BR24 - Nachrichten, Fakten und Hintergrund | BR24
BR24 Wahlarena in Nürnberg

    Laut ARD Deutschlandtrend ist die Asylpolitik das wichtigste Thema der Europawahl. Darüber haben Kandidaten der SPD, der Freien Wähler und der AfD mit Menschen in Nürnberg diskutiert. Bei einem Flüchtlingshelfer sorgte das Thema für großen Unmut.

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlässt nach seiner Rede die Bühne bei der Eröffnung des 103. Deutschen Katholikentags
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Zu Beginn des 103. Deutschen Katholikentags in Erfurt hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bedeutungsverlust der Kirchen beklagt und eine selbstkritische Debatte darüber angeregt. Er sehe eine "epochale Veränderung" der Kirche.

    Ein doppelter Regenbogen spannt sich über Wohnhäuser und Ackerflächen.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Schlechte Nachrichten für alle, die über Fronleichnam freihaben: Statt Sonne und Wärme sind am langen Wochenende Niederschlag und wechselhaftes Wetter gemeldet. Auch Hochwasser und sogar Hangrutsche drohen. Ein Ausblick für Bayern.

    Vincent Kompany wird neuer Trainer des FC Bayern
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Nach dreimonatiger Suche hat der FC Bayern einen neuen Trainer. Der Belgier Vincent Kompany wird neuer Chefcoach des Rekordmeisters und Nachfolger von Thomas Tuchel. Das teilte der Verein offiziell mit.

    Ein junger Mann sitzt mit einer Fernbedienung vor dem Fernseher.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Ende Juni endet für Mieter, die Kabelanschluss zum Fernsehen nutzen, die Abrechnung über die Nebenkosten. Sie müssen sich selbst darum kümmern. Außerdem gibt es im Juni neue Regeln bei der Einbürgerung und auch für Menschen, die hier arbeiten wollen.

    Eine 80-jährige Rentnerin ist in München in den Tod gestürzt, weil ihr Balkon plötzlich eingebrochen war.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Eine 80-jährige Rentnerin ist in München in den Tod gestürzt, weil ihr Balkon und der Balkon darunter plötzlich eingebrochen waren. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung und Baugefährdung.

    HANDOUT - 07.05.2024, Österreich, Gobelsburg: Experten legen Knochen des Mammuts frei. In dem Weinkeller ist der Winzer bei Umbauarbeiten auf Mammutknochen gestoßen, die Archäologen auf ein Alter von 30 000 bis 40 000 Jahren datieren. Mittlerweile gehe man davon aus, dass es sich bei den Mammutüberresten um den «bedeutendsten Fund dieser Art seit mehr als 100 Jahren» handle. Foto: H. Parow-Souchon/ÖAW-ÖAI/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wer in seinem Keller hantiert, findet manchmal wahre Schätze. Ein österreichischer Weinliebhaber handelte sich nun viel Aufmerksamkeit in der Welt der Archäologen ein: Beim Ausbau seines Kellers stieß er auf bis zu 40.000 Jahre alte Mammutknochen.

    BR24 Wahlarenen live aus Nürnberg und Regensburg

      Der Countdown läuft – nur noch elf Tage bis zur Europawahl am 9. Juni. Mit welchen Programmen und Kandidatinnen und Kandidaten treten die Parteien an? Der BR informiert darüber mit einem großen crossmedialen Angebot im Netz, Radio und Fernsehen.

      Zwei tanzende Nonnen in einem Klostergarten.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      "Barbaras Rhabarberbar" – seit Wochen geht der Zungenbrecher-Rap im Netz durch die Decke. Zwei Ordendschwestern aus Kaufbeuren haben dazu eine eigene Tanzperformance auf Instagram hingelegt – und damit einen viralen Hit gelandet.

      Nachrichten: live und im Überblick

      Moderatorin Anouschka Horn
      BR24 im TV
      Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
      BR24. 100 Sekunden
      BR24 100 Sekunden
      29.05.2024, 23:46 Uhr
      Ein Raum in der Kita "Schlaue Füchse" am Heuchelhof in Würzburg.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Kürzere Öffnungszeiten und Notbetreuung: In den Kitas in Unterfranken fehlen Fachkräfte. Die Johanniter holen deshalb Kita-Personal aus Italien in die Region. Eine Erzieherin aus Apulien ist seit Jahresanfang in Würzburg – und so ist es ihr ergangen.

      Ein Eurofighter C.16 fliegt bei einer Vorführung
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Spektakuläre Manöver mit dem Kampfjet: Über dem Fliegerhorst Lechfeld war heute zu beobachten, was sonst Stoff für Kinofilme ist. Das Taktische Luftwaffengeschwader probte Flugmanöver für einen besonderen Einsatz. Was dahinter steckt.

      Politik

      Rentnerpärchen auf einer Bank
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Das Bundeskabinett hat heute das Rentenpaket II auf den Weg gebracht. Dadurch soll das Rentenniveau festgeschrieben und eine Aktienrente eingeführt werden. Was die Pläne im Einzelnen bedeuten - ein Überblick.

      Ladesäule

        An Tankstellen gibt es aus Sicht der Bundesregierung bisher zu wenig Schnellladesäulen für E-Autos. Nun billigte das Kabinett eine Ladesäulen-Pflicht an Tankstellen. Der Kraftstoffverband EN2X nannte das Vorhaben reine Symbolpolitik.

        Maximilian Krah (Archivbild)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die öffentliche Diskussion um die AfD reißt nicht ab - auch weil AfD-Mitarbeiter und Spitzenkandidaten mit Spionagevorwürfen konfrontiert sind. Nun wurden auch Räume des Ex-Mitarbeiters von Maximilian Krah in Brüssel durchsucht.

        Chevron Krieg in der Ukraine

        US-Außenminister Blinken (Archivbild)

          Man habe bislang schon gesehen, dass die Lieferung von US-Waffen der Ukraine dabei helfe, die Front-Linie im Kampfgebiet zu stabilisieren, sagte US-Außenminister Blinken. Deshalb möchten die USA ihre Unterstützung verstärken. Alle News im Ticker.

          Ein M1-Abrams-Panzer der US-Armee, aufgenommen mit montiertem Minenroller, so wie er an die Ukraine geliefert werden sollte (Archivbild).
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Die Ukraine darf ausländische Waffen nicht für den Angriff auf russisches Gebiet nutzen. Israel nutzt solche aber in Gaza. BR24-User fragen, wie das zusammenpasst. Eine Annäherung, welchen Einfluss politische Lesart und Eskalationspotenzial haben.

          "Future" die Zukunft Russland in Flammen
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Wer Kritik am Krieg in der Ukraine übt oder gar Protest organisiert, muss in Russland mit Verhaftung rechnen. Doch Künstlerinnen und Künstler haben kreative Formen des Widerstands gefunden. Sie nennen sich "Partisanen der Zeichen".

          Chevron Krieg in Israel und Gaza

          Zäune auf israelischer Seite an Grenze zum Gazastreifen

            Das israelische Militär erklärt, den Grenzstreifen zwischen Gaza und Ägypten zu kontrollieren. Nach dem Luftangriff mit vielen Toten in Rafah verlangt ein neuer UN-Resolutionsentwurf ein Ende der israelischen Offensive. Alle News im Ticker.

            Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez spricht während einer Pressekonferenz im Abgeordnetenhaus. Sanchez hat eine institutionelle Erklärung zur Anerkennung des Staates Palästina abgegeben.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Die Regierungen von Spanien, Norwegen und Irland haben die Anerkennung Palästinas als eigenen Staat bekannt gegeben – in den Grenzen von 1967. Israel reagiert mit Ablehnung. Die Bundesregierung warnt vor verfrühten Schritten.

            Flughafen Ben Gurion
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Ein Visum benötigen deutsche Reisende für Israel meist nicht. Doch am 1. Juni startet ein Pilotprojekt: ETA-IL – die elektronische Einreisegenehmigung auf Antrag. Ab August ist sie wohl für alle Länder verpflichtend. Was Touristen wissen sollten.

            Chevron Wirtschaft

            Beschäftigte des Bau-Gewerbes streiken an einer Rohrleitungsbaustelle.
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Eine geplatzte Schlichtung und zweieinhalb Wochen Warnstreiks später: Die Tarifpartner am Bau haben einen Kompromiss gefunden. Er enthält unter anderem eine dreistufige Lohnerhöhung - und er bringt eine Gruppe schneller an ihr Ziel.

            Ein Verbraucher hält nach einem Einkauf in einem Supermarkt einen Kassenzettel in der Hand.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich in Bayern im Mai weiter beschleunigt. Bundesweit gab es den ersten Anstieg der Inflationsrate von 2,2 auf 2,4 Prozent. Die EZB wird wohl trotzdem nächste Woche die Zinsen leicht senken.

            in Auto mit Plug-in-Hybrid-Antrieb lädt an einer Ladesäule.
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Es gibt sie noch immer: Steuererleichterungen für Dienstwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Und das, obwohl sie wesentlich mehr Kohlendioxid ausstoßen als bisher angenommen.

            Deutschland & Welt

            Ein Mitarbeiter des Instituts für Zoologie, Fachgebiet Parasitologie, der Universität Hohenheim, zeigt eine tote, haarige Hyalomma.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Sie haben Augen, verfolgen aktiv potenzielle Opfer und sind bis zu zwei Zentimeter groß: Hyalomma-Zecken. In Deutschland sind die Riesenzecken selten – in Südeuropa sieht das anders aus. Wie schützt man sich und was sollten Touristen noch wissen?

            Heroin Utensilien liegen auf einem Tisch.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Wegen des Konsums von Rauschgift starben letztes Jahr 2.227 Menschen - 237 mehr als 2022. Laut dem Bundesdrogenbeauftragten sei dies die höchste je registrierte Zahl.

            Chevron Sport

            Vincent Kompany (links) und Pep Guardiola (rechts)
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Vincent Kompany wird neuer Trainer des FC Bayern. Der 38-Jährige hat als Trainer noch wenig Erfahrung. Geprägt haben ihn in Taktik und Auftreten die Zeit unter Pep Guardiola.

            Olympia-Surfer Tim Elter in der Surftown MUC
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Über ein Jahrzehnt hat es gedauert bis die "Surftown MUC" fertiggestellt ist. Es die größte künstliche Welle Europas und verzückt bereits die Surf-Szene um die deutschen Olympia-Hoffnungen Tim Elter und Camilla Kemp.

            Hansi Flick übernimmt beim FC Barcelona
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Der neue Job von Hansi Flick ist fix. Der ehemalige FC-Bayern-Coach wird in der kommenden Saison beim FC Barcelona an der Seitenlinie stehen und soll den katalanischen Traditions-Klub wieder zu altem Glanz führen. Er tritt die Nachfolge von Xavi an.

            Chevron Wissen

            Magdalena Deelmann von der Nationalparkverwaltung mit Bartgeier "Vinzenz".
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Zum vierten Mal wurden heute im Nationalpark Berchtesgaden zwei junge Bartgeier ausgewildert. Heuer kommen die Jungvögel aus Finnland und Österreich. Sie sind männlich und heißen "Wiggerl" und "Vinzenz".

            Männer stoßen auf der Wiesn mit einer Maß Bier zusammen an ((Symbol- und Archivbild)

              Auf vielen Volksfesten soll Gigi D'Agostinos Partyhit "L'amour toujours" auf den Index - weil die Sorge besteht, dass er erneut für rechte Parolen missbraucht wird. Doch wie sinnvoll ein solches Verbot ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.

              Ein alter und ein junger Storch sitzen in einem Horst in Ipsheim.
              • Artikel mit Video-Inhalten

              In Dinkelsbühl starb zuletzt ein Teil des Storch-Nachwuchses, Naturfreunde waren besorgt. Doch eigentlich geht es Mittelfrankens Weißstörchen richtig gut, betonen Vogelschützer. Sie geben Tipps im Umgang mit den Tieren.

              Chevron Netzwelt

              Symbolbild KI
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              KI gilt als zentrale Zukunftstechnologie. Macht die EU in dem Bereich genug, um nicht den Anschluss zu verlieren? Der Europäische Rechnungshof meint: Nein. Europa liege zurück. Zudem seien die Ziele der EU überholt und widersprüchlich.

              Handy in der Hand mit Wahl-O-Mat.
              • Artikel mit Video-Inhalten

              In rund eineinhalb Wochen findet die Europawahl statt. Tools wie der Wahl-O-Mat sollen die Entscheidung, bei wem man sein Kreuz setzt, vereinfachen. Was genau vergleicht er – und hilft womöglich ChatGPT auch? Dazu ein BR24live.

              Nahaufnahme von einem Mikrochip
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Halbleiter sind nahezu überall verbaut, ohne sie geht nichts mehr. Deshalb hat weltweit ein Subventionswettlauf begonnen, große Halbleiter-Fabriken ins Land zu holen. Droht trotzdem eine neue Chipkrise?

              Chevron Kultur

              Bühnenszene mit Chor, der hinter Schirmen verborgen ist
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Die Leistungsschau der bayerischen Theater startet diesen Mittwoch in Ingolstadt mit Zinnie Harris' Stück "Haus ohne Ruhe". Die moderne Bearbeitung der "Orestie" des Aischylos lebt von der Wucht des Chors und verspricht gelungene Theatertage.

              Natalie Portman (l) als Elizabeth Berry und Julianne Moore als Gracie Atherton-Yoo in einer Szene des Films "May December"
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              "May December": Der Titel des neuen Films von Todd Haynes spielt auf den Altersunterschied an. Gracie (Julianne Moore) führt mit ihrem 23 Jahre jüngeren Mann eine glückliche Ehe – bis Elisabeth (Natalie Portman) ihre dunkle Vergangenheit aufwühlt.

              Zu sehen ist Bild mit braunen Farben, das die Münchner Frauenkirche zeigt
              • Artikel mit Audio-Inhalten
              • Artikel mit Video-Inhalten

              Als Geburtsjahr der Fotografie in Deutschland galt bisher das Jahr 1839. Nun aber ist klar: In München gibt es ein Foto von 1837. Das Deutsche Museum hat am Dienstag enthüllt, um welche Fotografie es sich handelt und wer hinter der Kamera stand.

              Chevron #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

              Das Rathaus von Bad Reichenhall.

                In Bad Reichenhall hat ein Fehler bei der Ausgabe der Briefwahlunterlagen zum Verdacht auf Wahlbetrug geführt. Da aber die Fakten erst verzögert bekannt gegeben wurden, konnten sich die entsprechenden Gerüchte schnell verbreiten. Ein #Faktenfuchs.

                Es gibt Standards für wissenschaftliches Arbeiten.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Hitzig und oft ohne kleinsten gemeinsamen Nenner: In vielen Streits etwa über den Klimawandel oder Corona finden Menschen nicht mehr zusammen. Fakten werden verwechselt mit Meinung. Dieser #Faktenfuchs erklärt, wie Sie sich selbst orientieren können.

                Eine Stimmabgabe für das Europäische Parlament, eine Hand wirft einen Wahlbriefumschlag in eine Urne (gestellte Szene)
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Europa wählt – und auch bei dieser Wahl werden erfahrungsgemäß wieder Gerüchte zur Wahl und zu Wahlbetrug auftauchen. Diese Behauptungen sollen Zweifel am Wahlergebnis säen. Der #Faktenfuchs entkräftet sie – und erklärt, was es damit auf sich hat.

                Buzz

                Zu sehen ist die Berghütte Rotwandhaus
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Die Alpenvereinshütte Rotwandhaus bei Spitzingsee im Landkreis Miesbach ist vorläufig geschlossen. Der Grund: Besucher klagten über Magen-Darm-Erkrankungen. Noch ist die Ursache unklar. Das Gesundheitsamt untersucht den Fall.

                Laserpointer (Symbolbild).
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Ein Hubschrauber der US-Armee ist am Dienstagabend in der Nähe von Amberg mit einem Laserpointer attackiert worden. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen. Das Blenden mit Lasern ist kein harmloser Streich. Ein Fall in Schwaben endete vor Gericht.

                Chevron BR24 Retro

                Podcast-Tipps

                Der KI-Podcast
                Externer Link

                Sprachmodelle wie ChatGPT vervollständigen das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen daraus Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen. Wie geht das?

                Externer Link

                Nur drei Mal hat man in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg versucht, eine Partei zu verbieten. Parteiverbotsverfahren sind umstritten und kompliziert. Was bedeutet all das heute für die Diskussion um ein Verbotsverfahren gegen die AfD?

                Externer Link

                Der Rat der 27 EU-Staaten hat schärfere Regeln für die Verwendung von Künstlicher Intelligenz verabschiedet. Was macht das mit Unternehmen, die mit KI arbeiten? Brüssel-Korrespondent Jakob Mayr hat eine solche Firma im belgischen Mechelen besucht.

                BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen

                Grafik: Zwei Personen schauen auf ein Handy bzw. Tablet und lesen Kommentare, die sich im Hintergrund in einen angedeuteten Beitrag von BR24 einfügen.