Cinema Quadrat e.V. - Kommunales Kino in Mannheim

Hinweis

Über diese Homepage, über Facebook und Instagram  wie auch über unseren Newsletter informieren wir Sie über die weiteren Entwicklungen.

Mai-Programm zum Runterladen (PDF)
Juni-Programm zum Runterladen (PDF)

Die nächsten Veranstaltungen

Do. 30.05.2024 19:30 Uhr
Cannes Gewinnerfilme

Rom, offene Stadt

ITA 1945 R: Roberto Rossellini. D: ldo Fabrizi, Anna Magnani, Marcello Pagliero. 98 Min. DF.

1943: Rom, zur Offenen Stadt erklärt, wird von den Deutschen besetzt. Im Widerstand gegen die Besatzer haben sich Kommunisten, Monarchisten, Kirche, selbst Faschisten verbündet – so kämpfen etwa der Ingenieur Giorgio und der Priester Don Pietro gegen...

Zum Film

1943: Rom, zur Offenen Stadt erklärt, wird von den Deutschen besetzt. Im Widerstand gegen die Besatzer haben sich Kommunisten, Monarchisten, Kirche, selbst Faschisten verbündet – so kämpfen etwa der Ingenieur Giorgio und der Priester Don Pietro gegen den Feind. Giorgios ehemalige Geliebte Marina aber, geblendet von Drogen, Luxus und Lebensstil, verrät Widerstandskämpfer an die Deutschen. Auch Giorgio und Don Pietro werden verhaftet.

Roberto Rossellini schuf mit diesem Klassiker eines der Hauptwerke des italienischen Neorealismus. Basierend auf Tatsachen, gefilmt in sachlichem Stil, verbindet er verschiedene Episoden miteinander, um das Gesamtbild seiner Zeit zu zeichnen. Beim ersten Filmfestival von Cannes 1946 erhielt der Film den Hauptpreis, damals „Grand Prix“ genannt.

Tickets kaufen/reservieren

Do. 30.05.2024 21:30 Uhr
Zum Bundesstart

Nathalie – Überwindung der Grenzen

CHE/FRA 2022 R: Lionel Baier. D: Isabelle Carré, Théodore Pellerin, Tom Villa, Ursina Ladi. 94 Min. MehrsprOmdtU.

Sommer 2020, Nathalie Adler steht unter Strom: Als EU-Beauftragte muss sie den Staatsbesuch von Macron und Merkel in einem sizilianischen Flüchtlingslager organisieren, ein PR-Event von ungeheurer Symbolkraft. Doch Albert, Nathalies entfremdeter...

Zum Film

Sommer 2020, Nathalie Adler steht unter Strom: Als EU-Beauftragte muss sie den Staatsbesuch von Macron und Merkel in einem sizilianischen Flüchtlingslager organisieren, ein PR-Event von ungeheurer Symbolkraft. Doch Albert, Nathalies entfremdeter Sohn, glaubt längst nicht mehr an die europäische Familie. Er arbeitet als Aktivist in dem Camp, und die Mutter repräsentiert für ihn eine heuchlerische Politik, die sich um Menschen nicht schert. Eine dysfunktionale EU-Politik, die sich aber bestens darstellen will, und eine familiäre Wiederbegegnung, deren mögliche Versöhnung komplizierter gerät als die brisante diplomatische Mission: Pointiert, mit klarem satirischem Blick zeigt Lionel Baier die Widersprüche von EU, Politik, Medien im Umgang mit Migration auf – „lustig, anrührend und fein geschrieben.“ (Le Journal du Dimanche)

Tickets kaufen/reservieren

Fr. 31.05.2024 19:30 Uhr
Zum Bundesstart

Nathalie – Überwindung der Grenzen

CHE/FRA 2022 R: Lionel Baier. D: Isabelle Carré, Théodore Pellerin, Tom Villa, Ursina Ladi. 94 Min. MehrsprOmdtU.

Sommer 2020, Nathalie Adler steht unter Strom: Als EU-Beauftragte muss sie den Staatsbesuch von Macron und Merkel in einem sizilianischen Flüchtlingslager organisieren, ein PR-Event von ungeheurer Symbolkraft. Doch Albert, Nathalies entfremdeter...

Zum Film

Sommer 2020, Nathalie Adler steht unter Strom: Als EU-Beauftragte muss sie den Staatsbesuch von Macron und Merkel in einem sizilianischen Flüchtlingslager organisieren, ein PR-Event von ungeheurer Symbolkraft. Doch Albert, Nathalies entfremdeter Sohn, glaubt längst nicht mehr an die europäische Familie. Er arbeitet als Aktivist in dem Camp, und die Mutter repräsentiert für ihn eine heuchlerische Politik, die sich um Menschen nicht schert. Eine dysfunktionale EU-Politik, die sich aber bestens darstellen will, und eine familiäre Wiederbegegnung, deren mögliche Versöhnung komplizierter gerät als die brisante diplomatische Mission: Pointiert, mit klarem satirischem Blick zeigt Lionel Baier die Widersprüche von EU, Politik, Medien im Umgang mit Migration auf – „lustig, anrührend und fein geschrieben.“ (Le Journal du Dimanche)

Tickets kaufen/reservieren