Akzeptanz & Commitment Coaching (CAS FH, BSO) - Masterclass - wilob AG
Loading...
Kommst du an unsere Tagung Beraten, coachen, therapieren im Jahr 2030 im KKL am 28.9.24?

Akzeptanz & Commitment Coaching (CAS FH, BSO) – Masterclass

Kursdaten
ab 02.05.2024
Anmeldeschluss
erfolgreich gestartet!
Dozent/in
Ch. Bauer, S. Be, U. Fuchs, I. Hoffmann
Kosten
CHF 6'100.00 bzw. CHF 8'300 mit CAS FH
Termine
1. Seminar: 02.-04.05.2024
2. Seminar: 24.-26.06.2024
3. Seminar: 05.-07.09.2024
4. Seminar: 26.-28.09.2024
5. Seminar: 05.-07.12.2024
Lehrsupervisionen: 05.06.24, 21.08.24, 06.11.24
Seminarort
wilob AG, 5600 Lenzburg

Innovation aus bewährten Grundlagen: Mit dieser Weiterbildung setzen wir neue Massstäbe im Coachingbereich und stützen uns zugleich auf vertraute Methoden.  

Der Blick über den systemischen Tellerrand hat uns auf das enorme Potential der Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) im Coaching aufmerksam gemacht. Das von uns daraus entwickelte Akzeptanz- und Commitment Coaching (ACC) ist ein achtsamkeitsorientierter Ansatz und gleichzeitig ein hilfreicher Booster für das Veränderungspotential/die Wirksamkeit verschiedener Ansätze in der Coachingpraxis.

In dieser neuartigen Coaching-Weiterbildung integrieren wir also dieses Konzept (ACC) und sein transdiagnostisches Modell in ein systemisch und konstruktivistisch orientiertes Coaching. Werden Sie Akzeptanz- und Commitment Coach und gehen Sie neue Wege!

Unser Ansatz: ACC

Das systemische Denken fokussiert auf Interaktion und Kommunikation, dabei wird das Selbst zu „unmarked space“ und entzieht sich durch die bisherigen systemischen Coachingansätze und Methoden der Beobachtung. In der Praxis begegnet es uns jedoch deutlich und unübersehbar und bringt uns oft an die Grenzen dessen, was wir mit der herkömmlichen Beratungspraxis erreichen können. Wir brauchen deshalb eine theoretische Ausstattung um auch innerpsychische Prozesse zu beobachten und zu verstehen, um dann gezielt beraten und intervenieren zu können.

Mit dem Akzeptanz- und Commitment-Ansatz halten wir nunmehr ein wertvolles Instrumentarium in den Händen, welches das „Selbst“ in die Coaching- und beraterische Praxis einbezieht.

Broschüre

Gerne finden Sie hier unsere Broschüre für diese Weiterbildung

Broschüre ACT Coaching

Ziele CAS FH in Coaching systemisch-

Aus der ACC-Perspektive ist das Coachingsziel klar definiert: Erhöhung der „psychischen Flexibilität“ aller Beteiligten im Coachingprozess. Es ist das transparente und klare Angebot eines in dieser Haltung wirkenden Coaches ggü. seinen Coachees. Sie werden zum Coaching Expert!

Somit folgt das Akzeptanz und Commitment-Konzept im Coaching einer inneren Landkarte, einem „roten Faden“ bzw. -ganz neu- einer Fallkonzeption.

Die Integration in systemisch-konstruktivistische Ideen, wie z.B. lösungs- und problemorientierte oder narrative Ansätze bzw. die Arbeit mit den inneren Anteilen ermöglicht systemischen Coaches nunmehr ein tieferes Verständnis von psychischen Prozessen, eine größere Flexibilität und klarere Orientierung in ihrer Arbeit.

Inhalte

1. Seminar: Coaching zwischen Akzeptanz und Committed Action mit Siang Be (02.-04.05.2024)

  • Achtsamkeit in Coaching und Alltag
  • Erlebnisvermeidung als Problem
  • Psychische Flexibilität als Ziel
  • Das Hexaflex bzw. die 6 Kernprozesse
  • ACC-Matrix
  • Choice Point

2. Seminar: Fokus auf die Person im Coachingprozess mit Christiane Bauer (24.-26.06.2024)

  • Die Person im Mittelpunkt
  • Biografische Aspekte
  • Stimmig Führen und Kommunizieren
  • Begleitung von Entscheidungen und Veränderungen
  • Inneres Teammanagement
  • Emotionen als Ressource
  • Selfcare und Lebensbereiche balancieren

Lehrsupervision 1

3. Seminar: Fallkonzeption nach Akzeptanz und Commitment Coaching mit Siang Be (05.-07.09.2024)

  • Systemisch-konstruktivistische Grundannahmen
  • Fallkonzeption als Kompass für Coaching
  • Selbstkonzepte als „Erzähltes Leben“
  • Dekonstruktion durch Externalisierung
  • Das Beobachter-Ich und „Selbst als Kontext“

Lehrsupervision 2

4. Seminar: Musterunterbrechung durch innere Bilder mit Dr. Ilka Hofmann (26.-28.09.2024)

  • Theoretische Einführung
  • Problemerhaltende Muster identifizieren und unterbrechen
  • Grundlagen für die Arbeit mit inneren Bildern
  • Die kreativen Möglichkeiten der analogen Ebene
  • implizites Wissen für Lösungen nutzen
  • Live-Arbeit

Lehrsupervision 3

5. Seminar: Abschluss mit Siang Be (05.-07.12.2024)

  • Integration der ACC-Systemischen Ansätze: Komplexe Fallkonzeption
  • Abschluss von Coachingprozessen
  • Evaluation der Lerninhalte, Zertifizierung und Testing
  • Abschlussfeedbacks

Total 15 Tage (10 Tage à 7 Std., 5 Tage à 6 Std) Theorie/Methoden und Selbsterfahrung und Selbstreflexion (7 Std. = 9.33 EH)
Total 3 Tage à 7 Std.  Lehrcoachings (davon 8 L per Zoom)
Total 20 Std. Intervision 

Lehrsupervisionen (geplant sind alle online): 05.06.24, 21.08.24, 06.11.24 

Teilnehmer:innen

Personen, welche in ihrer Berufspraxis eine Beratungsrolle wahrnehmen und in der Entwicklung von Einzelpersonen und Teams tätig sind.

Dozent:innen

Christiane Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Syst. Therapeutin (SG), Supervisorin, reteaming-Coach©, freiberuflich in eigener Praxis und als Referentin, Lehrende Coach zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG), Leiterin des KiM-Institutes in Gauting bei München.

Siang Be, Diplom Soziologe, Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft/SG, Hypnotherapeut.

Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger, Diplom-Psychologin, leitet das iska-berlin (www.iskaberlin.de) und ist dort als systemische Ausbilderin, Beraterin, Therapeutin, Supervisorin und Coach tätig. Als anerkannte Lehrtherapeutin, Lehrsupervisorin und Lehrender Coach der Systemischen Gesellschaft (SG) bildet sie auch an anderen systemischen Instituten im In- und Ausland aus. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der FH in Frankfurt a.M. im Masterstudiengang »Beratung in der Arbeitswelt. Coaching und Supervision« sowie bei WiB e.V. (Uni Potsdam). Ilka Hoffmann-Bisinger hat ihren Ansatz am Mental Research Institute (MRI, Palo Alto) entwickelt und dort einige Jahre im Team von Paul Watzlawick mitgearbeitet.

Praxistage:

Ursula Fuchs, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Systemisch-lösungsorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis), Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO), MAS PHSG in Supervision und Organisationsberatung, Master-Practitioner NLP und Mediatorin SDM in eigener Praxis, ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenzberaterin, jahrzehntelange Lehrtätigkeit an diversen Hochschulen, Begründerin und Leiterin der wilob AG und der wilob Praxis.

Nadja Fuchs, Coach & Organisationsberaterin BSO

Kurszeiten

9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr (bei Wissen und Können 1. und 2. Tag
9.00 – 12.30 Uhr, 13.30 – 15.45 Uhr (bei Wissen und Können 3. Tag)

9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr (bei Lehrcoachings)

Anmeldeverfahren

Das Bewerbe-, Anmeldeverfahren gilt nur für jene, welche das Curriculum Coaching / Organisationsberatung im Gesamten (Ausbildungspartnerschaft BSO) oder das CAS FH absolvieren wollen. Die Interessenten und Interessentinnen senden Ihre schriftliche Bewerbung mit Curriculum vitae und Kopie des Universitäts- oder Fachhochschulabschlusses an das Sekretariat der wilob AG. Der Bericht über die definitive Aufnahme erfolgt jeweils bis spätestens 6 Wochen vor Start der Weiterbildung, resp. der Phase, in die Interessierte einsteigen.

Anerkennung

Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Akzeptanz und Commitment Coaching“ können Sie

  • sich Akzeptanz und Commitment Coach wilob© nennen und
  • Coach / Organisationsberater:in BSO werden ⇒  Coaching & OE
  • den Abschluss als CAS FH Akzeptanz und Commitment Coaching machen (15 ECTS Punkte)
  • Sie können dieses CAS wilob © für den MAS wilob © als Wahlmodul anrechnen lassen.

Kosten

  • Coaching Masterclass Akzeptanz und Commitment Coaching (ohne CAS Abschluss,): Fr. 6’100.00
  • CAS FH Akzeptanz und Commitment Coaching: CHF 8’300.00.

Bei einer Annullierung nach dem Anmeldeschluss (6 Wochen vor Kursstart) sind die vollen Gebühren zu bezahlen.

Absolvierende von Kursen, die auf eine Eidgenössische Prüfung (https://www.hfpberatung.ch) vorbereiten, können finanziell vom Bund unterstützt werden. Informieren Sie sich auf der Website.

Wir würden uns sehr freuen, Sie für die Weiterbildung Akzeptanz und Commitment Coaching – Masterclass (CAS FH in Coaching systemisch-ressourcenorientiert II)“ am wilob begrüssen zu dürfen.

    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Veranstaltung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    • Alle Angemeldeten erhalten eine schriftliche Bestätigung, dass wir die Anmeldung erhalten haben.
    • Bei Abmeldungen bis zu 6 Wochen vor Kursbeginn wird das Kursgeld zurückerstattet bzw. erlassen.
    • Bei späterer Abmeldung ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich und das Kursgeld gilt als geschuldet.
    To top