Eliteschule des Sports / des Fußballs >> Wirtemberg-Gymnasium

Eliteschule des Sports / des Fußballs

Wir sind Eliteschule des Sports und Fußballs

Das Wirtemberg-Gymnasium als Eliteschule des Sports und des Fußballs begleitet im Leistungs- und  Hochleistungssport engagierte Schülerinnen und Schüler mit speziellen Unterstützungs- und Fördermaßnahmen, so dass diese jungen Athletinnen und Athleten die Chance haben, sowohl sportliche Höchstleistungen vorzubereiten oder bereits zu erzielen als auch die angestrebten schulischen Ziele zu verwirklichen.

Die Anforderungen an Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler sind schulisch (G8) und sportlich in den letzten Jahren zunehmend gewachsen. Höhere Trainingsumfänge in jungem Alter sowie ein oft früherer Einstieg in die Leistungssportkarriere in vielen Sportarten sorgen für eine große zeitliche Mehrbelastung neben der Schule. So sind je nach Sportart Trainingsumfänge von 20-30 Stunden mit täglich mehreren Trainingseinheiten (u.a. auch vor Unterrichtsbeginn) keine Seltenheit mehr. Folglich haben junge Leistungssportlerinnen und Leistungssportler in diesem System eine wöchentliche Gesamtbelastung von 60-80 Stunden. Dies erfordert von den jungen aufstrebenden Athletinnen und Athleten eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Disziplin, die ohne eine entsprechende schulische Unterstützung kaum mehr zu bewältigen ist.

Das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zertifizierte Konzept der Eliteschulen des Sports ist deshalb speziell auf die Bedürfnisse dieser talentierten jungen Sportlerinnen und Sportler ausgerichtet. Die Vereinbarkeit von sportlichen Höchstleistungen und schulischem Erfolg steht dabei ganz im Mittelpunkt dieses Konzeptes. So unterstützt das Kultusministerium in Baden-Württemberg dankenswerterweise die Förderung dieser Talente das Wirtemberg-Gymnasium und andere Partner- und Eliteschulen des Sports durch die Zuweisung von zusätzlichen Deputaten. Dadurch ist es uns überhaupt erst möglich, spezielle schulische Unterstützungs- und Betreuungsmaßnahmen anzubieten. Neben dem Wirtemberg-Gymnasium gibt es in Stuttgart mit dem Schickhardt-Gymnasium, der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, der Merz Schule  und der benachbarten Lindenrealschule noch weitere Schulen im Verbund „Eliteschule des Sports.“

Dabei unterstützen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Stuttgart (OSP) und den Sportfachverbänden Athletinnen und Athleten aus den verschiedensten Sportarten wie Beachvolleyball, BMX, Boxen, Fußball, Gerätturnen, Handball, Judo, Kunstradfahren, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen. Durch diese Kooperation und langjährige Zusammenarbeit wird für die jungen Sportlerinnen und Sportler eine möglichst optimale Vereinbarkeit der hohen schulischen und sportlichen Anforderungen geschaffen. Das am OSP Stuttgart angesiedelte Internat ist dabei ein weiterer Baustein für eine optimale Verzahnung aus Wohnen, Trainieren und Lernen in einem professionellen Umfeld mit kurzen Wegen sowie einer engen Abstimmung zwischen allen Kooperationspartnern.

Um in den Genuss der individuellen Förderung zu kommen, muss man den Status eines Kaderathleten besitzen. Dieser Kaderstatus gliedert sich in Landes- und Bundeskader und wird von den Verbänden vergeben.

Das Wirtemberg-Gymnasium ist zugleich auch Eliteschule des Fußballs, ein Zertifikat, das regelmäßig vom Deutschen Fußballbund überprüft und erneuert wird. Zur Eliteschule des Fußballs gehören unsere Partnervereine VfB Stuttgart und Stuttgarter Kickers, die als Voraussetzung ein Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) besitzen. Diese Vereine bieten in Kooperation mit dem Wirtemberg-Gymnasium neben einer optimalen fußballerischen Entwicklung auch eine sehr gute schulische Ausbildung und ermöglichen damit ggf. den Weg zum Profifußballer mit gleichzeitigem Erwerb des Abiturs als höchstem schulischen Bildungsabschluss.

Das Wirtemberg-Gymnasium unterstützt all diese jungen Kadersportlerinnen und -sportler auf vielfältige Weise bei der Erreichung ihrer hohen sportlichen und schulischen Ziele. Hierbei liegt der Fokus aber nicht nur auf einer möglichst optimalen sportlichen und schulischen Förderung, sondern vor allem auch auf der gesamten Persönlichkeitsentwicklung. Paradebeispiele wie Joshua Kimmich (Champions-League Sieger mit dem FC Bayern München 2020) oder Tabea Alt (Medaillengewinnern bei Weltmeisterschaften und Olympiateilnehmerin im Gerätturnen bereits während ihrer Schulzeit sowie Eliteschülerin des Jahres in Deutschland 2017) zeigen, dass ein sehr guter schulischer Abschluss parallel zu sportlichen Höchstleistungen möglich und vereinbar sind.

Wir bieten unseren Kaderathletinnen und Kaderathleten zur Erreichung ihrer Ziele folgende Unterstützungsmöglichkeiten an:

  • Trainingseinheiten am Vormittag und Nachmittag mit Freistellungen vom Unterricht und Nachführen des verpassten Unterrichtsstoffs z.B. durch eine Individualbetreuung von Fachlehrkräften oder alternative Leistungsnachweise
  • Freistellung für Lehrgangsmaßnahmen und ggf. mehrwöchige internationale Wettkämpfe mit Bereitstellung des Lernstoffes über eine digitale Lernplattform und möglichem Ausgleich dieser Fehlzeiten durch ein Angebot von Nachführ- und Nachhilfeunterricht im Einzelfall
  • Abstimmung und ggf. Verschiebung von Klausurterminen
  • jährliche Entwicklungsgespräche zusammen mit den Eltern, Trainern und der Schule zur Optimierung der Vereinbarkeit von Schule und Sport
  • Besonderheit für Bundeskaderathletinnen und -athleten: Schulzeitstreckung in der Mittelstufe (Streckung eines Schuljahres auf zwei Jahre) oder Oberstufe (Streckung der Kursstufe von zwei auf drei Jahre), um z.B. internationale Großereignisse gezielt vorbereiten zu können.

Eine Besonderheit des Wirtemberg-Gymnasiums ist dabei, dass viele Lehrkräfte ehemalige Leistungssportler sind. Neben einem hohen Verständnis für die Belange der entsprechenden jungen Sportlerinnen und Sportler können sie ihre Erfahrungen und Expertise weitergeben und stehen diesen Schülerinnen und Schülern damit oftmals hilfreich zur Seite. In machen Sportarten wird sogar durch die Lehrkräfte des WIGGY das Training der Sportfachverbände im Rahmen von sogenannten Lehrer-Trainer-Tätigkeiten mitgeleitet, sodass eine optimale schulische und sportliche Verzahnung gegeben ist. Darüber hinaus haben mehrere Sportlehrkräfte A-Trainer Lizenzen in den unterschiedlichen Sportarten und sind oder waren als Trainer im professionellen Leistungssport tätig.

Ansprechpartner der Kaderathletinnen und Kaderathleten:

Die Ansprechpartner stehen selbstverständlich im engen Austausch mit dem OSP (v.a. auch mit dem Internat) sowie den Verbänden, Trainern und Eltern, damit eine ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler gewährleistet ist. Durch die teilweise hohen sportlichen und schulischen Belastungen ist es für uns wichtig, Phasen mit Spitzenbelastungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren, um die physische und psychische Gesundheit im Blick zu haben. Denn die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport gelingt dann am besten, wenn zwischen Sport, Schule und Familie ein Gleichgewicht herrscht.

Links zum Olympiastützpunkt und den Sportverbänden:

Sportfachverbände: