Stadtratswahl 2024 in Dresden: Die Kandidaten und die Wahlkreise im Überblick | Sächsische.de
Dresden
Merken

Stadtratswahl 2024 in Dresden: Die Kandidaten und die Wahlkreise im Überblick

Am 9. Juni sind die Dresdner aufgerufen, einen neuen Stadtrat zu wählen. Welche Kandidaten an der Spitze stehen und wie verschieden die Wahlkreise sind - die wichtigsten Fakten im Überblick.

Von Sandro Pohl-Rahrisch
 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Dresden wählt am 9. Juni 2024 einen neuen Stadtrat. Sächsische.de stellt die Spitzenkandidaten und die Wahlkreise vor.
Dresden wählt am 9. Juni 2024 einen neuen Stadtrat. Sächsische.de stellt die Spitzenkandidaten und die Wahlkreise vor. © Matthias Rietschel

Dresden. Am 9. Juni 2024 wird der neue Stadtrat in Dresden gewählt. Insgesamt 15 Parteien und Wählervereinigungen wurden in den elf Wahlkreisen zugelassen. Wer die Spitzenkandidaten sind, zu welchem Wahlkreis Sie gehören und wie die Ergebnisse bei der vorherigen Stadtratswahl 2019 dort ausgefallen sind - das sollten Sie zur Kommunalwahl in Dresden wissen.

Die Wahlkreise und ihre Einwohner

Zu jedem der elf Dresdner Wahlkreise gibt es einen Steckbrief, der unter anderem verrät, wie viele Menschen dort leben, wie hoch der Anteil der Jüngeren bzw. Älteren ist, wie viele Ausländer im Wahlkreis leben, aber auch, wie das Angebot an Ärzten sowie Schul-, Kita- und Pflegeheimplätzen aussieht.

Klicken Sie einfach auf Ihren Stadtteil, um mehr zu erfahren.

Die Wahlkreissuche - in welchem Wahlkreis wohne ich?

Sie möchten wissen, in welchem Wahlkreis Sie wohnen? Geben Sie in das Suchfeld einfach Ihren Straßennamen ein und finden Sie den Wahlkreis anhand der Hausnummer heraus.

Die Spitzenkandidaten im Überblick

Alle Parteien bzw. Wählervereinigungen haben auf Nominierungsveranstaltungen festgelegt, welcher Kandidat an welcher Stelle auf dem Wahlzettel stehen wird. Sächsische.de stellt an dieser Stelle alle Spitzenkandidaten vor, also diejenigen, die in ihren Wahlkreisen auf dem ersten Platz auf dem Wahlzettel stehen werden. Alle weiteren Kandidaten finden Sie unter "weitere Kandidaten".

Stadtratskandidaten im Porträt:


Die Parteien und Wählervereinigungen und was sie erreichen wollen

Zur Wahl stehen 903 Bewerberinnen und Bewerber, die für 15 Parteien bzw. Wählervereinigungen antreten. Wofür stehen sie? Was wollen sie zwischen 2024 und 2029 für Dresden erreichen?

Die Reihe zu den politischen Positionen der Parteien und Wählervereinigungen wird fortgesetzt.

Das Voto-Wahlhilfe-Tool: Welche Parteien meine Positionen vertreten

Sie sind noch unentschieden, welcher Partei oder Wählervereinigung Sie am 9. Juni zur Stadtratswahl in Dresden Ihre Stimme geben? Mit dem Online-Wahlhilfe-Tool Voto können Sie die wichtigsten Positionen mit Ihrer Meinung vergleichen. Für die Kommunalwahl 2024 in Dresden wurde Voto in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft (Dr. Manés Weisskircher) an der TU Dresden entwickelt.

Hier geht es zu Voto.

Die Wahlergebnisse von 2019

Die vorherige Stadtratswahl fand am 26. Mai 2019 statt. Stärkste Kraft wurden damals die Grünen, die 15 der 70 Sitze im Dresdner Stadtrat besetzen. Die CDU folgt mit 13 Sitzen, die Linke mit 12. Wie in den einzelnen Wahlkreisen abgestimmt wurde, erfahren Sie in dieser interaktiven Grafik.

Briefwahl, Wahlhelfer, barrierefreies Wählen: Weitere Informationen zur Stadtratswahl finden Sie auf www.dresden.de.