BR24 - Nachrichten, Fakten und Hintergrund | BR24
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nach dem tagelangen Dauerregen ist vielerorts nicht an Entspannung zu denken. Im Osten Bayerns wird der höchste Donau-Pegel erst noch erwartet. In Regensburg gab es erste Evakuierungen. Kritisch ist die Lage auch im Landkreis Rosenheim.

Überschwemmungen in Offingen
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bayern kämpft mit dem Wasser – und es regnet weiter: Der DWD warnt erneut vor Unwettern mit Starkregen vor allem am Alpenrand. Zeitweise galt die höchste Warnstufe.

Schulkind im Regen (Symbolbild/Archivbild)
  • Artikel mit Video-Inhalten

Das Hochwasser hat Teile Bayerns fest im Griff. Die Folge: An Schulen im Freistaat fällt der Unterricht aus. Welche Schulen am Dienstag geschlossen bleiben, finden Sie immer aktuell hier im Überblick.

Eine Gruppe Menschen befüllt Sandsäcke für den Hochwasserschutz
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der tagelange Dauerregen sorgt in vielen Landkreisen in Bayern weiterhin für Chaos. Die Einsatzkräfte vor Ort stoßen teilweise an ihre Grenzen. Was man jetzt tun kann, um sie zu unterstützen.

Helfer arbeiten an Schutzwänden am Donauufer in Regensburg
  • Artikel mit Video-Inhalten

Zahlreiche bayerische Landkreise haben schon am Wochenende den Katastrophenfall ausgerufen. Am Montagmorgen dann auch mit Regensburg die erste bayerische Großstadt. Was bedeutet der Katastrophenfall und worauf müssen sich die Menschen einstellen?

Größerer Polizeieinsatz nach Schuss in München
  • Artikel mit Video-Inhalten

Im Münchner Stadtteil Milbertshofen ist ein Mann niedergeschossen worden. Das Opfer erlag seinen Verletzungen im Krankenhaus. Der Täter soll mit einem Fahrzeug auf der Flucht sein. Eine Großfahndung der Polizei läuft.

Der zweite der vier Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerkes Biblis fällt 2023 planmäßig beim Abriss in sich zusammen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Spitze der Unions-Bundestagsfraktion will einen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg beantragen. Dabei soll vor allem die Rolle von Wirtschaftsminister Habeck geklärt werden. Der Vorwurf: Die Entscheidung diente nicht der Energiesicherheit.

Nach der Messerattacke mit mehreren Verletzten in Mannheim erinnern Kerzen und Blumen an die Opfer.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nach der Messerattacke von Mannheim zieht die Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe die Ermittlungen an sich. Sie geht von einer religiösen Motivation der Tat aus. Am Abend nahmen 8.000 Menschen an einer Mahnwache für den getöteten Polizisten teil.

Symbolbild: Strandurlaub in Nizza
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der drittgrößte Reiseveranstalter in Europa, der Münchner FTI-Konzern, steht vor dem Aus: Es geht um rund 11.000 Mitarbeiter und einen Milliardenumsatz. Wegen der Insolvenz fallen gebuchte Reisen weitgehend aus. Was Kunden nun beachten müssen.

Nachrichten: live und im Überblick

BR24 22:20 | 03.06.2024
BR24 im TV
Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
BR24. 100 Sekunden
BR24 100 Sekunden
03.06.2024, 22:45 Uhr
Der aus Regensburg stammende 49-jährige Wolfgang Metzeler-Kick (2.v.l.) ist seit fast drei Monaten im Hungerstreik.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Rund 90 Tage befinden sich die Klimaaktivisten um den Regensburger Wolfgang Metzeler-Kick in Berlin im Hungerstreik. Nun wollen zwei von ihnen auch auf Trinken verzichten und den Druck auf Kanzler Scholz erhöhen - der hatte sich bereits geäußert.

03.06.2024, Bayern, Nürnberg: Fußball: Länderspiele, Deutschland - Ukraine, Max-Morlock-Stadion, Deutschlands Thomas Müller (r) und Ukraines Illja Sabarnyj kämpfen um den Ball.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Im vorletzten Test vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft zeigte die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen die Ukraine gute Ansätze. Doch bis zum Eröffnungsspiel gegen Schottland muss Bundestrainer Julian Nagelsmann am Feinschliff arbeiten.

Politik

Brigitte Knopf, Direktorin ·Zukunft KlimaSozial· und Hans-Martin Henning, Vorsitzender vom Expertenrat für Klimafragen (ERK)
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bis 2030 soll Deutschland deutlich weniger schädliche Treibhausgase ausstoßen als bisher. Das Ziel der Regierung wird wahrscheinlich verfehlt, sagt der Klima-Expertenrat. Er widerspricht Klimaschutzminister Habeck. Was fordern die Experten?

Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsident Markus Söder stehen hinter eine Barriere aus Sandsäcken in Reichertshofen.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Kanzler Scholz hat den Menschen in den bayerischen Hochwassergebieten Unterstützung versprochen: "Das gehört sich so." Bayerns Kabinett berät laut Ministerpräsident Söder am Dienstag über schnelle Hilfe. Die Opposition verlangt ein Millionenprogramm.

In Regensburg ist ein Uferweg mit Sandsäcken und einer mobilen Hochwasser-Schutzwand gesichert.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Hochwasserschäden in Bayern sind groß. So auch die Ängste und Nöte der Menschen, die ihre Häuser verlassen müssen. Ärger macht sich breit und manche fragen sich: Hat die Bayerische Staatsregierung genug getan beim Hochwasserschutz?

Chevron Krieg in der Ukraine

Mehrere Leopard 2 A6 Kampfpanzer

    Die Ukraine will bei ihren Verbündeten auf eine größere Freiheit beim Einsatz westlicher Waffen drängen. Die von den USA erteilte Erlaubnis sei keine hundertprozentige Freigabe für Angriffe auf russisches Territorium. Die News im Ticker.

    Russian President Vladimir Putin speaks to Russian journalists after his talks with Uzbek President Shavkat Mirziyoyev in Tashkent, Uzbekistan, Tuesday, May 28, 2024.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Der russische Machthaber Wladimir Putin ist bereit, über eine Waffenruhe in der Ukraine zu verhandeln. Der Westen nimmt das Angebot jedoch nicht ernst, will die Ukraine sogar noch intensiver militärisch unterstützen. Warum?

    Soldat in historischer Uniform mit weißen Handschuhen hinter Gewehrlauf
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Unter den russischen Nationalisten macht sich Katerstimmung breit. Grund dafür: Putins Drohungen würden vom Westen weitgehend ignoriert, ebenso wie die "roten Linien". Die NATO sei aus ihrem "Schlaf" erwacht: "Falken haben gegen Adler keine Chance."

    Chevron Krieg in Israel und Gaza

    Bilder von Hamas-Geiseln in Tel Aviv

      Acht Monate nach dem Hamas-Massaker sind die sterblichen Überreste eines 35-jährigen Deutsch-Israelis identifiziert worden. Sie wurden im Kibbuz Nir Oz gefunden. Bisher glaubte man, dass der Mann als Geisel festgehalten wird. Alle News im Ticker.

      Jahia Sinwar (l) und Yuval Bitton (r)
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Hamas-Chef Jahia Sinwar ist der derzeit meist gesuchteste Terrorist. 22 Jahre lang saß Sinwar im Gefängnis in Israel. Dabei hätte er die Zeit in Haft fast nicht überlebt. Gefängniszahnarzt Yuval Bitton rettete Sinwar das Leben - er erinnert sich.

      Israel setzte die Offensive in Rafah fort.
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Es gibt einen neuen Plan für eine vollständige Waffenruhe im Gazastreifen. Israels Ministerpräsident Netanyahu stellte aber klar: Dies könne nur geschehen, wenn die Hamas zerschlagen werde. Derweil setzte Israel die Offensive in Rafah fort.

      Chevron Wirtschaft

      Bayern, Offingen: Ein Hof und Gebäude sind vom Wasser der Mindel überflutet.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Immer wieder kommt es durch Hochwasser zu Schäden an Immobilien, Autos und Einrichtungsgegenständen. Wenn der erste Schock überwunden ist, stellt sich die Frage: Wer kommt für die Schäden auf?

      Streit um Elementarschadenversicherung: Soll sie Pflicht werden?
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die dramatische Hochwasserlage, diesmal auch in Bayern, hat erneut zu Forderungen nach einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung geführt. Versicherte fürchten die Kosten, doch einige Bundesländer sind dafür – auch Bayern. Ein Für und Wider.

      Symbolbild: Der Schriftzug "FTI Group" von dem Hintergrund eines Reisebüros.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Europas drittgrößter Reiseveranstalter ist pleite: Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an, genauer gesagt seine Obergesellschaft, die FTI Touristik GmbH. Das hat Folgen für Urlaube, die über FTI gebucht wurden – und zwar schon ab morgen.

      Deutschland & Welt

      In der Ortschaft Hausen im Landkreis Göppingen ist die Fils über die Ufer getreten
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die Zahl der Toten in Folge des Hochwassers ist auf mindestens vier gestiegen. Betroffen ist jetzt auch Baden-Württemberg. In Schorndorf im Rems-Murr-Kreis ertranken offenbar zwei Personen in einem Keller. Auch insgesamt ist die Lage noch angespannt.

      New York: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump verlässt das Gerichtsgebäude neben seinem Rechtsanwalt Todd Blanche, nachdem die Geschworenen ihn in seinem Strafprozess in Manhattan in allen 34 Anklagepunkten für schuldig befunden haben.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Das Geschworenen-Gericht in New York hat Donald Trump in allen 34 Anklagepunkten schuldig gesprochen, seine Geschäftsunterlagen gefälscht zu haben, um "einen Plan zur Korrumpierung der Wahl 2016 zu verbergen." Welche Folgen hat das?

      Chevron Sport

      Kylian Mbappé wechselt zu Real Madrid
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die "Unschlagbaren" von Real Madrid holen den "Unaufhaltsamen" Kylian Mbappé. Frankreichs Superstar spielt künftig für die Königlichen. Er tritt in berühmte Fußstapfen und dürfte auch den neuen Barcelona-Coach Hansi Flick ins Grübeln bringen.

      02.06.2024, Bayern, Herzogenaurach: Fußball: Nationalmannschaft, EM-Vorbereitung, Trainingslager, vor dem EM-Testspiel Deutschland - Ukraine, Abschlusstraining Deutschlands Bundestrainer Julian Nagelsmann (r) beobachtet das Training.
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Elf Tage vor EM-Beginn trifft die deutsche Nationalelf im vorletzten Testspiel im Nürnberger Max-Morlock-Stadion auf die Ukraine – eine besondere Partie, denn Nürnberg ist mit der Ukraine eng verbunden.

      Simone Blum

        Die Hochwasserlage in Bayern bleibt weiter angespannt. Viele Menschen mussten wegen der Wassermassen ihre Häuser verlassen. Auch Springreiterin Simone Blum ist betroffen: Ihr Stall in Zolling wurde überflutet, die Pferde mussten evakuiert werden.

        Chevron Wissen

        Nachwuchsforscher Finn Rudolph (18) aus Pommersfelden ist einer von zwei Bundessiegern aus Franken bei "Jugend forscht".
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Umweltfreundlich fliegen und digitale Daten verschlüsseln: Mit ihren Projekten haben zwei Nachwuchsforscher aus Franken beim Wettbewerb "Jugend forscht" den Bundessieg errungen. Sie durften sich über ein ordentliches Preisgeld freuen.

        Müll als Wertstoff
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Müll wird oft falsch entsorgt. Deshalb startet heute die Kampagne "Deutschland trennt: du auch?". Zwei Wochen lang wird in rund dreißig bayerischen Kommunen über Mülltrennung aufgeklärt. Denn darin steckt auch Potenzial für den Klimaschutz.

        Blaumeise am Vogelfutterhäuschen im Garten
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Vögel füttern, ja oder nein? Eine Winterfütterung ist weitgehend akzeptiert. Aber im Sommer? Da gehen die Meinungen weit auseinander. Was sagen die Experten? Und was muss man bei der Vogelfütterung im Sommer besonders beachten?

        Chevron Netzwelt

        Eine Hand mit Smartphone spiegelt sich in einem Bildschirm mit grünen Computercodes
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Eine bekannte Hackergruppe behauptet, in großem Stil Ticketmaster-Kundendaten erbeutet zu haben. Der weltgrößte US-Konzertkartenanbieter hat die Berichte über den Cyberangriff nun bestätigt. Offenbar sind 560 Millionen Menschen betroffen.

        Ein junger Gast der re:publica begegnet einem Roboter
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Seit wenigen Tagen ist die KI-Verordnung der EU rechtskräftig. Auch auf der Digitalmesse re:publica war das Gesetz Thema. Was bedeutet der AI Act für Start-ups, und wann wird die Regulierung vollständig in Deutschland umgesetzt sein?

        Ein Polizist steht mit einem Smartphone in der Präventionsstelle Cyberkriminalität im Landeskriminalamt Niedersachsen (gestellte Szene)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        100 beschlagnahmte Server, 1.300 unschädlich gemachte Domains: Internationale Ermittler melden den "bisher größten Schlag" gegen Cyberkriminelle. Es gab vier Festnahmen. Täter könnten sich auch im Netz nicht sicher fühlen, so Innenministerin Faeser.

        Chevron Kultur

        Der Star-Schauspieler im schwarzen Outfit
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Eine Mitarbeiterin des Schauspielers hatte kürzlich gefordert, Haftbefehle gegen russische Propagandisten anzustreben, "einschließlich der Chefredakteure". Jetzt dementierte der Hollywoodstar: "Jemand in unserer Stiftung machte einen Fehler."

         Kloster Weltenburg
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Das Kloster Weltenburg an der Donau ist nicht nur bei hohen Pegeln regelrecht umzingelt von Wasser. Ein Anruf bei Abt Thomas Maria Freihart.

        Man at a table - Montage nach einer Originalzeichnung von Franz Kafka

          Die Lust am Text sinkt. Das konstatiert – ausgerechnet – Germanistik-Professor Oliver Jahraus. Wie Kafkas über 100 Jahre altes, fragmentarisches Werk "Der Prozess" trotzdem verlockt: mit Grauen, Komik, Erotik und einer Analyse von Macht und Ohnmacht.

          Chevron #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

          Gebäude der EU-Kommission in Brüssel
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Im Netz behaupten einige, dass zwei Drittel der deutschen Gesetze auf Vorgaben der Europäischen Union zurückgehen. Der Einfluss der EU ist zwar groß, ihn an einem konkreten Prozentsatz festzumachen, ist aber nicht so einfach. Ein #Faktenfuchs.

          Das Rathaus von Bad Reichenhall.

            In Bad Reichenhall hat ein Fehler bei der Ausgabe der Briefwahlunterlagen zum Verdacht auf Wahlbetrug geführt. Da aber die Fakten erst verzögert bekannt gegeben wurden, konnten sich die entsprechenden Gerüchte schnell verbreiten. Ein #Faktenfuchs.

            Es gibt Standards für wissenschaftliches Arbeiten.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Hitzig und oft ohne kleinsten gemeinsamen Nenner: In vielen Streits etwa über den Klimawandel oder Corona finden Menschen nicht mehr zusammen. Fakten werden verwechselt mit Meinung. Dieser #Faktenfuchs erklärt, wie Sie sich selbst orientieren können.

            Buzz

            Unbeschrankter Bahnübergang (Symbolbild)

              An einem unbeschrankten Bahnübergang im Landkreis Traunstein ist ein Pkw mit einem Zug zusammengestoßen. Das Auto wurde mitgeschleift und der Fahrer dabei schwer verletzt.

              Autos versinken in Schrobenhausen in den Wassermassen
              • Artikel mit Video-Inhalten

              Das oberbayerische Schrobenhausen erlebte am Samstagabend ein Rekordhochwasser – mit schwerwiegenden Folgen. Eine 43-jährige Frau wird vermisst. Der Sachschaden geht vermutlich in die Millionen.

              Chevron BR24 Retro

              Podcast-Tipps

              Der KI-Podcast
              Externer Link

              Sprachmodelle wie ChatGPT vervollständigen das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen daraus Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen. Wie geht das?

              Externer Link

              Nur drei Mal hat man in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg versucht, eine Partei zu verbieten. Parteiverbotsverfahren sind umstritten und kompliziert. Was bedeutet all das heute für die Diskussion um ein Verbotsverfahren gegen die AfD?

              BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen

              Grafik: Zwei Personen schauen auf ein Handy bzw. Tablet und lesen Kommentare, die sich im Hintergrund in einen angedeuteten Beitrag von BR24 einfügen.