Volksbank Gemeinschaftskonto: Wie gut ist das Partnerkonto? (06/24)

Volksbank Gemeinschaftskonto – ein Partnerkonto bei der Genossenschaftsbank

0 6.372

Volksbank GemeinschaftskontoBei den Volksbanken handelt es sich um regionale Banken, die im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. organisiert sind. Eine der großen Stärken der Volksbank ist tatsächlich ihr dichtes Filialnetz. Dort kannst du als Kunde von zahlreichen Bankdienstleistungen profitieren und der Kontakt zum Kundenberater ist meist ein sehr persönlicher.

In Deutschland gibt es aktuell über 900 Volks- und Raiffeisenbanken. Da jede Bank selbstständig innerhalb des Verbundes agiert, können die Konditionen für ein Gemeinschaftskonto individuell festgelegt werden. Die Online-Kontoführung bietet dir jede Volksbank an, allerdings sind bezüglich der gebotenen Dienstleistungen manche VR aktiver als andere.

Hinweis: Die Volksbank ist eine Genossenschaftsbank. Du hast damit die Möglichkeit, Geschäftsanteile zu kaufen und erhältst somit ein Mitspracherecht auf der jährlich stattfindenden Hauptversammlung. Suchst du eine Bank zum Mitmachen, ist die VR also ideal für dich.

Was das Gemeinschaftsgirokonto der Volksbank bietet

Die VR legen ihre Konditionen und Kontomodelle selbst fest. Trotzdem gibt es so etwas wie einen roten Faden, mit dem du in etwa einschätzen kannst, was das Gemeinschaftskonto dir bietet.

  • Kontoführungsgebühren: Die meisten Volksbanken bieten zwei verschiedene Konten an, die sich bezüglich ihres Leistungsumfangs unterscheiden. Ein Gemeinschaftskonto kostenlos gibt es bei den Volksbanken in der Regel nicht.
  • Girokarten: Je nach gewähltem Kontomodell sind eine oder zwei Karten inklusive. Das bedeutet, du musst immer das teurere Partnerkonto wählen, um eine Karte für dich und den Partner zu erhalten.
  • Kreditkarten: Bonität vorausgesetzt, bekommst du eine Kreditkarte von der Volksbank. Hierfür entstehen immer Extragebühren.
  • Überweisungen: Auch hier kommt es auf das Kontomodell an. Im günstigen Segment zahlst du oft Überweisungsgebühren, selbst bei beleglosen Anweisungen. Zahlst du etwas mehr, ist das größtenteils inklusive. Das gilt ebenfalls bei Scheckeinreichungen und Bargeldeinzahlungen.
  • Bargeld abheben: An den meisten Automaten der Volksbank hebst du kostenlos ab. Es können mitunter Gebühren entstehen. Im Ausland kannst du nicht mit besonders günstigen Tarifen rechnen. Die Volksbank ist eben eine klassische Regionalbank.
  • Onlinebanking: Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten – das funktioniert wunderbar im Onlinebankingportal der VR. Es gibt Volksbanken, die dir die SMS mit TAN berechnen. Bietet die Bank eine photoTAN an, entstehen Kosten für das Lesegerät.
  • Dispozins: Geduldete Kontoüberziehung oder der Dispokredit kann bei den Volksbanken ins Geld gehen. Die Überzugszinsen befinden sich am oberen Ende der Preisskala.
  • App: Mit der Volksbank App kannst du mobil bezahlen und über das Handy Geld schicken. Außerdem hast du den Kontostand im Blick.

Kurzfazit: Die Volksbanken bieten für jede Altersgruppe das passende Konto an. Das Gemeinschaftskonto steht für verantwortungsvolles Geldmanagement mit einem starken regionalen Bezug. Dieses Konto ist für Kunden, die ihre Geschäfte gerne in einer Filiale erledigen. Für kleines Geld gibt es hier das zum Lebensstil passende gemeinsames Konto, aber ein gebührenfreies Partnerkonto darfst du nicht erwarten.

Inhaltsverzeichnis: Volksbank Gemeinschaftskonto

Wann lohnt sich ein Volksbank Gemeinschaftskonto?

Was für ein Volksbank Partnerkonto spricht

Du willst eine Bank mit einer persönlichen Atmosphäre, die gleichzeitig viele Filialen und Geldautomaten verfügt? Dann ist die Volksbank eine gute Wahl für dich.

Bei den meisten Volksbanken in Deutschland kannst du kostenlos mit der Girokarte Bargeld abheben. Bei anderen werden Gebühren fällig oder du hast nur eine bestimmte Anzahl an Gratisabhebungen bei fremden Volksbanken im Monat zur Verfügung.

Möchtest du weitere Finanzprodukte wie Fondsanlagen, Wertpapiere oder einen Kredit aufnehmen, hast du als Kunde der Volksbank alle Leistungen aus einer Hand.

Falls du das Partnerschaftsgirokonto online führen willst, kannst du das entsprechende Portal im Internet nutzen und Überweisungen ganz bequem von zu Hause aus erledigen.

Was gegen ein Volksbank Partnerkonto spricht

Bei unserer Recherche hat sich herausgestellt, dass nicht jede Volksbank an das „Bank Card Service Netz“ angeschlossen ist. Bist du beruflich oder privat unterwegs und benötigst dringend Geld, kann es dir passieren, dass du an einem Automaten der Volksbank Gebühren zahlen musst.

Ein kostenloses Gemeinschaftskonto findest du bei der Volksbank nur sehr selten. Manchmal gibt es allerdings spezielle Angebote für junge Leute. Ob deine Filiale das anbietet und ob du dieses Konto dann auch als Partnerkonto geführt werden darf, musst du vor Ort erfragen.

Besonders Internetaffine stellt das Onlineangebot der Volksbank nicht immer zufrieden. Die Bank ist stark auf das Vorort-Geschäft konzentriert, weshalb du beim Internetbanking bei manchen Filialen Abstriche machen musst. Für Überweisungen reicht es allerdings allemal. Bei Dispokrediten können die Zinsen höher als bei den Direktbanken ausfallen.

Möchtest du dein Familienkonto bei einer Volksbank führen, solltest du vorab recherchieren, ob es in deiner Umgebung tatsächlich einen Geldautomaten gibt. Denn anders als bei Commerzbank oder Postbank kannst du nicht auf einen Verbund wie die Cash Group zurückgreifen und bei Partnerbanken, im Supermarkt oder an der Tankstelle gratis Geld abzuheben.

Wer kann ein Gemeinschaftskonto bei der Volksbank eröffnen?

Ehepaare, die ein Ehekonto führen möchten, Paare in eingetragener Lebenspartnerschaft oder alle, die in einer Beziehung sind und sich eine Wohnung teilen, können bei der VR ein gemeinsames Konto eröffnen. Darüber hinaus kommt die Volksbank auch infrage, wenn du ein WG-Konto eröffnen willst. Ob hierfür alle Kontoinhaber denselben Hauptwohnsitz haben müssen, ist individuell mit der für dich zuständigen Filiale zu klären. Das betrifft auch die Frage nach der Art der Kontoführung.

Üblich bei einem Gemeinschaftskonto ist das ODER-Konto. Das bedeutet, die beiden Kontoinhaber agieren unabhängig voneinander und können über Guthaben und Dispokredit ohne gegenseitige Rücksprache verfügen.

Bei einem UND-Konto muss der jeweils andere Kontoinhaber das Einverständnis des anderen Partners haben. Das UND-Konto ist wenig alltagstauglich und kommt daher meist bei Erbengemeinschaften oder Vereinen als Vereinskonto zum Einsatz. Für diese Gruppen eröffnen die Volksbanken in der Regel ebenfalls ein Gemeinschaftsgirokonto.

Fazit: Unsere Meinung zum Volksbank Gemeinschaftskonto

Verlässlich und vor Ort präsent – so lassen sich die Dienstleistungen der Volksbank rund um das Gemeinschaftskonto beschreiben.

Wenn es dir hauptsächlich um die persönliche Anbindung an eine Filiale geht, du in Zukunft weitere Finanzprodukte brauchst und bei deinen Geldgeschäften nicht zu mobil sein musst, findest du mit der VR einen soliden Finanzpartner.

Alternativen zum Volksbank Partnerkonto

Willst du ein Gemeinschaftskonto eröffnen bei einer Filialbank, stellen Commerzbank und Postbank eine sehr gute Alternative zur Volksbank dar.

Auf jeden Fall solltest du auch die Angebote von Digitalbanken wie DKB, comdirect, norisbank, ING oder 1822direkt anschauen. Vor allem, wenn du bei Kontoführungsgebühren sparen möchtest, denn bei einer Internetbank ist es möglich, das Haushaltskonto kostenlos zu führen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich mein Volksbank Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln?

Die Volksbank sieht diese Option nicht vor, da die Anzahl der Kontoinhaber bei der Eröffnung festgelegt wird. Möchtest du dein Einzelkonto dort behalten, muss zusätzlich ein Gemeinschaftskonto eröffnet werden.

4.5/5 (38 Bewertungen)

Kann ich mein Volksbank Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln?

Ist die Beziehung zu Ende oder die WG aufgelöst, steht die Frage nach der Auflösung eines Gemeinschaftskontos im Raum. Wenn du mit den Leistungen der Volksbank zufrieden warst, denkst du sicher darüber nach, dein Partnerkonto in ein Einzelkonto umzuwandeln. Bezüglich dessen ist die Volksbank nicht sonderlich flexibel. Du musst daher mit deinem Partner das gemeinsame Konto auflösen und danach ein Einzelkonto für dich eröffnen.

4.5/5 (38 Bewertungen)

Wie können wir unser Partnerkonto bei der Volksbank kündigen?

So wie die Kontoeröffnung, muss ebenfalls die Kündigung des gemeinsamen Kontos von beiden Kontoinhaber unterschrieben werden. Diesen Brief adressierst du an die für dich zuständige Volksbank. Vergesse nicht, darin die neuen Bankverbindungen zu nennen, damit eventuelles Guthaben überwiesen werden kann.

4.5/5 (38 Bewertungen)
4.5/5 (38 Bewertungen)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Ok