Das sind acht der schönsten Sehenswürdigkeiten im Rhein-Neckar-Kreis
  1. bw24
  2. Baden-Württemberg

Das sind acht der schönsten Sehenswürdigkeiten im Rhein-Neckar-Kreis

KommentareDrucken

Der Rhein-Neckar-Kreis ist ein wahres Ballungsgebiet mit mehreren wichtigen Großstädten und einer ganzen Reihe an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten.

Heidelberg - Im Nordwesten Baden-Württembergs liegt der Rhein-Neckar-Kreis, der mit seiner landschaftlichen Schönheit, kulturellen Vielfalt und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten Besucher aus aller Welt anzieht. Ob prachtvolle Schlösser, moderne Museen oder historische Rennstrecken – der Rhein-Neckar-Kreis hat eine Fülle an kulturellen Highlights zu bieten. Funfact am Rande: der Rhein-Neckar-Kreis ist auch der bevölkerungsreichste Landkreis Baden-Württembergs.

Obwohl die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg de facto nicht zum Rhein-Neckar-Kreis gehören, aber dennoch in der Region liegen und diese prägen, sind auch Sehenswürdigkeiten aus den beiden Großstädten in der folgenden Liste vertreten.

Das kurfürstliche Schloss Schwetzingen mit seinem weltbekannten Park

Nur wenige Kilometer von der Universitätsstadt Heidelberg entfernt, thront die Residenz der großen Kreisstadt Schwetzingen, ein Meisterwerk des Pfälzer Kurfürsten Karl Philipp. Mit ihrer opulenten Architektur und dem paradiesischen Garten ist sie ein echter Hingucker. Die rund 70 Hektar große Parkanlage gehört zu den schönsten in ganz Europa.

Schloss Schwetzingen mit Schlossgarten im Rhein-Neckar-Kreis.
Das Schloss Schwetzingen hat eine der schönsten Gartenanlagen Europas. © Markus Mainka/imago

Im Jahr 1753 ließ sich der Kurfürst von Schloss Versailles in Frankreich inspirieren und gestaltete die Gartenanlage mit großer Leidenschaft. Heute zieht sie jährlich mehr als eine halbe Million Menschen aus aller Welt an. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit, wobei die Öffnungszeiten und Eintrittspreise saisonabhängig sind.

SehenswürdigkeitSchwetzinger Schlossgarten
ÖffnungszeitenEnde Oktober bis Ende März: täglich 9-17 Uhr; Ende März bis Ende Oktober: täglich 9-20 Uhr
EintrittspreiseEnde Oktober bis Ende März: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, Familien 15 Euro; Ende März bis Ende Oktober: Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Familien 20 Euro

Das Technikmuseum Sinsheim für Technikfans und Motorenbegeisterte

Eine Stunde südlich von Frankfurt liegt das Technikmuseum Sinsheim, ein Paradies für Technikfans und solche, die es werden wollen. Das Museum bietet eine beeindruckende Vielfalt an technischen Meisterwerken und lädt zu einer spannenden Reise durch die Meilensteine der Technikgeschichte ein. Neben begehbaren Überschall-Jets und Flugzeugen beherbergt das Museum Hunderte von edlen Oldtimern, PS-starke Motorräder, farbenfrohe Dragster und kraftvolle Landmaschinen. Von Formel-1-Legenden über nostalgische Rennräder bis hin zu kultigen Dampfloks – das Technikmuseum Sinsheim bietet eine breite Palette an Exponaten.

Besucher im -Auto und Technik Museum Sinsheim
Die Hauptattraktionen im Technik Museum Sinsheim sind die beiden Überschallflugzeuge Concorde und Tupolew Tu-144. © stock&people/imago

Ein weiteres Highlight ist das U-Boot U17, das in diesem Jahr seine letzte Reise vom Technikmuseum in Speyer antritt. Das Museum beherbergt auch ein IMAX 3D Kino und bietet regelmäßig Sonderausstellungen und Fahrzeugtreffen an.

SehenswürdigkeitAuto- und Technik-Museum in Sinsheim
ÖffnungszeitenMo-Fr, 9-18 Uhr; Sa-So 9-19 Uhr
EintrittspreiseMuseums-Pass ab 17 Euro, Tages-Pass Museum & IMAX ab 23 Euro

Der Hockenheimring: Motorsportarena und Austragungsort für Großevents

Der Hockenheimring, eine weltbekannte Rennstrecke in der Stadt Hockenheim, ist eine der wichtigsten Motorsportarenen Europas. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1932 hat sich der Ring von einem einfachen Dreieckskurs zu einem modernen Motodrom entwickelt. Mit einer Kapazität von 120.000 Zuschauern und einer Fläche von 97 Hektar bietet der Hockenheimring eine beeindruckende Kulisse für große Formel-1-Rennen, die hier seit 1970 stattfinden (derzeit jedoch nicht), und die NitrOlympX, Europas größtes Drag-Racing-Event. Hier können Sie auch zu festen Terminen mit Ihrem eigenen Auto auf den Ring fahren. Jedes Jahr zieht der Hockenheimring etwa 700.000 Besucher an und bleibt ein Anziehungspunkt für Motorsportfans weltweit.

Hockenheimring
Sebastian Vettel im Ferrari (vorne) in Aktion auf der Strecke beim Grand Prix von Deutschland auf dem Hockenheimring im Jahr 2019. © Jan Woitas/dpa

Neben aufregenden Rennsportevents finden am Hockenheimring auch andere Veranstaltungen wie Konzerte und Festivals statt. Nachdem im vergangenen Jahr niemand Geringeres als „The Boss“ Bruce Springsteen am Hockenheimring rockte und das Glücksgefühle Festival eine glorreiche Premiere feierte, haben sich in diesem Jahr die australischen Kult-Rocker AC/DC angekündigt. Weitere Informationen zur Geschichte des Rings und bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Hockenheimrings.

Die wohl berühmteste Ruine der Welt: Das Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss, einst eine prächtige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, ist heute wohl die berühmteste Ruine der Welt. Trotz schwerer Zerstörungen durch französische Truppen und Blitzeinschläge bleibt das Schloss ein Symbol der deutschen Romantik. Es inspirierte namhafte Dichter und sogar Martin Luther besuchte das Schloss, als er seine Thesen verteidigte. Mit seiner majestätischen Präsenz dominiert es die Altstadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Universitätsstadt. Jedes Jahr zieht es unzählige Besucher an. Die Schlosskulisse dient auch regelmäßig als Veranstaltungsort für verschiedene Events.

Schloss in Heidelberg
Oft haftet Ruinen ein Hauch von Verlassenheit an. Doch die wohl berühmteste Ruine weltweit, das Heidelberger Schloss, stellt eine bemerkenswerte Ausnahme dar. © Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

So verwandelt sich das Schloss einmal im Jahr im Sommer in eine Bühne für Theater und Konzerte, wenn die Heidelberger Schlossfestspiele stattfinden. Im Jahr 2019 war die Ruine eines der „Most Instagrammed Castles“ in Deutschland. In China baute ein Handyhersteller das Schloss sogar komplett nach. Es werden verschiedene Führungen durch das historische Juwel und den prachtvollen Garten angeboten. Auch kulinarisch hat das Schloss einiges zu bieten: In der Schlossweinstube serviert Spitzenkoch Martin Scharff Menüs und im historischen Backhaus wartet kurpfälzisch-regionales Soulfood in uriger Atmosphäre. Ein besonderes Highlight: Im „Schlossticket“ ist die Fahrt mit der Bergbahn bis zum Schloss enthalten.

Die Alte Brücke in Heidelberg: Historisches Bindeglied zwischen Altstadt und Neuenheim

Ein weiterer Höhepunkt eines Tagesausflugs in Heidelberg ist die Karl-Theodor-Brücke, auch bekannt als Alte Brücke. Sie führt über den Neckar und verbindet seit 1788 die Heidelberger Altstadt mit Neuenheim. Sie bietet einen Blick auf das Schloss und ist ein beliebter Treffpunkt für Kulturinteressierte. Im Rahmen der Oldtimer-Rallye „Heidelberg Historic“ überqueren einmal im Jahr auch motorisierte Schmuckstücke die Brücke. Im Juli 2017 spazierten Prinz William und Herzogin Kate über die Brücke. Wer die Brücke überquert, wird auf der Altstadtseite vom Brückenaffen begrüßt.

Heidelberger Brückenaffe
Der bronzene Brückenaffe am Brückentor der Alten Brücke in Heidelberg. © Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

Es gibt einen Aberglauben, dass das Streicheln des kleinen und des Zeigefingers seiner rechten Hand bedeutet, dass man eines Tages nach Heidelberg zurückkehren wird. Das Berühren des Spiegels soll Wohlstand bringen und wer die Mäuse berührt, wird mit vielen Kindern gesegnet. Viele Besucher stecken für ein Foto auch ihren Kopf durch den hohlen Affenkopf.

Ladenburg: Die „älteste Stadt Deutschlands rechts des Rheins“

Ladenburg, mit seinem historischen Stadtkern, ist ein weiteres Highlight im Rhein-Neckar-Kreis. Große Teile der Stadt sind noch aus dem Mittelalter und teilweise aus der Römerzeit erhalten. Das historische Zentrum ist nicht sehr groß und kann schnell zu Fuß erkundet werden. Ladenburg bezeichnet sich selbst als die älteste Stadt Deutschlands rechts des Rheins. Die Stadt mit ihren 12.743 Einwohnern ist nicht nur für ihre denkmalgeschützte Altstadt bekannt, sondern auch als Wirkungsort von Carl Benz. Ladenburg ist klein und idyllisch und bietet viele Freizeitmöglichkeiten.

Ladenburg bietet eine historische Altstadt mit jeder Menge Charme inklusive Naherholung am Neckar.
Ladenburg bietet eine historische Altstadt mit jeder Menge Charme inklusive Naherholung am Neckar. © Ronald Wittek/dpa

Die Möglichkeiten, historische Stätten und Museen zu erkunden, durch die Altstadt zu schlendern, in den Grünanlagen und am Neckar zu entspannen und gleichzeitig aktiv zu sein, sind ideal für eine kleine Auszeit zwischendurch. Wer noch nie in Ladenburg war, kann der Beschilderung „Stadtrundgang“ folgen und die Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust entdecken oder sich mit der kostenlosen App „Ladenburg inside“ auf eine digitale Zeitreise begeben. Sie führt zu 16 Sehenswürdigkeiten und erzählt direkt am Ort des Geschehens die historischen Hintergründe, zeigt Fotos und 360-Grad-Ansichten.

Der über 200 Jahre alte Hermannshof in Weinheim

Der Hermannshof ist eine über 2,2 Hektar große Grünanlage und ehemaliger Sichtungsgarten für Stauden in Weinheim an der Bergstraße. Die Geschichte des Hermannshofs begann im 18. Jahrhundert. Der über 200 Jahre alte private Hermannshof präsentiert heute mehr als 2500 Staudenarten sowie sehr seltene Gehölze und gibt Anregungen für eine moderne Gartengestaltung.

The  great  garden  wisteria  blossoms  in  bloom.  Wisteria  alley  in  blossom  in  a  spring
Der Blauregen blüht im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim. © xromrodinkax/imago

Laut dem Magazin „Geo“ gehört der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof zu den zwölf schönsten Gärten der Welt. Bei kostenlosen, öffentlichen Führungen gibt es Pflanz- und Pflegetipps. Die Teilnahme für Einzelpersonen ist ohne Voranmeldung möglich. Auf der offiziellen Homepage erfahren Pflanzenfreunde, welche Pflanzen gerade blühen.

SehenswürdigkeitSchau- und Sichtungsgarten Hermannshof
ÖffnungszeitenMo-So 10-19 Uhr
EintrittspreiseKostenfrei

Der Luisenpark in Mannheim: Entspannen und Freizeit in der Quadratestadt

Der Luisenpark, der größte Stadtpark in Mannheim, bietet eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für alle Altersgruppen. Mit kostenlosem Zugang zum unteren Teil und einem eintrittspflichtigen oberen Bereich lockt der Park mit Attraktionen wie Bootsfahrten auf dem Kutzerweiher, einer vielfältigen Tierwelt von Papageien bis Pinguinen, einem Pflanzenschauhaus, einer entspannenden Klangoase und vielem mehr. Im Luisenpark befindet sich auch das größte chinesische Teehaus Europas.

BUGA (Bundesgartenschau) Mannheim 2023: Gondoletta-Boote durchfahren den Kutzerweiher im Luisenpark
Gondoletta-Boote durchfahren den Kutzerweiher im Luisenpark in Mannheim. © Herrmann Agenturfotografie/imago

Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Kioske, Restaurants und Cafés. Der Park verfügt auch über Grillplätze, die günstig gemietet werden können. Ende Januar verwandelt sich der Park bei den „Winterlichtern“ jeden Abend in ein farbenfrohes Lichtermeer. Im Sommer sorgt die Konzertreihe „Seebühnenzauber“ auf der Open-Air-Bühne für magische Momente.

Weitere Ausflugs- und Reisetipps für Baden-Württemberg finden Sie zudem in unserer Liste der schönsten Ausflugsziele in der Region Oberschwaben. (mon/jul)

Auch interessant

Kommentare