nassau-usingen
Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 31. Mai 2024 - 10:36:39
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Autor Thema: nassau-usingen  (Gelesen 3604 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BarbaraA

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 59
    • 0
nassau-usingen
« am: 09. Januar 2013 - 18:08:36 »

Hallo,
Ich bin hier neu und weiß nicht so genau wo meine Frage reingehört.
Gerade bin ich dabei die Perry-Figuren Nassau-usingen 1808-1815 regiment zu bemalen.
Ich habe ein problem mit deren regimentsbezeichnung.
Historisch ist das: Grossherzogliche Regiment Nassau. 1.Regiment 1.bzw 2. Battalion.
Jetzt lese ich aber überall: 2nd regiment nassau-usingen!
Ich bin etwas verwirrt, kann mich jemand aufklären?
Danke und Gruß
Barbara
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.693
    • Dice Knights Berlin
nassau-usingen
« Antwort #1 am: 09. Januar 2013 - 18:14:30 »

Hallo und willkommen im Sweetwater :)

Deine Frage stellst du am besten im passenden Unterforum. Es kann dir sicher geholfen werden, hier tummelt sich der eine oder andere Nappi-Experte ;)
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #2 am: 09. Januar 2013 - 18:37:08 »

Ganz einfach, der damalige Herrscher des Herzogtums Nassau stammte aus der Linie Nassau-Usingen. Das 2. nassauische Regiment wurde wohl auch deshalb Nassau-Usingen genannt, um es von dem 28. Oranien-Nassau-Regiment zu unterscheiden, das ebenfalls der niederländischen Armee angehörte. Allerdings war das 2. nassauische Regiment nur geliehen, das 28. trug niederländische blaue Uniform und landete nach dem Kriegen, na ratet mal ... richtig, in der preußischen Armee! :D

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

BarbaraA

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 59
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #3 am: 09. Januar 2013 - 19:36:40 »

Verstehe, und danke! :) Ihr antwortet aber flott! :-)
Aber ich muss noch mal nachhaken. Es gab doch zwei regimenter. Das zweite wurde nach spanien geschickt und lief dann 1813 zu den briten über. Das erste Regiment (eben das usinger) geriet dann in französischer Kriegsgefangenschaft. das kam aber frei. Bei Waterloo kämpften beide regimenter. das 1. Reg unter Kruse und das zweite unter...hab ich vergessen. .
Wenn das 2. Reg nassau-usingen war, welches war das erste? Weilburg?
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.415
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #4 am: 10. Januar 2013 - 08:49:33 »

Erstmal: Hallo Barbara!

1806 werden Nassau-Usingen und Nassau-Weilburg zum Herzogtum Nassau vereinigt. Das 1. und 2. Regiment Nassau sind also nassauische Truppen. Ob es quasi als Tradition noch einen Bezug zu den alten Gebieten gibt, weiß ich nicht. Das scheint mir für Wargamer auch ziemlich egal zu sein. Wichtig ist für uns, dass eben das 2. Rgt. die alte Uniform (mit Epualetten) hat, während das 1. Rgt. eine neue Uniform  (mit Wülsten) bekommt.

1813 wird dem Oranier das von Napoleon auf das Großherzotum Berg und das Herzogtum Nassau aufgeteilte Gebiet Nassau-Diez/Nassau-Oranien wiedergegeben. Das Rgt. Nassau-Oranien kommt also eigentlich von einem anderen Fürstentum und hat nichts mit dem Herzogtum Nassau zu tun. Daher ja auch einen andere Uniform. Da der Oranier 1815 König der Niederlande wird, gibt er dann diese deutschen Gebiete ab. Sie kommen über Preußen zu einem Großteil nach Nassau. Daher wohl - wie Davout bemerkt hat -, die Übernahme des Regiments durch die Preußen.
Gespeichert

BarbaraA

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 59
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #5 am: 10. Januar 2013 - 10:28:54 »

Hallo Decebalus,
vielen Dank auch dir für den freundlichen Empfang. :) Falls ich hier in der falschen Abteilung bin, kannst du mich gerne verschieben...

Ich versuche meine nicht ganz fertigen Ergebnisse mal einzustellen...
 

hat geklappt....

Das ist ein Teil der Nassauer die ich in einem Diorama einbaue möchte. Das soll ein Geschenk werden für jemanden der in Usingen wohnt. Er ist über 70 und das wird ein Dankeschön mit Überreichung und großem Tamtam sein... :wink_1: vor vielen, vielen Leuten...
Da ist die Bemalung nicht ganz so wichtig. :rolleyes: Obwohl ich mir Mühe gebe .... und habe... Das Diorama bekommt eine Plakette aus Metall auf dem der Name des Regiments stehen soll. Und das sollte korrekt sein....

Ich habe mich bei der Bemalung an Knötel und Napoleon-Online gehalten. Die Fahnenstange muss noch blau-gelb umgestrichen werden (Lollipop-Design) ich weiß das er darauf sehr wert legen würde!!! und ein paar Details muss ich noch ausarbeiten...

Nun gut, ich dachte an folgenden Namen:
Großherzögliches 1. Regiment Nassau-Usingen 2. Battalion 1806-1815 .......... Was meint du?


LG

Barbara
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #6 am: 10. Januar 2013 - 11:50:19 »

Zitat von: \'BarbaraA\',\'index.php?page=Thread&postID=128021#post128021
Nun gut, ich dachte an folgenden Namen:
Großherzögliches 1. Regiment Nassau-Usingen 2. Battalion 1806-1815 .......... Was meint du?
Das wäre dann falsch, denn die Nassauer trugen nicht über diesen Zeitraum dieselbe Uniform und außerdem war Nassau kein Großherzogtum. Nach Peter Wacker, dem Experten für die Nassauer, wäre die Bezeichnung \"2. Herzoglich-nassauisches Infanterie-Regiment\" richtig. Deine Figuren scheinen einen Voltigeur mit Epauletten darzustellen, als ist das dann also das 2. Regiment. Vom Zeitraum her sind die Figuren leider Hybride. Einerseits sind da Pelzmützen aus der Zeit des Bündnisses mit Napoleon, andererseits Schärpen, wie sie erst um 1815 getragen worden sind. Ob die Fahne stimmt, kann ich nicht so genau beurteilen.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.415
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #7 am: 10. Januar 2013 - 12:36:22 »

Ich denke Davout hat recht.

1. Nassau ist ein Herzogtum kein Großherzogtum! Zudem heißt es \"Herzoglich\", nicht mit \"ö\".

2. Ich verstehe, dass Du in diesem Falle gerne Usingen mit dabei hättest. Es ist aber wohl nicht korrekt.

3. Wenn die Perry-Figuren mit Schärpen nur für 1815 gelten (wie Davout sagt, habe ich auch erst hier gelernt), dann würde ich auch nur das als Zeitraum angeben. Ein Diorama kann ja eigentlich auch nur für einen konkreten Zeitpunkt gelten. [Es gibt übrigens einen schönen Bericht eines Nassauer-Unterleutnants, der - weil er seine Schärpe vergessen hatte - bei Waterloo erstmal von den Preußen gefangengenommen wurde.]

4. Allerdings hatten die Grenadiere nmW auch noch 1815 die Pelzmütze.

=> Ich würde also nehmen: \"2. Herzoglich-nassauisches Infanterie-Regiment 1815\" oder \"... bei Waterloo\"

5. Jetzt wird es sehr erbsenzählerisch. Der eine Reiter soll ja nach den Perrys der Brigade-Kommandeur Prinz Bernhard von Weimar-Sachsen sein. Der hatte - nach einer alten Farbabbildung, die ich kenne - jedoch eine blaue Uniform. So wie Du ihn bemalt hast, kann er jedoch auch als berittener Bataillonsoffizier durchgehen.
Gespeichert

BarbaraA

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 59
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #8 am: 10. Januar 2013 - 13:54:15 »

Ja, das klingt logisch. Dann werde ich den Text: \"2. Herzoglich-nassauisches Infanterie-Regiment 1815\" nehmen. Ich danke euch für eure Mühe, durch die vielen Regiments- und Battalionsbezeichnungen habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Ihr habt mir da sehr geholfen!!!!
Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=128027#post128027
5. Jetzt wird es sehr erbsenzählerisch. Der eine Reiter soll ja nach den Perrys der Brigade-Kommandeur Prinz Bernhard von Weimar-Sachsen sein. Der hatte - nach einer alten Farbabbildung, die ich kenne - jedoch eine blaue Uniform. So wie Du ihn bemalt hast, kann er jedoch auch als berittener Bataillonsoffizier durchgehen.
Ja da hast du recht. Prinz Bernhard habe ich zuhause gelassen, eine blaue Uniform wollte ich aus Emotional-Heimatlich-National-Usingischen-Gründen nicht mit reinbringen. Das hätte nur Verwirrung gestiftet. Es gab auch bestimmte Uniformteile, vor allem bei den Offizieren da habe ich improvisiert.so kenne ich z.b. Abbildungen von Schärpen die sind mal rot, mal orange...


Auch habe ich eine Kanone mit Besatzung in Planung. Darauf würde bestanden, \"unbedingt eine Kanone!\" ... obwohl ich mehrmals versucht habe zu erklären, das meines Wissens nach keine nassauische Artillerie zu der Zeit existierte. Und das ich nur eine einzige Abbildung von einem Kanonier gefunden habe. Von der ich noch nicht mal sicher bin, ob die korrekt ist. Da werde ich wohl auch improvisieren und zwar ganz gewaltig.....
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #9 am: 10. Januar 2013 - 17:33:23 »

Die Schärpen sollten eigentlich alle orange sein. Als die Nassauer noch unter Napoleon standen, hatten die Offiziere statt der Schärpen Ringkragen. Dadurch kann man die Einheiten sehr leicht einordnen.
Nassau hatte 1815 definitiv keine Artillerie. Du kannst da eigentlich nur Geschütze verbündeter Truppen zeigen. Der 2. Brigade der 2. niederländischen Division, zu der das 2. nassauische Regiment gehörte, hatte eine reitende niederländische Batterie dabei, die französische Geschütze besaß. Ideal wäre deshalb z.B. ein französischer 6-Pfünder mit niederländischen Kanonieren. Fußartillerie geht natürlich auch, da die Batterien während des Feldzuges zwischen den Brigaden getauscht worden sind. Häufig wird die niederländische Artillerie mit britischen Geschützen dargestellt, was aber falsch ist.

Nochmal zur Regimentsbezeichnung. Es war wohl so, dass die niederländische Armee das Regiment mit \"Nassau-Usingen\" bezeichnete, um es vom 28. \"Oranien-Nassau\"-Regiment in derselben Brigade zu unterscheiden. Das eigentliche Truppenkontingent des Herzogtums Nassau bestand nur aus dem 1. Regiment, während das 2. in niederländischem Sold stand, daher auch der Unterschied in der jeweiligen Benennung.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

BarbaraA

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 59
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #10 am: 10. Januar 2013 - 20:54:39 »

Na, das passt doch super, Gunter! Ich habe gestern niederländische Kanoniere bei den Perrys bestellt. :thumbsup: die Kanonen werden französisch angemalt.
Bei Napoleon Online gibt es eine Aufstellung der Nassauischen Truppen beim Waterloo Feldzug. Darunter ist das 1. nassauische Infanterie Regiment unter Generalmajor Kruse aufgelistet. Das erste und zweite Battallion und das dritte Landwehrbattalion.
Das muss dann das aus Nassau-Usingen sein. Es stand im Zentrum.
Das zweite Regiment (von den Holländern \"Nassau-Usingen\" genannt) stand bei Hougoumont im Garten.

So langsam sehe ich Licht am Horizont!
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1357848086 »
Gespeichert

BarbaraA

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 59
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #11 am: 14. Januar 2013 - 12:51:54 »

Hi,

hat jemand eine Idee aus welchem Material ich die Kravatten (Fahne) basteln könnte.

LG
Barbara

Gespeichert

Panaldi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 134
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #12 am: 14. Januar 2013 - 13:48:47 »

Wow, wie immer sehr schnell bei Dir!

Als Material geht Alufolie zum Beipiel, oder gedreht Kupferdrähte.
Gespeichert

BarbaraA

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 59
    • 0
nassau-usingen
« Antwort #13 am: 14. Januar 2013 - 13:55:09 »

Naja ich male ja auch seid 12 Tagen daran rum... :D Hier und da werde ich noch was ausbessern... und natürlich die Kanone, da fange ich jetzt erst an... Mitte Februar muss alles fertig sein.

Ich male zwar schnell, dafür sind deine Ergebnisse aber um einiges besser...

Ich versuche es mal mit Alufolie...falls das nichts wird, was nimmst du für ein Draht?
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1358168454 »
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Ein paar Details zu den Fahnen
« Antwort #14 am: 14. Januar 2013 - 14:37:02 »

Die Fahnen hatten keine cravates (Bänder), sondern Banderolen. Rolf Fuhrmann stellt in seinem Band über die Fahnen bei Waterloo dar, dass das 2. Regiment praktisch nur die Fahnenstangen mit geringen Resten des Tuchs hatte. Beim 1. Bataillon war zusätzlich die Spitze ganz, beim 2. teilweise abgeschossen. Beide Fahnen des Regiments trugen dafür die goldene Tapferkeitsmedaille als kollektive Auszeichnung. Fuhrmann zeigt die Fahnenstangen aus braunem Holz.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!