publik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

publik

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung pu-blik · pub-lik
formal verwandt mitPublizität
Wortbildung  mit ›publik‹ als Erstglied: publizieren
Herkunft aus gleichbedeutend publicfrz
eWDG

Bedeutung

etw. wird publik, jmd. macht etw. publiketw. wird allgemein, in der Öffentlichkeit bekannt, jmd. macht etw. allgemein bekannt
Beispiele:
die Sache, Geschichte, der Skandal ist (inzwischen, schnell) publik geworden
es wäre für die Beteiligten unangenehm, wenn ihre Namen publik würden
diese vertraulichen Informationen dürfen nicht (vorzeitig) publik werden
Einzelheiten dieser Affäre, einer Angelegenheit, Absicht publik machen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
publizieren · Publikation · Publizist · publik · Publikum
publizieren Vb. ‘(in gedruckter Form) veröffentlichen, herausgeben’, entlehnt (15. Jh.) aus lat. pūblicāre ‘öffentlich bekanntmachen, öffentlich zeigen, sehen lassen’, eigentlich ‘zum Staatseigentum machen, dem Staat zueignen, zum öffentlichen allgemeinen Gebrauch hergeben’, zu lat. pūblicus ‘zum Volke gehörig, öffentlich, staatseigen’. – Publikation f. ‘Veröffentlichung (in gedruckter Form), gedruckt vorliegendes Text- oder Bildwerk’, zuerst (16. Jh.) ‘öffentliche Bekanntmachung’, entlehnt aus gleichbed. mfrz. frz. publication bzw. spätlat. pūblicātio (Genitiv pūblicātiōnis) ‘Veröffentlichung’, lat. ‘Einziehung für die Staatskasse, Konfiskation’, zu lat. pūblicāre (s. oben). Publizist m. ‘Lehrer und Kenner des öffentlichen Rechts (iūs pūblicum), des Staatsrechts und der Staatswissenschaften’ (17. bis Anfang 20. Jh.), aus nlat. publicista, dann ‘Schriftsteller über öffentliche, politische Dinge, über Staatsangelegenheiten’ (2. Hälfte 18. Jh.), heute (wohl unter Einfluß von gleichbed. frz. publiciste) ‘Zeitungs-, Tagesschriftsteller, Journalist’. publik Adj. ‘öffentlich, offenkundig, allgemein bekannt’ (um 1700), über gleichbed. frz. public, mfrz. publique, public aus lat. pūblicus (s. oben). Publikum n. ‘Gesamtheit der Zuhörer, Zuschauer (bei öffentlichen Veranstaltungen), Allgemeinheit, Öffentlichkeit’ (Anfang 18. Jh.), aus mlat. publicum (dafür die Übersetzung gemain volck, 15. Jh.), zu lat. pūblicus (s. oben), zunächst mit lat. Flexion, dann (nach Mitte 18. Jh.) unter Einfluß von frz. public ‘versammelte Zuschauermenge bei einer Theateraufführung, Betrachter einer Ausstellung’ im oben genannten Sinne von Berlin aus verbreitet (dafür älter deutsche Welt u. dgl.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

publik · öffentlich
Assoziationen
  • (mit etwas) an die Presse gehen · (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen · (sich) öffentlich verbreiten (über) · ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren · publik machen · publikmachen · öffentlich machen  ●  vor aller Augen ausbreiten fig. · (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen ugs., fig. · kund und zu wissen geben geh., scherzhaft, veraltet · kund und zu wissen tun geh., scherzhaft, veraltet · kundtun geh. · unter die Leute bringen ugs. · verlautbaren geh. · vermelden geh.
  • Cinemathek · Kinemathek
  • am helllichten Tag · auf offener Straße · in aller Öffentlichkeit · vor allen Leuten · vor aller Augen · vor aller Welt · vor aller Öffentlichkeit · vor laufender Kamera · vor versammelter Mannschaft · öffentlich  ●  auf offener Bühne fig. · coram publico lat. · vor den Augen der Menge (ältere Sprache) geh.
  • frei zugänglich · nicht abgesperrt · offen · zugänglich · öffentlich zugänglich

Typische Verbindungen zu ›publik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›publik‹.

Verwendungsbeispiele für ›publik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Erst am nächsten Tag machte er den Abschluß mit Puma publik. [Der Spiegel, 09.03.1987]
Das Abkommen hätte ihn zwar auch einige Millionen Euro gekostet, aber sein Fall wäre nie publik geworden. [Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Viel schneller als früher kann eine nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Äußerung publik werden. [Die Zeit, 28.03.2011, Nr. 13]
Zuvor hatte das Unternehmen ein Programm zur Senkung der Kosten publik gemacht. [Die Zeit, 15.09.2010 (online)]
Er hatte nichts, will aber meine Bitte unter seinen Patienten publik machen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1942. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1942], S. 167]
Zitationshilfe
„publik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/publik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Public School
Public Viewing
Publicity
publicitysüchtig
publicityträchtig
Publikandum
Publikation
Publikationsdatum
Publikationsfreiheit
Publikationsmittel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora