KAIFU Hohe Weide
Wir sind KAIFU

Wir sind KAIFU

Die KAIFU-NORDLAND eG – über 100 Jahre bezahlbares Wohnen

Wir sind KAIFU

Wir sind über 100! Wir sind stolz auf unsere Gründer, die 1921 den Mut hatten, Wohnungen im Herzen von Eimsbüttel zu bauen. Die Keimzelle unserer Genossenschaft.

 

 

Wir sind sozial! Wer bei der KAIFU wohnt, genießt lebenslanges Wohnrecht. Wir arbeiten nicht für die Rendite-Interessen von Investoren. Als genossenschaftlich organisiertes Wohnungsunternehmen investieren wir in unseren Bestand und in Neubauvorhaben – im Blick haben wir dabei allein die Interessen unserer Mitglieder und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.  

 

 

Wir sind Nachbarn! Wir pflegen das Miteinander. Bei uns treffen sich Mitglieder zum Malen, zum Picknicken, zum Klönen, zum Kartenspielen. Wir organisieren Theaterbesuche und machen zusammen Musik.

 

 

Wir sind eine Gemeinschaft!  Wir organisieren eine Fahrrad-Werkstatt und Computer-Seminare. Wir lassen unsere Mitglieder nicht im Stich. Wir unterstützen zum Beispiel auch die Elternschule Eidelstedt. Mit Hausaufgabenhilfe, mit Mittagstisch, mit Sportangeboten. Wer unverschuldet in Not gerät, kann auf unsere Hilfe zählen.

 

 

Wir sind nachhaltig! Bei Neubauten achten wir konsequent auf Ökologie – von Werkstoffen bis zur Wärmedämmung. Wenn wir im Bestand modernisieren, haben wir die Klimabilanz stets im Blick. Qualität geht immer vor. Wir bauen für Generationen.

 

 

Wir sind regional! Unsere Partner – ob im Handwerk oder bei den Dienstleistungen – kommen vor allem aus der Metropolregion.

 

 

Wir sind innovativ! Ob beim Bau oder beim Service – wir nutzen konsequent die Vorteile der Digitalisierung. Unsere Mitglieder können zum Beispiel Online Schäden melden.

 

 

Wir sind persönlich! Bei uns erreichen Sie den Ansprechpartner für Ihr Anliegen direkt.

 

 

Wir sind fair! Wir stehen für bezahlbares Wohnen - unsere Nutzungsgebühren liegen in der Regel unter dem Mietenspiegel. 20 Prozent unserer Wohnungen sind öffentlich gefördert. Aber wir wissen auch: Qualität hat ihren Preis.

 

 

Wir sind eine Genossenschaft! Bei uns haben alle Mitglieder die gleichen Rechte und Pflichten. Die Mitglieder wählen ihre Vertreter. Diese wählen die Mitglieder für den Aufsichtsrat. Dieses Gremium kontrolliert und berät den Vorstand.

 

 

Wir sind ausgezeichnet! 2020 gewann die KAIFU den Deutschen Bauherrenpreis in der Kategorie "Bauen in städtebaulich schwierigen Lagen". Prämierte wurde das Neubauprojekt "Wohnen am Eimsbütteler Marktplatz für die Generation 60+".

 

 

Zahlen, Daten und Fakten

Einige interessante Zahlen und Fakten über die KAIFU auf einem Blick

Umsatzerlöse in Mio. Euro -

Umsatzerlöse in Mio. Euro

 

Stand 31.12.2022

Instandhaltung in Mio. Euro -

Instandhaltung in Mio. Euro


Stand 31.12.2022

Investitionen Anlagevermögen in Mio. Euro -

Investitionen Anlagevermögen in Mio. Euro

Stand 31.12.2022

Zahl der Mitarbeitenden -

Zahl der Mitarbeitenden

 

Stand 31.12.2022

Anzahl Wohnungen -

Anzahl Wohnungen



Stand 31.12.2022

Mitgliederzahl -

Mitgliederzahl

 

Stand 31.12.2022

Eigenkapitalquote in % -

Eigenkapitalquote in %



Stand 31.12.2022

Planung Neubauwohnungen -

Planung Neubauwohnungen


Stand 31.12.2022

Unsere Geschichte

Gegründet wurde die KAIFU als „Baugenossenschaft innerhalb des Mietervereins von Groß-Hamburg von 1890 eGmbH“. Das Unternehmen wurde am 26. März 1921 ins Genossenschaftsregister eingetragen. Im selben Jahr war Baubeginn für die Wohnanlage am Kaiser-Friedrich-Ufer, Heymannstraße, Hohe Weide und Boßdorfstraße in Eimsbüttel. Sie gilt als Urzelle unserer Genossenschaft. Der Straßenname bildet auch die Grundlage für den späteren Firmennamen „Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Kaiser-Friedrich-Ufer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hamburg“. Bereits zu jener Zeit war der Begriff „KAIFU“ allen Eimsbütteler Bürgern ein Begriff.

Im Zweiten Weltkrieg kam es teilweise zu Kriegszerstörungen in einigen Wohnanlagen. Doch bereits 1948 wurden wieder neue Wohnungen gebaut und zerstörte Wohnungen wiedererrichtet, 1960 verfügte die Genossenschaft über 2700 Wohnungen.

Mit Beginn des Deutschen Wirtschaftswunders wuchsen die Ansprüche an neue Wohnungen. Die Wohnfläche erhöhte sich, es wurde mehr Wert auf Grünanlagen gelegt. Die neuentstandene Wohnungsbaugenossenschaft KAIFU-NORDLAND eG bewirtschaftete 1970 4198 Wohnungen.

In den 1970er und 1980er Jahren wurde verstärkt der Neubau von Wohnungen für Familien gefördert. Dank der Förderung blieben die Mieten auch für Vier- bis Fünf-Zimmerwohnungen bezahlbar. Unsere Genossenschaft engagierte sich auch in der durch die Stadt Hamburg entwickelten Neubausiedlung in Neu-Allermöhe und errichtete dort 141 öffentlich geförderte Wohnungen.

Mit Beginn der 1990er Jahre beschritt die Genossenschaft erneut Neuland. In Langenhorn wurde eine kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete Wohnanlage abgerissen, da sie von der Bausubstanz, der Ausstattung und den Wohnungsgrößen nicht mehr zeitgemäß war. An gleicher Stelle entstanden 141 öffentlich geförderte Wohnungen mit moderner und zeitgemäßer Ausstattung. Die Gesamtwohnfläche verdoppelte sich fast. 2004 entstanden durch Abriss/Neubau in Harvestehude 20 Wohnungen mit Blick auf den Isebekkanal.

2020 realisierte die Genossenschaft Neubauprojekte im „Pergolenviertel“ (24 Wohnungen) und in der Neuen Mitte Altona (48 öffentlich geförderte Zwei-Zimmer-Wohnungen als Gemeinschaftsprojekt mit dem Verein Mit MEKAN Gemeinsam Älter Werden). Ebenfalls 2020 gewann die KAIFU den Deutschen Bauherrenpreis in der Kategorie „Bauen in städtebaulich schwierigen Lagen“ für den bereits 2016 errichteten Neubau am Eimsbütteler Marktplatz. Heute hat die Genossenschaft rund 5.000 Wohnungen.