Eifersucht: Das ist die Psychologie dahinter

| von

Das Thema Eifersucht spielt in der Psychologie, vor allem in der Paar-Psychologie, eine große Rolle. Beispielsweise wird erforscht, welche Hintergründe oder Ursprünge diese haben kann.



Stressfrei durch die Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und Gel

Stressfrei durch die Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und Gel

Anzeige

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Was die Psychologie über Eifersucht zu sagen hat

Eifersucht ist in vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ein Thema. Die Situationen, die dieses Gefühl hervorruft, ist für alle Beteiligten unangenehm und kann zu einem richtigen Problem werden. Doch was ist der psychologische Standpunkt zu Eifersucht und welche Ursprünge kann diese haben?

  • Der wohl größte Punkt am Thema Eifersucht ist das mangelnde Selbstwertgefühl des Betroffenen. Sie sind meist fest davon überzeugt, auf irgendeiner Ebene nicht gut genug für ihren Partner zu sein.
  • Damit eng verbunden ist die Angst, seinen Partner zu verlieren, da dieser in deren Vorstellungen leicht jemand besseren finden könnte.
  • Manchmal kann ein Blick in die Kindheit des eifersüchtigen Partners ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Denn in einer fehlerhaften Eltern-Kind-Beziehung könnte die Ursache einer solchen Eigenschaft liegen.
  • Ein weiterer Grund, warum jemand sehr eifersüchtig ist, kann in der etwas jüngeren Vergangenheit, bei einer gescheiterten Beziehung liegen. Wurde die betroffene Person beispielsweise früher betrogen, ist der Weg zur späteren starken Eifersucht nicht mehr weit.
  • Eher selten liegen die Ursachen von Eifersucht am Partner. Es sollte also beiden bewusst sein, dass Eifersuchtsgefühle oft in den eigenen Ängsten -wie einer ausgeprägten Verlustangst- und persönlichen Problemen begründet liegt.
  • Ist der eine Teil der Partnerschaft zu abhängig vom anderen, kann auch das zu starker Eifersucht führen. Macht man zu viel von seinem Gegenüber abhängig, wird die Angst, diesen zu verlieren und mit nichts dazustehen, riesig.
Man sieht eine Frau vor einem Spiegel sitzen und nachdenklich und melancholisch ihr Spiegelbild betrachten.
Die Hauptursache für Eifersucht steckt laut der Psychologie in geringem Selbstwergefühl. imago images / Addictive Stock


Was Sie bei Eifersucht in einer Beziehung tun können

Für die meisten Probleme gibt es eine Lösung, oder zumindest einige Dinge, die man tun kann, um das Problem ein wenig einzudämmen. So auch bei dem Thema Eifersucht. Hierbei kann sowohl das Umfeld mithelfen als auch man selbst.

  • Der erste Schritt für eine Besserung der Eifersuchtsprobleme ist, der individuellen Ursache auf den Grund zu gehen. Denken Sie ruhig nach, wo die Gründe für diese Gefühle liegen könnten und ziehen Sie dabei auch die jeweilige Vergangenheit in Betracht.
  • Auch benennen zu können, auf was konkret die Eifersucht bezogen ist, kann hilfreich sein. Kommt die Eifersucht, wenn jemand anderes attraktiver oder erfolgreicher ist? Welche Eigenschaften oder Umstände spielen eine Rolle, um die Eifersucht zu aktivieren?
  • Sind Sie die von Eifersucht gequälte Person, dann arbeiten Sie an Ihrem Selbstwertgefühl. Lernen Sie, sich zu akzeptieren und zu mögen. Sie müssen davon überzeugt sein, dass Sie gut genug für Ihr Gegenüber sind und dass dieser das genau so sieht, wenn er mit Ihnen zusammen ist.
  • Sie können lernen, wann Ihre Gedanken sich überschlagen und von der Eifersucht dominiert werden. Dann können Sie sich bewusst machen, dass das gerade keine realen Gedanken sind und diese versuchen, zu unterbinden.
  • Was man als Partner tun kann, ist, dem Gegenüber zu signalisieren, dass er mit ihm zusammen sein will und ihn liebt. Sicherheit zu geben, kann viel bewirken, besonders mit der Zeit. Hinzufügen sollte man auch, dass man selbst nicht das Problem ist, sondern die Gründe dafür in Ihrem Partner zu finden sind und dieser deshalb an sich arbeiten muss - mit Ihrer Unterstützung.
  • Scheuen Sie sich nicht davor, eine Therapie in Anspruch zu nehmen. Besonders bei extremen Eifersuchtsproblemen ist diese hilfreich und kann das Leben aller Beteiligten einfacher machen.
  • Sind Sie emotional und auch auf andere Arten zu abhängig von Ihrem Partner, lernen Sie, unabhängiger und selbstständiger zu werden. Versuchen Sie, im Reinen mit sich selbst zu sein und eine Partnerschaft als schönes "Plus" im Leben zu sehen.
  • Bestimmen Sie zusammen Regeln, wie jeder Teil der Partnerschaft in Eifersuchtssituationen handeln soll, sodass es für beide ein Kompromiss darstellt und man sich bis zur Besserung möglichst in der Mitte trifft. Gefühle herunterschlucken und mitspielen bringt nichts. Stattdessen reden Sie miteinander und stellen Sie einen Plan auf, wie Sie beide damit umgehen können.
Spannende Erkenntnis: Wer ein geringes Selbstbewusstsein hat, benutzt öfter WhatsApp

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht