rätselhaft – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

rätselhaft

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung rät-sel-haft
Wortzerlegung Rätsel -haft
eWDG

Bedeutung

unerklärlich, unverständlich
Beispiele:
ein rätselhafter Zusammenhang
eine rätselhafte Krankheit, Rede
es ist, erscheint mir rätselhaft, wie das geschehen konnte
dieser Mensch ist mir rätselhaft (= unbegreiflich)
geheimnisvoll
Beispiele:
eine rätselhafte Frau, Schönheit, Kraft
er verschwand unter rätselhaften Umständen
dunkel, unergründlich
Beispiele:
ein rätselhafter Blick
ihre Miene blieb rätselhaft
Sie aber sitzt … mit einem rätselhaften Lächeln im schneeweißen Gesicht [ WeisenbornMädchen88]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rätsel · rätseln · rätselhaft
Rätsel n. ‘Denkaufgabe’, übertragen ‘Undurchschaubares, Geheimnis’, frühnhd. (mit kurzem Stammvokal) ratsal, rotsal, ratczal, retzel, retsel u. ä. (15. Jh.), Retzel (16. Jh., Luther), danach (mit Längung des Vokals im Hinblick auf raten) Rathsel, Räthsel (17. Jh.). Das aus dem Nd. aufgenommene Wort schließt sich wie mnd. rēdesal n., mnl. raetsel n., nl. raadsel n. mit Metathese an mnd. rādelse, rēdelse, mnl. rādeles, rāles n. und dieses, seinerseits mit Umstellung von l und s, an asächs. rādisli n. an, eine Bildung mit dem Suffix germ. -islja- zu dem unter raten (s. d.) behandelten Verb. Daneben stehen im Germ. (auf -islan-) ahd. rātislo m. (9. Jh.), asächs. rādislo m., aengl. rǣdels m., woraus (mit Suffixtausch) engl. riddle, (auf -islō) ahd. rātisla f. (9. Jh.), aengl. rǣdelse f., (auf -isjō, -usjō) ahd. rātissa, rātussa (um 800), (auf -iskō) rātisca (11. Jh.), mhd. rātische, rætsche, auch (entstellt oder assimiliert von l zu r?) mhd. rætersche, frühnhd. (obd.) Rätersch. – rätseln Vb. ‘durch angestrengtes Nachdenken herauszufinden suchen, sich den Kopf zerbrechen, raten’ (18. Jh.); vgl. vereinzeltes frühnhd. retzelen (15. Jh.). rätselhaft Adj. ‘unerklärlich, unverständlich, geheimnisvoll’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

bedrohlich · beängstigend · grotesk · rätselhaft  ●  kafkaesk geh., bildungssprachlich
Assoziationen

Assoziationen

ein Rätsel · im Dunkeln · mysteriös · rätselhaft · schleierhaft · unklar · verborgen  ●  (jemandes) Geheimnis fig.
Assoziationen

nicht einzuordnen · nicht klar zuzuordnen · nicht zu bestimmen · rätselhaft · unbestimmbar · unbestimmt · undefinierbar · uneindeutig  ●  gibt Rätsel auf fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›rätselhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rätselhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›rätselhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Augen, die er geschlossen hielt, bildeten zwei rätselhafte Schatten. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 218]
Bei solcher Interpretation erscheint auch der suppressive Typ weniger rätselhaft. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 284]
In welcher Weise sie die Richtung erkennen, ist vollständig rätselhaft. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 174]
Es ist mir noch heute etwas rätselhaft, daß ich unter diesen Schriftstellern niemals selbst versucht wurde, etwas für den Druck zu schreiben. [Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 4680]
Doch einen Sinn der rätselhaften Handlung deutet der kurze Film nirgends an. [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„rätselhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%A4tselhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rätsel
Rätselaufgabe
Rätselecke
Rätselfrage
Rätselfreund
rätseln
Rätselraten
Rätselreim
rätselvoll
Rätselzeitung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora