Leute
dpa

Monika Piel − erste Frau an der Spitze des größten ARD-Senders

Monika Piel − erste Frau an der Spitze des größten ARD-Senders Monika Piel.

Eigentlich könnte Monika Piel noch in Amt und Würden sein − ihr Vertrag als WDR-Intendantin sollte erst 2019 enden. Doch vor drei Jahren schied sie unerwartet aus.

Köln (dpa) − Mit den Worten „Tom, übernehmen Sie!“ übergab WDR-Intendantin Monika Piel den Staffelstab 2013 an Tom Buhrow. Aus gesundheitlichen Gründen war sie zu Beginn ihrer zweiten Amtszeit überraschend zurückgetreten. Bei der festlichen Übergabe vor 400 Gästen sagte sie damals, ihr sei beim ärztlichen Check-up „die gelbe Karte“ gezeigt worden. Eigentlich wäre ihre Amtszeit noch bis 2019 weitergelaufen − weit über ihren 65. Geburtstag an diesem Samstag (9. April) hinaus.

 

„Die Entscheidung, mein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederzulegen, ist mir außerordentlich schwer gefallen“, sagte Piel jetzt im Rückblick der Deutschen Presse-Agentur. Es habe gut ein Jahr gedauert, bis sie richtig im Ruhestand angekommen sei. „Heute zeigen die ärztlichen Untersuchungen, dass mein Schritt der einzig richtige war.» 

Als erste Frau überhaupt stand Monika Piel ab 2007 an der Spitze des größten ARD-Senders und wurde 2012 vom Rundfunkrat mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit bestätigt.

Piel war insgesamt mehr als 30 Jahre für den WDR tätig. 1978 fing sie als Redaktionsassistentin im Hörfunk an, wurde später Redakteurin, Moderatorin, Parlamentskorrespondentin, Wirtschaftschefin und Hörfunkdirektorin. In dieser Funktion gründete sie das interkulturelle „Funkhaus Europa“. Von 2001 bis 2007 moderierte sie den ARD-Presseclub.