Golden Boy Award 2022: Gavi vom FC Barcelona als Sieger ausgezeichnet | Fußball News | Sky Sport Zum Inhalte wechseln

Golden Boy Award 2022: Gavi vom FC Barcelona als Sieger ausgezeichnet

Musiala, Bellingham & Co. erneut geschlagen: Gavi neuer Golden Boy

Gavi vom FC Barcelona wird als Golden Boy 2022 ausgezeichnet.
Image: Gavi vom FC Barcelona wird als Golden Boy 2022 ausgezeichnet.  © Imago

Der Golden-Boy-Sieger 2022 steht fest! Gavi vom FC Barcelona sichert sich die begehrte Auszeichnung. Sechs Bundesliga-Youngster gehen leer aus.

Unter anderem Jude Bellingham von Borussia Dortmund und Jamal Musiala vom FC Bayern München durften sich gute Chancen auf den Gewinn des Awards ausrechnen. Letztendlich setzte sich jedoch das Talent des FC Barcelona bei der von der italienischen Tuttosport vergebenen Auszeichnung durch.

Aus der Bundesliga waren neben Bellingham und Musiala auch Mathys Tel, Ryan Gravenberch (beide FC Bayern), Karim Adeyemi (Borussia Dortmund) und Josko Gvardiol (RB Leipzig) unter den Top 20.

Zum Transfer Update: Alle Wechsel, alle Gerüchte
Zum Transfer Update: Alle Wechsel, alle Gerüchte

In unserem täglichen Liveblog halten wir Dich über alle Gerüchte und fixe Transfers auf dem Laufenden.

Jule Brand als Golden Girl ausgezeichnet

Bei den Frauen wurde in diesem Jahr auch erstmalig der Award mit dem Namen "Golden Girl" vergeben. Diesen sicherte sich die deutsche Nationalspielerin Jule Brand vom VfL Wolfsburg.

Namhafte Siegerliste mit Haaland, Mbappe, Götze & Co.

Im vergangenen Jahr gewann Pedri die Wahl zum Golden Boy. Mit Erling Haaland, Kylian Mbappe und Lionel Messi waren es stets namhafte Vorgänger, die den Award erhielten. Bei der ersten Auszeichnung 2003 wurde Rafael van der Vaart zum besten Spieler Europas unter 21 Jahren gekürt.

ZUM DURCHKLICKEN: Die Golden-Boy-Gewinner der vergangenen Jahre

  1. 2010: Mario Balotelli (Brescia Calcio) – Gewann mit Inter die Champions-League und wechselte danach mit dem Status Top-Talent zu City. Sein Potenzial ebnete ihm den Weg nach ganz oben, doch er stand sich mit zahlreichen Skandalen selbst im Weg.
    Image: 2010: Mario Balotelli (Adana Demirspor) – Gewann mit Inter die Champions-League und wechselte danach mit dem Status Top-Talent zu City. Sein Potenzial ebnete ihm den Weg nach ganz oben, doch er stand sich mit zahlreichen Skandalen selbst im Weg.  © Imago
  2. 2010: Mario Balotelli (Brescia Calcio) – Zum Zeitpunkt seines Wechsel von Inter zu ManCity galt er in Italien als Top-Talent. Viel Potenzial, der Weg zur Weltspitze war eigentlich vorgezeichnet - doch Balotelli stand sich mit zahlreichen Skandalen selbst im Weg. Sein kurzer Durchbruch war das EM-Halbfinale 2012, als er Deutschland mit zwei Toren allein aus dem Turnier warf. Aktuell lässt der 29-Jährige seine bewegte Karriere bei Brescia Calcio ausklingen. Da wäre mehr möglich gewesen...
    Image: Bei der EM 2012, als er die Deutschen mit einem Doppelpack aus dem Turnier warf, stand Balotelli der internationale Durchbruch kurz bevor - er blieb allerdings aus. Heute setzt der 29-Jährige seine bewegte Karriere bei Brescia Calcio fort.  © Imago
  3. 2011: Mario Götze (BVB) – Fußballerisch das größte deutsche Talent des vergangenen Jahrzehnts, reihte er sich 2014 in die Riege legendärer Finaltorschützen ein. Dazu wurde Götze als bislang einziger Deutscher mit dem Golden Boy ausgezeichnet.
    Image: 2011: Mario Götze (PSV) – Fußballerisch das größte deutsche Talent des vergangenen Jahrzehnts, reihte er sich 2014 in die Riege legendärer WM-Finaltorschützen ein. Dazu wurde Götze als bislang einziger Deutscher mit dem Golden Boy ausgezeichnet.  © Imago
  4. -
    Image: Nach erfolgreicher, aber persönlich unbefriedigender Zeit beim FCB und der Rückkehr zum BVB blüht er nun in den Niederlanden bei der PSV Eindhoven wieder auf. © Imago
  5. 2012: Isco (Real Madrid) - Die Auszeichnung zum Golden Boy erhielt der spanische Edeltechniker noch im Trikot des FC Malaga, bevor er kurz darauf für 30 Millionen Euro zu Real Madrid wechselte.
    Image: 2012: Isco (Real Madrid) - Die Auszeichnung zum Golden Boy erhielt der spanische Edeltechniker noch im Trikot des FC Malaga, bevor er kurz darauf für 30 Millionen Euro zu Real Madrid wechselte.  © Imago
  6. Bei Real Madrid hat es Isco weiter schwer, richtig Fuß zu fassen – trotz 75 Torbeteiligungen in 200 Spielen. Was seine persönliche Situation angeht, hat er definitiv Luft nach oben: Isco sitzt häufig auf der Bank, ein Abgang im Sommer ist möglich.
    Image: Bei Real Madrid hat es Isco weiter schwer, richtig Fuß zu fassen – trotz 107 Torbeteiligungen in 336 Spielen. Was seine persönliche Situation angeht, hat er definitiv Luft nach oben: Isco sitzt häufig auf der Bank. © Imago
  7. 2013: Paul Pogba (United) – Erinnern Sie sich noch an die Zeit vor dem 222-Mio.-Rekordtransfer von Neymar? Bis dahin war der Franzose teuerster Spieler Europas, mit beinahe lächerlich anmutenden 105 Millionen Euro, die United 2016 an Juve überwies.
    Image: 2013: Paul Pogba (United) – Erinnern Sie sich noch an die Zeit vor dem 222-Mio.-Rekordtransfer von Neymar? Bis dahin war der Franzose teuerster Spieler Europas, mit beinahe lächerlich anmutenden 105 Millionen Euro, die United 2016 an Juve überwies. © Imago
  8. Pogba passt physisch perfekt in die Premier League, spielt unter Ole Gunnar Solskjaer aber keine Rolle mehr. Sieben mickrige Einsätze hat Pogba aktuell auf dem Konto und will unbedingt weg aus Manchester. Top-Klubs Real und Juve mit Interesse.
    Image: Pogba passt physisch perfekt in die Premier League, scheint endlich in Manchester angekommen zu sein. Abwanderungsgerüchte gibt es allerdings zu Genüge. © Imago
  9. 2014: Raheem Sterling (Manchester City) – Das englische Top-Talent der letzten Jahre kam 2016 für über 60 Millionen Euro vom FC Liverpool und sorgte mit Manchester City in den vergangenen Spielzeiten für mächtig Furore auf der Insel.
    Image: 2014: Raheem Sterling (Manchester City) – Das englische Top-Talent der letzten Jahre kam 2016 für über 60 Millionen Euro vom FC Liverpool und sorgte mit Manchester City in den vergangenen Spielzeiten für mächtig Furore auf der Insel.  © Imago
  10. Mit 25 Jahren schon reich dekoriert und mit maßgeblichem Anteil an Citys Meisterschaften (161 Torbeteiligungen in 230 Spielen). Diese Saison spielt Sterling nicht überragend, ist aber nach wie vor unverzichtbar für das Team von Coach Pep Guardiola.
    Image: Mit 26 Jahren schon reich dekoriert und mit maßgeblichem Anteil an Citys Meisterschaften (202 Torbeteiligungen in 293 Spielen). Er ist nach wie vor unverzichtbar für das Team von Coach Pep Guardiola.  © Imago
  11. 2015: Anthony Martial (United) – Der nächste Franzose, der in Manchester nicht zurechtkommt. Das Top-Talent war den Red Devils 2015 stolze 60 Millionen Euro wert – ohne in der Meistersaison der AS Monaco die Sterne vom Himmel gespielt zu haben.
    Image: 2015: Anthony Martial (United) – Das Top-Talent war den Red Devils 2015 stolze 60 Millionen Euro wert – ohne in der Meistersaison der AS Monaco die Sterne vom Himmel gespielt zu haben.  © Imago
  12. Mit seiner Schnelligkeit und Physis bringt er die idealen Voraussetzungen mit, um sich auf der Insel durchzusetzen. Doch die Zahlen des 24-Jährigen sind höchstens ordentlich, gemessen am Potenzial lässt der finale Durchbruch noch auf sich warten.
    Image: Mit seiner Schnelligkeit und Physis bringt er die idealen Voraussetzungen mit, um sich auf der Insel durchzusetzen. Doch die Zahlen des 25-Jährigen sind höchstens ordentlich, gemessen am Potenzial lässt der finale Durchbruch noch auf sich warten.  © Imago
  13. 2016: Renato Sanches (Lille) – Als erster Portugiese gewann er den Award. Bei der EM 2016 ging der Stern Sanches‘ auf, die Bayern holten ihn für 35 Millionen Euro. Konnte beim deutschen Rekordmeister nicht an seine Leistungen in der Heimat anknüpfen.
    Image: 2016: Renato Sanches (Lille) – Als erster Portugiese gewann er den Award. Bei der EM 2016 ging der Stern Sanches‘ auf, die Bayern holten ihn für 35 Millionen Euro. Konnte beim deutschen Rekordmeister nicht an seine Leistungen in der Heimat anknüpfen. © Imago
  14. Nach einer kurzen Leihe zu Swansea City, wurde der 22-Jährige im vergangenen Sommer nach Frankreich transferiert. Beim Tabellenvierten Lille gehört Sanches zum Stammpersonal und zeigt starke Leistungen.
    Image: Nach einer kurzen Leihe zu Swansea City, wurde der 22-Jährige im vergangenen Sommer nach Frankreich transferiert. Beim Überraschungsmeister Lille gehört Sanches zum Stammpersonal und zeigt starke Leistungen.  © Imago
  15. 2017: Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain) – Das Land des Weltmeisters stellt die meisten Golden Boys – doch Mbappe ist besonders: Im zarten Alter von 21 Jahren ist er bereits Superstar und Meister in Frankreich, Weltmeister und Torschützenkönig.
    Image: 2017: Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain) – Das Land des Weltmeisters stellt die meisten Golden Boys – doch Mbappe ist besonders: Im zarten Alter von 21 Jahren ist er bereits Superstar und Meister in Frankreich, Weltmeister und Torschützenkönig.  © Imago
  16. Kylian Mbappe trifft im Pokal-Halbfinale gegen Lyon dreifach gegen Paris Saint-Germain.
    Image: Dem Franzosen fehlen nur noch die Champions League und der Titel zu Europas Fußballer des Jahres. Mit seinem Wahnsinns-Tempo und der Coolness im Abschluss kommt Mbappe bereits auf 107 Tore & 44 Vorlagen in 150 Ligaspielen. Heute schon ein Superstar! © Imago
  17. 2018: Matthijs de Ligt (Juve) - Meistens stehen die Angreifer im Rampenlicht. Er wurde als erster Verteidiger zum Golden Boy gekürt. Mit 18 Jahren schon Kapitän, führte de Light seinen Jugendverein Ajax Amsterdam sensationell ins CL-Halbfinale.
    Image: 2018: Matthijs de Ligt (Juve) - Meistens stehen die Angreifer im Rampenlicht. Er wurde als erster Verteidiger zum Golden Boy gekürt. Mit 18 Jahren schon Kapitän, führte de Ligt seinen Jugendverein Ajax Amsterdam sensationell ins CL-Halbfinale. © Imago
  18. 2018: Matthijs de Ligt (Juventus) - Zumeist sind es die Offensivstars, die im Rampenlicht stehen. So war de Ligt der erste Verteidiger, der diese Auszeichnung erhielt. Beim niederländischen Top-Klub Ajax Amsterdam ging er mit 18 Jahren als Kapitän voran und führte den Verein sensationell ins Halbfinale der Champions League. Nach schwierigem Start bei der Alten Dame, erhielt der 85-Millionen-Mann zuletzt mehr Einsatzzeit und etabliert sich allmählich in Juves Abwehr.
    Image: Nach schwierigem Start bei der Alten Dame erhielt der 85-Millionen-Mann zuletzt mehr Einsatzzeiten und etabliert sich allmählich in der Innenverteidigung des italienischen Rekordmeisters.  © Imago
  19. 2019: Joao Felix (Atletico Madrid) – Das Potenzial des Jungen ist unbestritten, die Talentschmiede Benficas gehört zu den besten in Europa,. Für den Transfer von Felix zu Atletico wurden die Portugiesen mit 126 Millionen Euro fürstlich entlohnt.
    Image: 2019: Joao Felix (Atletico Madrid) – Das Potenzial des Youngsters ist unbestritten, die Talentschmiede Benficas gehört zu den besten in Europa. Für den Transfer von Felix zu Atletico wurden die Portugiesen mit 126 Millionen Euro fürstlich entlohnt.  © Imago
  20. Felix' bisherige Saison in Spanien läuft zumindest ordentlich. Mit 20 Jahren hat der Offensivmann immer wieder mit kleineren Blessuren zu kämpfen und konnte längst nicht so zünden, wie es sich die sportlich Verantwortlichen in Madrid erhofft hätten.
    Image: Vergangene Saison holte der Portugiese mit den Hauptstädtern spanische Meisterschaft. © Imago
  21. Zieht es Erling Haaland auf die Insel?
    Image: 2020: Erling Haaland (Borussia Dortmund) - "Der Brecher mit dem Babyface" räumte die Golden-Boy-Trophäe zuletzt ab. Der Norweger glänzte in der Saison 2019/20 mit 44 Teffern und zehn Assists in 40 Pflichtspielen. © Imago
  22. Entwickelt der FC Barcelona eine Abhängigkeit von Pedri?
    Image: 2021: Pedri (FC Barcelona) - Der junge Spanier hat sich zu einem Eckpfeiler im Spiel der Katalanen entwickelt und ist mittlerweile DAS Gesicht des Klubs.  © Imago

Karim Adeyemi gewann im vergangenen Jahr die Web-Abstimmung des Awards. Der einzige Deutsche, der jemals den Golden-Boy-Award gewonnen hat, war Mario Götze. Er siegte 2011 vor Thiago und Eden Hazard.

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de

Mehr dazu

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.