BR24 - Nachrichten, Fakten und Hintergrund | BR24
Donauwörth: Feuerwehrleute stehen im Ortsteil Auchsesheim, nach einem Dammbruch auf einem zweiten Damm, der mit Sandsäcken befestigt ist, um das Hochwasser der Zusam zu stoppen. (03.06.2024)

    Laut dem Donauwörther Oberbürgermeister steht der Ortsteil Zusum weiterhin unter Wasser. Sonst entspanne sich die Lage langsam. Der Behelfsdamm bei Auchsesheim hält. Am Wochenende soll es wieder ergiebig regnen. Die Hochwasser-Lage im Ticker.

    Hilfsorganisationen wissen wo das Geld am nötigsten gebraucht wird

      Heute ist Spendentag im Bayerischen Rundfunk! So will der BR die Betroffenen unkompliziert und schnell unterstützen – und allen Helferinnen und Helfern danken. Alle Infos zur Aktion und wie Sie spenden können.

      Der Abgeordnete der AfD Franz Schmid wird bis auf Weiteres vom bayerischen Verfassungsschutz beobachtet.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Der bayerische Verfassungsschutz beobachtet ein Mitglied der AfD-Führungsebene: Es ist der AfD-Abgeordnete Franz Schmid. Das geht aus einer Anfrage der Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze hervor, die dem BR exklusiv vorliegt. Die Hintergründe.

      Bayern, München: Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Im Europawahlkampf tauchen immer wieder Ländervergleiche auf. Eine Kategorie betrifft die Arbeitszeit. Arbeiten die Deutschen mehr und länger als die Bürger der anderen EU-Mitgliedstaaten? Der #Faktenfuchs checkt diese Behauptung.

      Absperrgitter und Durchgang-Verboten-Schild (Symbolbild)
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg mitten in München? Der mögliche Bombenfund bei Bauarbeiten zur zweiten S-Bahn-Stammstrecke könnte am Samstag zu massiven Einschränkungen führen – besonders für Anwohner und Zugreisende. Was Sie wissen müssen.

      Cannabis am Steuer - wie hoch darf der THC-Wert im Blut sein?
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Der Bundestag hat am Abend einen Grenzwert für Cannabis im Verkehr beschlossen. Künftig gilt ein Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum. Für Alkohol gilt dann aber eine Null-Promille-Grenze.

      Das Tempel Museum in Freudenberg
      • Artikel mit Bildergallerie
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Wähler in Freudenberg bei Amberg können am Sonntag an einem besonderen Ort zur Europawahl gehen: ins Tempel Museum in Etsdorf. Hier ist derzeit eine Ausstellung zum Thema "TransEuropa" zu sehen. Der Ort wird Symbol für den europäischen Gedanken.

      Autos parken auf dem Gehweg (Archiv- und Symbolbild)

        Das Bundesverwaltungsgericht hat die Stadt Bremen dazu verpflichtet, in einem gewissen Rahmen gegen Gehwegparker vorzugehen. Allerdings nur dort, wo der Platz auf Bürgersteigen allzu sehr eingeschränkt wird. Das könnte auch anderen Gemeinden drohen.

        im Gerichtssaal beim Mordprozess Alexandra R.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Immobilien, Wasserschäden und hohe Provisionen: Im Mordprozess um Alexandra R. beschäftigt sich das Gericht mit den Vermögensverhältnissen der vor eineinhalb Jahren spurlos verschwundenen Frau. Es geht um hohe Beträge.

        Nachrichten: live und im Überblick

        Hochwasser: Donau-Pegel sinken langsam
        BR24 im TV
        Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
        BR24. 100 Sekunden
        BR24 100 Sekunden
        07.06.2024, 07:34 Uhr
        Sportkletterin Nasim Eshqin
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Der "21st Century Adventurer Award" geht in diesem Jahr an die iranische Sportkletterin Nasim Eshqi. Die Sportlerin und Frauenrechtsaktivistin will die Aufmerksamkeit nutzen, um auf die Probleme in ihrem Heimatland Iran hinzuweisen.

        Das Hochblatt hat sich von dem Kolben der Titanenwurz gelöst.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die Blüte der größten Blume der Welt ist im Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth aufgegangen. Weil die seltene Pflanze nur kurz blüht, werden die Öffnungszeiten des Gartens verlängert. Am ersten Tag der Blüte stinkt die Titanenwurz aber zum Himmel.

        Politik

        Archivbild: Sitzung des Bayerischen Landtags
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Nach dreitägiger Debatte hat der Bayerische Landtag den Haushalt 2024/2025 beschlossen. Zugleich segneten die Abgeordneten die Hochwasser-Hilfe ab. Die Opposition beklagt falsche Prioritäten, der Finanzminister sieht einen "Durchstarte-Haushalt".

        Ein weißhaariger Mann lächelt und schaut in die Kamera.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Parallel zur Europawahl am Sonntag wählt der Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim einen neuen Landrat. Der bisherige Landrat Helmut Weiß (CSU) legt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. Insgesamt drei Kandidaten stellen sich zur Wahl.

        Hochwasser und Europawahl: Was zu beachten ist
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Das Hochwasser hat Teile Bayerns immer noch im Griff. Auch Wahllokale sind betroffen. Die Europawahl kann dennoch wie geplant stattfinden. Was zu tun ist, wenn zum Beispiel Wahlunterlagen verloren gegangen sind oder man in ein Ersatz-Wahllokal muss.

        Chevron Krieg in der Ukraine

        Kampfjet vom Typ Mirage
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Frankreich will der Ukraine eine ungenannte Zahl von Kampfjets vom Typ Mirage-2000 überlassen. Das hat Präsident Macron angekündigt. Die Nato hat laut Generalsekretär Stoltenberg "keine Pläne, Truppen in die Ukraine zu entsenden". Die News im Ticker.

        Russlands Präsident Wladimir Putin
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die Ukraine hat erstmals US-Waffen für Angriffe innerhalb Russlands eingesetzt. Kreml-Chef Wladimir Putin warnt nun explizit Deutschland vor Konsequenzen, falls auch deutsche Waffen in Russland zum Einsatz kommen sollten.

        In St. Petersburg vor dem dortigen Weltwirtschaftsforum
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Vor internationalen Journalisten kündigt der russische Präsident an, Langstreckenwaffen an Terroristen zu liefern, um die Nato zu schwächen. Warum er damit unter Umständen die eigenen Landsleute verunsichert – eine Analyse.

        Chevron Krieg in Israel und Gaza

        Nuseirat: Blut ist nach einem israelischen Angriff auf eine vom UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA betriebenen Schule zu sehen.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die USA fordern mit Blick auf den tödlichen Luftangriff der israelischen Streitkräfte auf ein Schulgebäude im Gazastreifen vollständige Aufklärung. Mindestens 30 Menschen wurden dabei getötet, vor allem Kinder und Jugendliche. Alle News im Ticker.

        Palästinenser begutachten die Schäden nach einem israelischen Angriff auf eine vom UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA betriebene Schule im Flüchtlingslager Nuseirat.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Bei einem israelischen Luftangriff auf eine Schule im Gazastreifen sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen. Während das israelische Militär von einem Hamas-Stützpunkt spricht, betonen andere, dass dort Kriegsflüchtlinge Zuflucht gesucht haben.

        Jahia Sinwar (l) und Yuval Bitton (r)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Hamas-Chef Jahia Sinwar ist der derzeit meistgesuchte Terrorist. 22 Jahre lang saß Sinwar im Gefängnis in Israel. Dabei hätte er die Zeit in Haft fast nicht überlebt. Gefängniszahnarzt Yuval Bitton rettete Sinwar das Leben - er erinnert sich.

        Chevron Wirtschaft

        Vom Hochwasser zerstörte Gegenstände stehen vor einem Wohnhaus zum Abtransport bereit.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Wenn in den überschwemmten Gebieten das Wasser abgeflossen ist, kann es noch Tage und Wochen später zu unliebsamen Überraschungen kommen. Die Wassermassen führen zu höheren Grundwasserspiegeln und sich verändernden Grundwasserverläufen.

        An einem Kran hängt ein Rotorblatt für die Montage an einem neuen Windrad.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Windräder und andere Industrieanlagen sollen künftig deutlich schneller gebaut und umgebaut werden. Der Bundestag hat ein Gesetz der Ampel-Koalition beschlossen, das die Genehmigungen beschleunigen soll. Zehntausende Anlagen sind davon betroffen.

        Die EZB in Frankfurt am Main.
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Die Zinssenkung um einen Viertelpunkt auf 4,25 Prozent im wichtigsten Leitzins wurde von Banken schon vorweggenommen. Nach den Sparzinsen für Festgeld sind auch die Tagesgeldzinsen weiter gesunken. Nun sollen Kredite billiger werden.

        Deutschland & Welt

        Klimaaktivisten im trockenen Hungerstreik
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die im Berliner Regierungsviertel hungerstreikenden vier Klimaaktivisten setzen ihren sogenannten absoluten Hungerstreik für eine Woche aus. Damit wollten sie einen Schritt auf den Bundeskanzler zugehen und dem Vorwurf der Erpressung entgegentreten.

        06.06.2024, Berlin: Altkanzler Gerhard Schröder (SPD, l), und seine Ehefrau Soyeon Schröder-Kim (M) stehen im Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg nach der mündlichen Verhandlung im Prozess um den Verlust seines Büros im Bundestag in einem Aufzug. Schröder will durchsetzen, dass der Bundestag ihm weiter ein Büro mit Räumen und Personal bezahlt. - recrop Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Altkanzler Gerhard Schröder hat kein Recht auf ein Bundestags-Büro mit Personal auf Staatskosten. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg und wies damit eine Klage des 80-jährigen SPD-Politikers ab.

        Chevron Sport

        Leroy Sane, Antonio Rüdiger und Jamal Musiala dehnen sich im DFB-Trainingslager
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Am Freitag spielt die deutsche Nationalelf gegen Griechenland. Es ist der letzte Test vor der Europameisterschaft. Julian Nagelsmann blickt positiv auf das Team, was auch an der gesundheitlichen Situation von Leroy Sané und Jamal Musiala liegt.

        Olympiateilnehmerin aus Freising: Anna Janßen

          Zum ersten Mal seit 2019 findet auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück ein Weltcup im Sportschießen statt. Für die beste deutsche Sportschützin Anna Janßen ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Paris.

          Hasan Ismaik und Robert Reisinger

            Vor der Wahl des Verwaltungsrats beim TSV 1860 zeigt sich die tiefe Spaltung im Verein. Präsidium und Investorenseite liefern sich einen öffentlichen Schlagabtausch. Nun läutet Ismaik die nächste Runde ein und bezeichnet das Präsidium als "Lügner".

            Chevron Wissen

            Im Regensburger Stadtteil Sallern ist besonders das Vereinsheim des SV Sallern vom Hochwasser betroffen - das hätte verhindert werden können.
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Die aktuelle Flutkatastrophe zeigt: Es braucht mehr Hochwasserschutz. In Sallern, einem Ortsteil von Regensburg, wurde aus Geldgründen der Hochwasserschutz gestoppt. Die Anwohner sind sauer auf die Behörden und auf die Politik.

            Wörth an der Donau 2018 - Ein symbolisches Modell der Poldergegner zeigt die Höhe der geplanten Dämme.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Von neun geplanten Flutpoldern in Bayern ist bislang erst einer gebaut. Zwei nicht realisierte Polder hätten beim aktuellen Hochwasser im Landkreis Regensburg durchaus helfen können, so ein Experte. Hochwasserspitzen wären dann niedriger ausgefallen.

            Blick auf den vollgefüllten Altmühlsee.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Franken ist in Sachen Hochwasser glimpflich davongekommen. Das ist auch den künstlichen Seen im Fränkischen Seenland zu verdanken: Ihr Überleitungssystem konnte Hochwasser aus der Altmühl abfangen. Davon profitieren am Ende sogar die Donau-Anwohner.

            Chevron Netzwelt

            Elon Musk will mit xAI beim KI-Wettrennen mitmischen - auf Kosten von Tesla
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Elon Musk will unbedingt beim Wettrennen um die nächste KI-Generation mitmischen. Dafür greift er zu ungewöhnlichen Mitteln – und verärgert Tesla-Investoren.

            Eine Frau hält ein Smartphone in den Händen.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Sie soll das Wohlbefinden von Krebspatienten während der Therapie steigern: Eine App – entwickelt vom Klinikum in Amberg. Diese digitale Methode ist einzigartig in Bayern und wurde heute im Bayerischen Landtag vorgestellt. Was die App leisten kann.

            Gespräche mit Chatbots können ein hilfreicher Trick sein, wenn man noch unschlüssig ist, wen man bei der Europawahl wählen soll.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            ChatGPT und Co. sind dafür bekannt, es mit der Wahrheit nicht immer allzu genau zu nehmen. Trotzdem können Chatbots dabei helfen, sich für eine Partei zu entscheiden und neue Zugangsmöglichkeiten zu politischen Inhalten zu finden.

            Chevron Kultur

            Ein verkleideter Messebesucher spielt auf der Gamescom im Retrospielebereichw das Spiel "Tetris"
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            "Tetris", bekannt geworden als Gameboy-Spiel, wird diesen Sommer 40 Jahre alt. Die Geschichte des Klassikers beginnt allerdings nicht in Nintendo-Japan – sondern in der Sowjetunion.

            Besucher des Festivals "Rock im Park 2012".
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Eins der größten Festivals in Deutschland startet am Freitag in Nürnberg: Rock im Park. Die ersten Fans reisen schon heute an. Neben großen internationalen und nationalen Musikbands will das Festival heuer auch mit bayerischem Flair punkten.

            ARD/WDR EINIGKEIT, RECHT UND VIELFALT, "Die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation", Film von Philipp Awounou.
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Im Vorfeld der Ausstrahlung von "Einigkeit und Recht und Vielfalt" hat eine darin enthaltene Umfrage für Aufregung beim DFB gesorgt. Philipp Awounou, Autor der Dokumentation, sagt: Man wolle nur die Realität rund um die Nationalmannschaft abbilden.

            Chevron #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

            Andie Wöhrle (Grüne) und Manfred Weber (CSU) in der BR-Wahlarena.
            • Artikel mit Video-Inhalten

            In den Wochen vor der Europawahl stellen sich die Kandidaten für das EU-Parlament den Fragen des Publikums. Bei der zweiten Wahlarena in Regensburg sind Manfred Weber von der CSU und Andrea Wörle von den Grünen zu Gast. Ihre Aussagen im Faktencheck.

            Markus Söder im Hochwassergebiet in Günzburg.
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Kaputte Häuser, Todesfälle: Das Hochwasser in Bayern betrifft viele Menschen in Reichertshofen akut. Bayerns Ministerpräsident Söder sagt: Man habe damit nicht rechnen können. Darüber wird heftig diskutiert. Ein #Faktenfuchs.

            Gebäude der EU-Kommission in Brüssel
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Im Netz behaupten einige, dass zwei Drittel der deutschen Gesetze auf Vorgaben der Europäischen Union zurückgehen. Der Einfluss der EU ist zwar groß, ihn an einem konkreten Prozentsatz festzumachen, ist aber nicht so einfach. Ein #Faktenfuchs.

            Buzz

            Fahndungsfoto der Polizei München.
            • Artikel mit Bildergallerie
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Die Münchner Polizei fahndet jetzt auch mit einem Foto nach dem Mann, der am Montagnachmittag in München-Milbertshofen einen 24-Jährigen erschossen haben soll. Das Opfer starb an einem Steckschuss, die Kugel ist nicht aus dem Körper ausgetreten.

            Blick in eine Zelle des Abschiebegefängnisses in Hof.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Die Bedingungen im größten bayerischen Abschiebegefängnis in Hof haben gegen EU-Recht verstoßen. Abschiebehäftlinge dürften nicht wie Straftäter behandelt werden. Das hat der BGH entschieden. Trotz leichter Lockerungen gibt es weiterhin Kritik.

            Chevron BR24 Retro

            Podcast-Tipps

            Der KI-Podcast
            Externer Link

            Woher kommt die menschliche Faszination mit menschengleicher KI? Und sollten wir als Gesellschaft es regulieren, wenn Unternehmen diese Faszination nutzen, um uns Produkte zu verkaufen?

            Externer Link

            Es beginnt 1985 ungewöhnlich klein - mit Politikern aus der zweiten Reihe und in einem luxemburgischen Dorf, das fast niemand kennt: In Schengen entsteht der europäische Traum von Reisefreiheit. Was ist 40 Jahre später aus der Idee geworden?

            BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen

            Grafik: Zwei Personen schauen auf ein Handy bzw. Tablet und lesen Kommentare, die sich im Hintergrund in einen angedeuteten Beitrag von BR24 einfügen.