Seniorenbüro. Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr versuchen Experten, gemeinsam mit den Besuchern, Probleme individuell am PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone (bitte mitbringen) zu lösen. Die Senioren bekommen auch auf Wunsch eine kurze Einweisung im Umgang mit einem digitalen Fotoapparat, dessen Speicherkarte und der Erstellung und Pflege eines Bildarchivs. Ins Fotografieren mit dem Smartphone gibt es ebenfalls eine Einführung. Auch erfahrene Computernutzer sind herzlich willkommen und können sich in freundlicher Atmosphäre miteinander und den Experten austauschen. Bitte eigene Smartphones, Tablets oder Notebooks mitbringen.

 

 

Unser Vortragsplan:

04.06.24 WhatsApp, E-Mail, SMS, Kamera, Galerie
02.07.24 Soziale Netzwerke