Aktuelles

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

Dr. Michael Kolkmann im Podcast "Zwischenruf" zu den Vorwahlen in den USA

In dieser Woche beginnt in den Vereinigten Staaten die Vorwahlsaison. W�hrend die Demokraten in Iowa, traditionell der erste Staat in diesem Prozess, ihren Kandidaten per Briefwahl bestimmen lassen (das Ergebnis wird dann Anfang M�rz bekanntgegeben), findet der Caucus, eine Art Parteiversammlung, der Republikanischen Partei am 15. Januar 2024 statt. Es folgt New Hampshire am 23. Januar. Am so genannten �Super Tuesday� am 5. M�rz 2024 finden Vorwahlen in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten statt, danach stehen die Kandidaten f�r die Pr�sidentschaftskandidatur h�ufig bereits fest. Im August folgen die Nominierungsparteitage, am 5. November ist der Wahltag, an dem ein neuer Pr�sident, das gesamte Repr�sentantenhaus sowie ein Drittel der Senatsmitglieder und eine Reihe von Gouverneuren gew�hlt werden.

In einem Podcast des Berliner Instituts f�r Parlamentarismusforschung (IParl) sind einige Hintergr�nde und Einsch�tzungen von Dr. Michael Kolkmann zum Thema zu h�ren. Die aktuelle Folge des �Zwischenrufs� findet sich in jedem Podcast-Kanal, zum Beispiel hier: https://zwischenruf.podigee.io/b5-primaries-and-caucuses   

Neuer Artikel zu Just Transition in Internationalen Organisationen

Just Transition

Just Transition

Just Transition

Der Artikel "Varieties of Just Transition? Eco-Social Policy Approaches at the International Level" mit Torben Fischer als Co-Autor ist bei Social Policy and Society als Open-Access-Artikel erschienen:

Varieties of Just Transition? Eco-Social Policy Approaches at the International Level | Social Policy and Society | Cambridge Core   

Neuerscheinung: Zur Debatte �ber unterschiedliche politische Systeme

Anckar Buch "Presidents ..."

Anckar Buch "Presidents ..."

Anckar Buch "Presidents ..."

Seit jeher befassen sich unterschiedliche Teildisziplinen der Politikwissenschaft mit der Frage, was demokratische Systeme kennzeichnet, wie man sie kategorisieren kann und wie man sie von nicht-demokratischen Systemen abgrenzen kann. Sehr schnell ist man hierbei bei der Unterscheidung von parlamentarischen und pr�sidentiellen Systemen. Aber was ist mit Systemen, die Aspekte beider Formen miteinander verbinden? In diesem Kontext ist � Maurice Duverger folgend � h�ufig von semi-pr�sidentiellen Systemen die Rede. Genau mit solchen hybriden Systemen hat sich der finnische Politikwissenschaftler Carsten Anckar in seinem Buch �Presidents, Monarchs, and Prime Ministers� befasst. F�r dieses Werk untersucht er alle in Frage kommenden politischen Systeme im Zeitraum von 1850 bis 2019. Auf dieser empirischen Basis unterscheidet Anckar zwischen den verfassungsrechtlichen Grundlagen f�r diese Systeme sowie der Verfassungswirklichkeit in den entsprechenden L�ndern; damit thematisiert er zugleich die Frage, wodurch politische Prozesse und Entscheidungen bestimmt werden: durch die institutionelle Struktur eines politischen Systems oder durch die dort handelnden konkreten politischen Akteure? Gerade diese Unterscheidung sowie die zahlreichen Befunde seiner Studie, die er in einer Reihe von Tabellen und Abbildungen �bersichtlich und detailliert darstellt, machen den Reiz des Buches aus. Eine ausf�hrliche Rezension des Buches von Dr. Michael Kolkmann findet sich demn�chst in der Zeitschrift f�r Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP). Im Rahmen eines �open access�-Formats ist der Beitrag online bereits jetzt verf�gbar: https://link.springer.com/article/10.1007/s12286-023-00577-5   

Neue Rezension: "Europa - eine pers�nliche Geschichte"

Besprechung_Kolkmann

Besprechung_Kolkmann

Besprechung_Kolkmann

Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat in den vergangenen Jahrzehnten die wichtigsten Ereignisse und Prozesse europ�ischer Geschichte nicht nur studiert, sondern teilweise direkt miterlebt: ob der Streik der Solidarnosc-Gewerkschaft in Danzig, ob die Lage in Berlin (West wie Ost) in den 1980er Jahren, ob die Brexit-Entscheidung 2016 oder den Krieg gegen die Ukraine seit 2022 (bzw. bereits ab 2014): Garton Ash hat direkt vor Ort wichtige Einsichten sammeln und mit den wichtigsten Protagonisten sprechen k�nnen. In einem umfangreichen, sehr kenntnisreichen und lesenswerten Buch mit dem Titel "Europa - eine pers�nliche Geschichte" berichtet Garton Ash von den vergangenen Jahrzehnten in Europa - und das aus seiner pers�nlichen Perspektive. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch f�r das PW-Portal (Portal f�r Politikwissenschaft) rezensiert. Die Rezension ist hier nachzulesen: https://pw-portal.de/themen/timothy-garton-ash-europa-eine-persoenliche-geschichte   

Dr. Michael Kolkmann rezensiert "Die Ukraine und wir"

Buchrezension

Buchrezension

Buchrezension

Seit Februar 2022 bestimmt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine deutsche und europ�ische Politik. In ihrem Buch "Die Ukraine und wir" thematisiert die Journalistin Sabine Adler (Deutschlandfunk) nicht nur die wichtigsten Ereignisse seit Kriegsbeginn, sondern legt ihr Augenmerk insbesondere auf die Vorgeschichte des Konfliktes. In diesem Kontext widmet sie sich auch der deutschen Russland- und Osteuropapolitik der vergangenen zwei Jahrzehnte und macht Vorschl�ge f�r die aktuellen politischen Akteure. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch f�r das Portal f�r Politikwissenschaft rezensiert. Sein Beitrag ist hier zu finden:https://pw-portal.de/themen/sabine-adler-die-ukraine-und-wir-deutschlands-versagen-und-die-lehren-fuer-die-zukunft   

Stadtrat Eric Eigendorf zu Gast im Seminar "Kommunalpolitik"

Am 7. Juni 2023 war Eric Eigendorf, Mitglied des Halleschen Stadtrates und Fraktionsvorsitzender der dortigen SPD-Fraktion, zu Gast im Seminar "Kommunalpolitik" (Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft) von Dr. Michael Kolkmann. In seinen einf�hrenden Worten erl�uterte Herr Eigendorf zentrale Grundlagen, aber auch ausgew�hlte aktuelle Herausforderungen f�r Politik auf der kommunalen Ebene. In der Diskussion standen dann die Wohn- und Mietpolitik, die Verkehrspolitik, die Professionalisierung kommunalpolitischer Akteure sowie die Bestimmungsfaktoren kommunaler Wahlen im Mittelpunkt. Illustriert wurden diese Themen anhand des konkreten Beispiels Halle (Saale). Dabei stand auch das in Halle geplante "Zukunftszentrum europ�ische Transformation und deutsche Einheit" im Fokus. Durch diesen sehr praxisorientierten Blick auf die kommunale Ebene konnten viele Themen des Seminars durch die spezifische Perspektive eines kommunalpolitischen Akteurs erg�nzt werden. Herzlichen Dank f�r den Besuch im Seminar und die engagierte Diskussion!

Eric Eigendorf

Eric Eigendorf

Eric Eigendorf

Dr. Michael Kolkmann rezensiert "Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts" von George Packer

Buchbesprechung_Kolkmann

Buchbesprechung_Kolkmann

Buchbesprechung_Kolkmann

Richard C. Holbrooke galt bis zu seinem pl�tzlichen Tod im Jahre 2010 zu den einflussreichsten Au�enpolitikern der Vereinigten Staaten. Lediglich das Amt des Au�enministers ist ihm zeit seines Lebens verwehrt geblieben. In einer umfangreichen Biografie des Journalisten George Packer, der dazu erstmals auf Tagebucheintragungen Holbrookes und andere pers�nliche Unterlagen zugreifen konnte, wird das Leben und Wirkens Holbrooks lebendig: von seiner Zeit als junger Mitarbeiter des Au�enministeriums im Vietnam der fr�hen 1960er Jahre bis hin zu seiner Position als Sonderbeauftragter f�r Pakistan und Afghanistan unter Pr�sident Barack Obama: mit dem Buch werden zugleich sieben Dekan US-amerikanischer Politik lebendig. Der detaillierte Blick hinter die Kulissen erlaubt zudem Einblicke in die Routinen einer umfangreichen Regierungsmaschinerie rund um au�en- und sicherheitspolitische Herausforderungen und deren politische Bearbeitung.

Dr. Michael Kolkmann hat das Werk f�r das Portal f�r Politikwissenschaft rezensiert. Sein Beitrag kann bei Interesse hier abgerufen werden:

https://www.pw-portal.de/themen/george-packer-das-ende-des-amerikanischen-jahrhunderts   

Politikwissenschaft im Portr�t

Im Rahmen der diesj�hrigen Wissenschaftstage 2023 am von Saldern-Gymnasium (Europaschule) in Brandenburg an der Havel hat Dr. Michael Kolkmann das Fach Politikwissenschaft vorgestellt. Inhaltlicher Gegenstand von Vortrag und Diskussion war die Bundestagswahl 2021. Dr. Kolkmann lie� in diesem Rahmen die Wahl nochmals Revue passieren: der langgezogene Wahlkampf im Schatten von Corona und Flutkatastrophe, die TV-Trielle der Spitzenkandidaten, den spannenden Wahlabend, die anschlie�ende Regierungsbildung der Ampel-Koalition sowie deren erstes Jahr im Amt. Zugleich stellte er direkte Verbindungen in die Politikwissenschaft heraus, n�mlich in die Wahl- und Parteienforschung sowie bez�glich der wissenschaftlichen Besch�ftigung mit Parlamenten und Regierungen. Schlie�lich standen auch Inhalte des Studiums, Auslandsaufenthalte, Praktika und ehrenamtliches Engagement sowie sp�tere berufliche Perspektiven im Fokus.

Kolkmann_MAZ

Kolkmann_MAZ

Kolkmann_MAZ

Neuer Artikel von Torben Fischer zur Sozialpolitik von Regierungskoalitionen mit rechtspopulistischen Parteien in EPSR (zusammen mit Giovanni Giuliani)

Fischer_Giuliani_EPSR

Fischer_Giuliani_EPSR

Fischer_Giuliani_EPSR

Der Artikel "The makers get it all? The coalitional welfare politics of Populist Radical Right Parties in Europe. The case studies of Austria and Italy" von Torben Fischer und Giovanni Giuliani (Bologna) ist in European Political Science Review erschienen.

Fischer, T., & Giuliani, G. (2022). The makers get it all? The coalitional welfare politics of Populist Radical Right Parties in Europe. The case studies of Austria and Italy. European Political Science Review, 1-19. doi:10.1017/S1755773922000558   

Neuer Artikel von Prof. Dr. Petra Dobner und Dr. Jasper Finkeldey zu "Natural Resources and the Tipping Points of Political Power" in "Sustainability"

Dobner_Finkeldey_sustainability

Dobner_Finkeldey_sustainability

Dobner_Finkeldey_sustainability

Der Artikel "Natural Resources and the Tipping Points of Political Power�A Research Agenda" von Prof. Dr. Petra Dobner und Dr. Jasper Finkeldey ist im Journal "Sustainability" erschienen. Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der hier abgerufen werden kann:

https://www.mdpi.com/1933688   

"WALKING, TALKING": Dr. Michael Kolkmann im Gespr�ch

An einer f�r Politikwissenschaftler nicht gerade allt�glichen Veranstaltung hat Dr. Michael Kolkmann am 4. Dezember 2022 teilgenommen. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel "WALKING, TALKING" diskutierte er �ber das Politikfeld Kunst und Kultur sowie �ber interdisziplin�re Zusammenh�nge mit der Politikwissenschaft. Dabei kamen auch Aspekte (politischer) Architektur, aktuelle Herausforderungen politischer Partizipation sowie die vielf�ltigen Spuren des kollektiven Ged�chtnisses einer Gesellschaft zur Sprache.

Zur Veranstaltungsreihe findet sich auf der Homepage des Veranstalters Folgendes: "Eingeladene Pers�nlichkeiten aus Kultur, Politik, Bildung und Wissenschaft tauschen sich in interdisziplin�ren Gespr�chen zu Architektur, Identit�t, Digitalisierung, Emotion und K�rper aus. Die Akteure bewegen sich mit Campingst�hlen frei vor und im Geb�ude und werden filmisch begleitet" (wie es auf der begleitenden Webseite hei�t). Stattgefunden hat die Veranstaltung im ehemaligen Stadtbad von Brandenburg an der Havel, zusammen mit Turnhalle und �rztehaus Teil des Brandenburger Wohlfahrtsforums, das in den 1920er Jahren erbaut wurde und sogleich als exemplarischer Ausdruck des sozialreformerischen Bauens in der Stadt galt; die Grundsteinlegung des Geb�udes war der H�hepunkt der 1000-Jahr-Feier der Stadt Brandenburg im Jahre 1929. Seit dem Jahr 2000 steht das Geb�ude leer, derzeit wird es f�r vielf�ltige Kunstaktionen genutzt. Neuerdings fungiert es als kultureller Partner des "New European Bauhaus" der Europ�ischen Union.

N�here Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.stadtbad.eu    

Neuerscheinung von Dr. Jasper Finkeldey bei Routledge zum globalen Extraktivismus

Buch_Finkeldey

Buch_Finkeldey

Inhalt

Fighting Global Neo-Extractivism: Fossil-Free Social Movements in South Africa analysiert soziale K�mpfe um sch�dliche neue fossile Brennstoffprojekte im globalen S�den mit Schwerpunkt auf S�dafrika, Afrikas gr��tem Emittenten fossiler Brennstoffe.

Die Gewinnung fossiler Brennstoffe in S�dafrika hat eine neue beschleunigte Phase erreicht, in der sich die Grenze zu fossilen Brennstoffen �ber historische "sacrifice zones" hinaus in nicht-traditionelle R�ume wie Naturschutzparks und Mittelklasseviertel bewegt und heftigen Widerstand von sozialen Bewegungen hervorruft. Dieses Buch untersucht Kampagnen wie Frack Free South Africa und Save our iMfolozi Wilderness und betrachtet sie als K�mpfe gegen den Neo-Extraktivismus, der vom Staat und der Industrie angetrieben wird.

In einer Reihe detaillierter Fallstudien wird die Protestrahmung der bestehenden Landnutzungspraktiken, sowie die F�higkeit der „social movement leaders“ verschiedene soziale Gruppen zu mobilisieren, hervorgehoben. Dieser Band entwickelt das Konzept der „fossil fuel frontier“ als materielle und politische Grenze, die AktivistenInnen in S�dafrika und anderswo auf der Welt sichtbar machen. Damit bietet das Buch einen theoretischen Rahmen f�r das Verst�ndnis globaler Mobilisierungsmuster.

Einzelne Kapitel sind Open Access erschienen:

https://tandfbis.s3.us-west-2.amazonaws.com/rt-files/docs/Open+Access+Chapters/9781003110835_10.4324_9781003110835-1.pdf   

https://tandfbis.s3.us-west-2.amazonaws.com/rt-files/docs/Open+Access+Chapters/9781003110835_10.4324_9781003110835-9.pdf   

Eine Videobeitrag zum Buch zum Political Ecology Network Workshop „Social Movements and Political Ecology”:  https://www.youtube.com/watch?v=2K1W0i1UaEQ   

Buchbesprechungen:

'Social movements to contest the expansion of fossil fuel frontiers provide a vital line of defence in the struggle against runaway climate change. In this book, Jasper Finkeldey expertly combines theoretical insights about the power of fossil fuel industries with new empirical research on the way in which movements to contest coal mining and fracking in South Africa are resisting fossil fuel hegemony. The book will be of great interest to scholars and activists alike.' – Prof. Peter Newell, International Relations, University of Sussex, UK

'South Africa has gained notice on the international stage for its commitments to slow the pace of climate change. As Jasper Finkeldey demonstrates in his important new book, however, the country is dominated by powerful energy interests with every intention of boosting South Africa's fossil fuel production - at whatever risk to the planet, the local environment, and the populations living nearby. Vigorous grassroots organizations have sprung up to resist this onslaught, the book shows, but they have been overpowered by the "minerals-energy complex". His new book, Fighting Global Neo-Extractivism, is essential reading for those seeking an up-to-date account of grassroots efforts to fight the expansion of fossil fuel production.' – Prof. Michael Klare, Peace Studies, Hampshire College, USA

'Hundreds of locally-based social movements against fossil fuel extraction are learning, from their own experience and from each other; ways are being found to knit them together globally. The concept of environmental justice is central to these processes, Jasper Finkeldey concludes from his extensive research, which includes details studies of movements resisting coal mining and fracking projects in South Africa. This study will be of value both to researchers and activists.' - Simon Pirani, author of Burning Up: A Global History of Fossil Fuel Consumption, Honorary Professor at the University of Durham, UK

Dr. Michael Kolkmann rezensiert Standardwerk "Einf�hrung in die Politikwissenschaft"

Besprechung Kolkmann

Besprechung Kolkmann

Besprechung Kolkmann

Das Buch "Einf�hrung in die Politikwissenschaft" von Bernauer et. al. hat sich seit dem ersten Erscheinen im Jahre 2009 schnell zum Standardwerk entwickelt. Es eignet sich insbesondere f�r Studierende im ersten Fachsemester, aber auch f�r h�here Semester kann es als hilfreiches Nachschlagewerk dienen. Nun ist die Einf�hrung in einer aktualisierten und �berarbeiteten f�nften Auflage erschienen. Dr. Michael Kolkmann hat das Werk f�r das PW-Portal rezensiert.

Die Besprechung kann hier nachgelesen werden: https://www.pw-portal.de/themen/thomas-bernauer-detlef-jahn-sylvia-kritzinger-patrick-m-kuhn-stefanie-walter-einfuehrung-in-die-politikwissenschaft   

Hinweise zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Hinweise Bachelorarbeit

Hinweise Bachelorarbeit

Hinweise Bachelorarbeit

Auf der Internetseite des Lehrbereichs "Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft" finden Sie im Bereich "Dokumente" eine PDF mit ausf�hrlichen Hinweisen zur Anmeldung, zum Ablauf und zu den Formalien der Bachelorarbeit (siehe Bild).

Stadtrat Eric Eigendorf zu Gast im Seminar �ber die Systemtransformation in Deutschland

Eigendorf Photo

Eigendorf Photo

Der Bundestag hat am Mittwoch, 18. Mai 2022, f�r die Einrichtung eines Zukunftszentrums f�r Europ�ische Transformation und Deutsche Einheit gestimmt. Aus dem Beschluss geht hervor, dass das von der Kommission �30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit� vorgeschlagene Zukunftszentrum darauf abzielt, einen �Knotenpunkt f�r die wissenschaftliche und kulturelle Auseinandersetzung mit der weitreichenden und alle Lebensbereiche umfassenden Transformationserfahrung im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung Deutschlands einerseits und der inneren Einheit unseres Landes andererseits� zu schaffen. Als Standort f�r dieses Zentrum wird sich auch die Stadt Halle (Saale) bewerben. Aus diesem Anlass war der Kommunalpolitiker Eric Eigendorf, Mitglied des Halleschen Stadtrates sowie Vorsitzender der dortigen SPD-Fraktion, am 28. Juni 2022 zu Gast im Seminar "Systemtransformation in Deutschland" von Dr. Michael Kolkmann, um �ber die Pl�ne der Stadt f�r dieses Projekt zu berichten. Zugleich standen die Transformation der Stadt Halle in den vergangenen drei�ig Jahren sowie aktuelle Herausforderungen der Kommunalpolitik im Mittelpunkt der Diskussion. Vielen Dank f�r den Besuch im Seminar und f�r die engagierte Diskussion!

Artikel zu politischen Fehlern von Prof. Dr. Petra Dobner und Torben Fischer, M.A. zitiert im Tagesspiegel

In einem Gastbeitrag f�r den Tagesspiegel zu einer neuen Fehlerkultur in der Politik zitiert Christoph Seils (Hertie-Stiftung) den ZParl-Artikel "Versagen, Fiasko, Katastrophe! Schritte zu einem Forschungskonzept �ber politische Fehler" (ZParl 04/2018) von Prof. Dr. Petra Dobner und Torben Fischer.

Anbei der Link zum Artikel:

https://www.tagesspiegel.de/politik/fuer-eine-neue-fehlerkultur-in-der-politik-entschuldigung-das-lief-leider-schlecht/28022444.html   

Dr. Petra Sitte MdB zu Gast im Seminar "Gewaltenteilung"

Petra Sitte, MdB

Petra Sitte, MdB

Petra Sitte, MdB

Am 25. November 2021 war die Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Petra Sitte zu Gast im virtuellen Seminar "Gewaltenteilung" von Dr. Michael Kolkmann. Nach einem Blick auf den aktuellen Koalitionsvertrag der Ampelparteien und einer Diskussion der derzeitigen Coronapolitik stand vor allem das Verh�ltnis zwischen Parlament und Regierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland im Fokus. Dabei ging es insbesondere um die M�glichkeiten der parlamentarischen Kontrolle durch die Opposition. Frau Sitte, die bereits Parlamentarische Gesch�ftsf�hrerin und Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag war, konnte dank ihres spannenden Einblicks in den Berliner Politikbetrieb viele Aspekte rund um aktuelle Fragen der Gewaltenteilung beleuchten und damit die systematisch-theoretische Auseinandersetzung mit diesen Fragen im Seminargeschehen durch eine praktische Perspektive erg�nzen. Herzlichen Dank f�r den Besuch im Seminar!

Rezension von Dr. Michael Kolkmann zu "30 Jahre Deutsche Einheit"

30 Jahre nach Vollendung der deutschen Einheit mangelt es nicht an Publikationen, die eine Bilanz des Transformationsprozesses in den neuen Bundesl�ndern ziehen. Eine au�ergew�hnliche Schwerpunktsetzung, die auch mehrere bislang eher am Rande ber�cksichtigte Aspekte aufgreift, findet sich in dem Band "30 Jahre Deutsche Einheit" der Reihe "Recht und Politik" den Dr. Michael Kolkmann f�r das Portal f�r Politikwissenschaft rezensiert hat. Nachzulesen ist der Beitrag hier: https://www.pw-portal.de/die-lange-transformation-ostdeutschland-dreissig-jahre-nach-der-friedlichen-revolution/41304-30-jahre-deutsche-einheit   

Interview mit Torben Fischer zu politischen Fehlern im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021

Bild MDR Pol. Fehler

Bild MDR Pol. Fehler

Bild MDR Pol. Fehler

"Gerade mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl scheint es, als ob politische Debatten zunehmend emotionaler, h�rter und hasserf�llter gef�hrt werden. (...) Filterblasen, Anonymit�t und Algorithmen verst�rken den Effekt. Wie sich das auf unsere Debattenkultur auswirkt, erkl�rt Politikwissenschaftler Torben Fischer von der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg."

https://www.mdr.de/zeitreise/bundestagswahl-wahlen-politik-politische-debatte-fehlerkultur-streitkultur-100.html   


Rezension: "Der gefr��ige Leviathan"

Fragen nach Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des modernen Staates stehen des �fteren im Mittelpunkt unserer Lehrveranstaltungen im Bereich Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft. Zahlreiche relevante Aspekte dieses Themas finden sich in dem neu erschienenen Band "Der gefr��ige Leviathan" des G�ttinger Staatsrechtlers Alexander Thiele. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch f�r das PW-Portal rezensiert. Der Beitrag ist hier abrufbar: https://www.pw-portal.de/schlaglichter/40975-der-gefraessige-leviathan   

Rocco Buttiglione zu Gast im Seminar

Rocco Buttiglione

Rocco Buttiglione

Rocco Buttiglione

Am 11. Mai 2021 war Prof. Rocco Buttiglione auf studentische Initiative hin zu Gast im Seminar "Systemtransformation" (Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft) von Dr. Michael Kolkmann. Buttiglione war Abgeordneter und Vizepr�sident des italienischen Parlamentes, Kultur- bzw. Europaminister Italiens sowie Mitglied des Europ�ischen Parlaments und berichtete aus eigener Erfahrung �ber den Einfluss seines Freundes Papst Johannes Paul II. auf den politischen Transformationsprozess in Polen in den 1980er Jahren sowie die Rolle der katholischen Kirche in diesem Kontext. Dabei wurden auch aktuelle politische Fragen im heutigen Europa diskutiert. Vielen Dank f�r den Besuch und die engagierte Diskussion!

Rezension: "Coronakratie" von Dr. Michael Kolkmann

Coronakratie_Cover

Coronakratie_Cover

Coronakratie_Cover

Seit einem guten Jahr h�lt die Corona-Pandemie Politik und Gesellschaft in Deutschland in Atem. Inzwischen ist die Pandemie auch zum Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung geworden. Soeben ist zu dieser Thematik der Sammelband "Coronakratie" von Martin Florack, Karl-Rudolf Korte und Julia Schwanholz erschienen, in dem zwei Dutzend Autor*innen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dr. Michael Kolkmann hat das Werk f�r das PW-Portal rezensiert.

Der Beitrag ist hier nachzulesen:

https://pw-portal.de/schlaglichter/41210-coronakratie-demokratisches-regieren-in-ausnahmezeiten   

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Liebe Studierende,

im Anhang finden Sie die vom Lehrbereich angebotenen Lehrveranstaltungen f�r das SoSe 2021.
Lehrveranstaltungen Systemanalyse SoSe 2021.docx (44,4 KB)  vom 01.03.2021

Beitrag von detektor.fm mit Dr. Michael Kolkmann zum Jubil�um des Bundesrats

Am 12.02.2021 kam Dr. Michael Kolkmann als Experte im Beitrag von detektor.fm zur 1.000 Sitzung des Bundesrats zu Wort. Den Beitrag gibt es hier:

Dr. Karamba Diaby MdB zu Gast im Seminar "Politische Partizipation"

Dr. Karamba Diaby, MdB

Dr. Karamba Diaby, MdB

Dr. Karamba Diaby, MdB

Am 2. Februar 2021 war der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zu Gast im Masterseminar "Politische Partizipation" von Dr. Michael Kolkmann. Neben einer Diskussion der aktuellen Positionierung der politischen Parteien zu Beginn des Bundestagswahljahres 2021 und einem Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf ging es im Gespr�ch mit �ber 40 Studierenden der Martin-Luther-Universit�t (MLU) auch um den Alltag von Bundestagsabgeordneten, die Wahlkreisarbeit vor Ort in Halle, die Rolle von Parlamenten in der aktuellen Corona-Krise, aktuelle M�glichkeiten gesellschaftlichen Engagements sowie nicht zuletzt um Kleingartenanlagen in Halle (Saale) sowie einen diesbez�glichen Vergleich zwischen Gartenarbeit und der gro�en Politik.

Interview mit Prof. Dr. Petra Dobner zu „Wissenschaften in Zeiten der Pandemie“

In der Interviewserie „Wissenschaften in Zeiten der Pandemie“    der Leopoldina spricht der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie berichten dabei aus Sicht ihrer aktuellen Forschung zu Fragen wie:  Wie wirkt sich die Pandemie auf die Wissenschaften aus? Wie ver�ndert sich die �ffentliche Wahrnehmung von Wissenschaften? Wie verschiebt sich das Verh�ltnis von Wissenschaft und Politik? Was k�nnen wir f�r die gegenw�rtige Problematik aus der Wissenschaftsgeschichte lernen?

Im ersten Interview spricht Jan-Martin Wiarda mit Petra Dobner, Professorin f�r Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg.

Das Video zum Interview k�nnen Sie hier    sehen.

Praxisbrosch�re zum SAJF-Forschungsprojekt erschienen

SAJF ist ein Programm der Kinder- und Jugendhilfe, mit dem die Hamburger Sozialbeh�rde seit 2012 die soziale Infrastruktur f�r Kinder, Jugendliche und Familien um offene Angebote und individuelle, sozialr�umliche Unterst�tzung erweitert.

Die Praxisbrosch�re    stellt das Vorgehen und die zentralen Befunde sowie Empfehlungen der Begleitforschung vor. Ausgew�hlte Befunde werden ausf�hrlicher dargestellt und diskutiert.

Willkommen Dr. Jasper Finkeldey!

Wir freuen uns, an unserem Institut und im Lehrbereich Systemanalyse Dr. Jasper Finkeldey begr��en zu k�nnen. Herr Dr. Finkeldey hat am 01. November 2020 seine T�tigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) aufgenommen.

Sein B�ro befindet sich in Raum 2.32.0. Erreichbar ist er unter der Tel.-Nr. 0345 55-24335 und per E-Mail unter

Wir w�nschen Herrn Dr. Finkeldey viel Freude bei seiner Arbeit an unserem Institut und interessante Forschungsergebnisse!

Neue Rezension von Dr. Michael Kolkmann zu "Listening to the American Voter" von David E. Repass in der ZfVP erschienen

Rechtzeitig vor den US-Pr�sidentschaftswahlen ist mit "Listening to the American Voter" von David E. Repass ein Buch erschienen, das die Wahlen von 1960 bis 2016 aus einer neuen Perspektive analysiert. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch f�r die Zeitschrift f�r Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) gelesen und rezensiert. Der Artikel findet sich im Open Access hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s12286-020-00456-3   "

Neuer Artikel von Jonas R�del in German Politics and Society

Der Artikel "Two Paradigmatic Views on Right-Wing Populism in East Germany" von Jonas R�del ist in German Politics and Society erschienen.

Siehe hier:

R�del, Jonas: Two Paradigmatic Views on Right-Wing Populism in East Germany. In: German Politics and Society, Issue 133 Vol. 37, No. 4 (Winter 2019): 29-42. DOI: https://doi.org/10.3167/gps.2019.370404   .

Neuer Artikel von Torben Fischer (zusammen mit Jana Windwehr) in German Politics

Der Artikel "The Limits of Change: German Family Policy and the Dynamics of Policy Transfer 2009�2017" von Jana Windwehr und Torben Fischer ist als Online First Publication in German Politics erschienen.

Siehe auch:

Jana Windwehr & Torben Fischer (2020) The Limits of Change: German Family Policy and the Dynamics of Policy Transfer 2009�2017, German Politics, DOI: 10.1080/09644008.2020.1770228   

Buchbesprechung mit Prof. Dr. Petra Dobner

Am 20.5.2020 sprach Prof. Dr. Petra Dobner mit Dr. Kolja M�ller �ber sein neues Buch "Volksaufstand & Katzenjammer". Darin beleuchtet der Autor historische Formen des Populismus. Im Gespr�ch mit Prof. Dr. Petra Dobner ging es unter anderem um die Frage, ob ein guter Aufstand heute m�glich ist.

Das Veranstaltungsvideo ist f�r Interessierte auf der Facebook-Seite des Verlages    abrufbar.

Neuer Artikel zu den amerikanischen Kongresswahlen 2018 von Dr. Michael Kolkmann in der ZParl 4/2019

In der ZParl 4/2019 ist der Artikel "R�ckkehr zum "divided government", aber die "blaue Welle" bleibt auf halbem Wege stecken: Die US-Kongresswahlen vom 6. November 2018"    von Dr. Michael Kolkmann erschienen.

Sprechstunden vorlesungsfreie Zeit WS 2019/20

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zu den Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit auf der Teamseite des Lehrbereichs Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft.

Hinweise von Dr. Michael Kolkmann zur Kommunikation mit Professoren/-innen rund um das Thema Abschlussarbeiten

Dr. Michael Kolkmann wurde als Experte vom Spiegel Jugend-Magazin "bento" zur optimalen Kommunikation mit Professoren/-innen bei Abschlussarbeiten befragt.

Der Artikel ist unter der folgenden URL online zu finden: https://www.bento.de/future/studium-aerger-mit-dozenten-so-laeuft-die-kommunikation-besser-a-53cece90-2eab-4114-a632-c416b0452b19   .

Neuer Artikel in der Zeitschrift Leviathan 04/2019

In der Ausgabe 04/2019 der Zeitschrift "Leviathan" ist der Artikel von Dr. Ren� Wolfsteller und Jonas R�del "�ber die Fallstricke sozialwissenschaftlicher Identit�ts- und Einstellungsforschung: Ziele, Potenziale und Kritik der DeZIM-Studie �Ost-Migrantische Analogien I" erschienen:

Ren� Wolfsteller, Jonas R�del, �ber die Fallstricke sozialwissenschaftlicher Identit�ts- und Einstellungsforschung: Ziele, Potenziale und Kritik der DeZIM-Studie �Ost-Migrantische Analogien I�, in: Leviathan, Jahrgang 47 (2019), Heft 4, Seite 428 - 444, https://doi.org/10.5771/0340-0425-2019-4-428   .

Artikel zur Begleitforschung Hamburger Programm SAJF erschienen

In der Ausgabe 03/2019 des NDV ist der von Prof. Dr. Petra Dobner und Tina Wiesner mitverfasste Artikel "Das Hamburger Programm �Sozialr�umliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe� (SAJF) und seine wissenschaftliche Begleitforschung" erschienen. Der Artikel gibt einen �berblick �ber die Zielstellung, das Untersuchungdesign und den Projektstand zur Begleitforschung:

Karsten Speck, Petra Dobner, Tina Wiesner und Sabrina Maichrowitz: Das Hamburger Programm "Sozialr�umliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe" (SAJF) und seine wissenschaftliche Begleitforschung, in: NDV, 99. Jg., 3/2019, S. 131-133.

Neuer Artikel zu direkter Demokratie im KATAPULT Magazin

In der 14. Ausgabe des KATAPULT Magazins hat Jonas R�del den Artikel "Direkte Demokratie in der Schweiz: Ein Vorbild f�r Deutschland?" ver�ffentlicht. Der Artikel ist auch online zug�nglich (siehe hier   ).

Sprechstunden vorlesungsfreie Zeit SoSe 2019

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zu den Sprechstunden f�r die vorlesungsfreie Zeit im Sommersemester 2019 auf der Teamseite des Lehrbereichs Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft.

Neue Buchbesprechung in der ZParl 1/2019

In der aktuellen Ausgabe der ZParl (1/2019) bespricht Torben Fischer die Monographien von Micalizzi (2017) sowie von Weber/Ottmann (2018), die sich beide mit Ans�tzen zur Legitimit�tssteigerung der Europ�ischen Union besch�ftigen:

Fischer, Torben (2019): Ansporn zum Weiterdenken: normative Perspektiven zur Zukunft der EU, Rezension zu: Micalizzi, Fabrizio: Habermas und die Europ�ische Union. Perspektiven f�r eine Legitimit�tssteigerung der europ�ischen Institutionen; Weber, Klaus und Henning Ottmann: Reshaping the European Union, in: Zeitschrift f�r Parlamentsfragen (ZParl), Heft 1/2019, S. 194 � 197, DOI: 10.5771/0340-1758-2019-1-194.

Neuer Artikel zu Hannah Arendts politischer Theorie des Fl�chtlings

In der Ausgabe 1/2019 der "Berliner Debatte Initial" ist der Artikel von Jonas R�del zu Hannah Arendts politischer Theorie des Fl�chtlings erschienen.

R�del, Jonas (2019): Hannah Arendts politische Theorie des Fl�chtlings. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 30, 1/2019, S. 115-124.

URL: https://shop.welttrends.de/e-journals/e-paper/2019-der-neue-kulturkampf/hannah-arendts-politische-theorie-des-fl%C3%BCchtlings   

Sprechstunden Sommersemester 2019

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zu den Sprechstunden im Sommersemester 2019 auf der Teamseite des Lehrbereichs Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft.

Willkommen Alexander Kubis!

Wir freuen uns, an unserem Institut und im Lehrbereich Systemanalyse Alexander Kubis, M.A. begr��en zu k�nnen. Herr Kubis hat am 15. Dezember 2018 seine T�tigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter aufgenommen.

Sein B�ro befindet sich im Erdgeschoss, Raum E.33.0. Erreichbar ist er unter der Tel.-Nr. 0345 55-24145 und per E-Mail unter .

Wir w�nschen Herrn Kubis viel Freude bei seiner Arbeit an unserem Institut und interessante Forschungsergebnisse!

Beitr�ge in der ZParl 4/2018 anl�sslich des 65. Geburtstages von Suzanne S. Sch�ttemeyer

In der besonderen Ausabe der ZParl 4/2018 anl�sslich des 65. Geburtstages von Suzanne S. Sch�ttemeyer ist der Lehrstuhl "Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft" mit zwei Beitr�gen vertreten:

Dobner, Petra; Fischer, Torben (2018): Versagen, Fiasko, Katastrophe! Schritte zu einem Forschungskonzept �ber politische Fehler. In: ZParl Zeitschrift f�r Parlamentsfragen 49 (4), S. 870�884.
DOI: 10.5771/0340-1758-2018-4-870   .

Kolkmann, Michael (2018): �Checks and balances� unter Druck? Eine erste Einsch�tzung der Pr�sidentschaft Donald Trumps. In: ZParl Zeitschrift f�r Parlamentsfragen 49 (4), S. 827�837.
DOI: 10.5771/0340-1758-2018-4-827   .

Ein weiterer Beitrag stammt von unserem fr�heren Mitarbeiter Marcus Wittig (zusammen mit Franziska Carstensen und Alexander K�hne):

Carstensen, Franziska; K�hne, Alexander; Wittig, Marcus (2018):Interdisziplin�r und praxisrelevant. Die Themen der Zeitschrift f�r Parlamentsfragen seit 1969.In: ZParl Zeitschrift f�r Parlamentsfragen 49 (4), S. 961�979. DOI: 10.5771/0340-1758-2018-4-961   .

Neuer Artikel zur Reform der Bundesfernstra�enverwaltung 2017

In der Ausgabe 2/2018 von "der moderne staat � dms: Zeitschrift f�r Public Policy, Recht und Management" ist der Artikel von Torben Fischer (zusammen mit Malte Pennekamp) zur Reform der Bundesfernstra�enverwaltung 2017 erschienen.

Fischer, Torben; Pennekamp, Malte (2018): Von der hierarchischen Politikverflechtung zur differenzierten Verwaltungszentralisierung: Die Reform der Bundesfernstra�enverwaltung 2017, in: dms � der moderne staat � Zeitschrift f�r Public Policy, Recht und Management, 11. Jg., Heft 2/2018, S. 437-459, DOI: https://doi.org/10.3224/dms.v11i2.09   .

Dokumente

Hinweise zum Studium in der Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Hinweise zum Studium_Juni_2019.pdf (363,3 KB)  vom 18.06.2019

Zum Seitenanfang