Medizinstudium in Vilnius, Litauen an der Vilnius University - Vor dem Studium - via medici
  • Artikel
  • |
  • Jessica Krosny
  • |
  • 25.02.2020

Medizinstudium in Vilnius, Litauen an der Vilnius University

Jessi hat sich den Traum vom Medizinstudium erfüllt. Sie studiert in Vilnius und erzählt, wie ihr das Studium dort gefällt.

 

„Litauen? Wo liegt das denn? Ist das nicht da im Osten? Hauptstadt Riga? Nein? Ach Vilnius? Das hab ich bestimmt schonmal gehört. Ah ja, da oben…“

2019 hat Vilnius den 1. Platz einer Werbekampagne gewonnen. Du fragst dich jetzt mit welchem Slogan? Mit diesem: Nobody knows where it is, but when you find it- it´s amazing. Vilnius, The G-Spot of Europe.

 

Für eine Weile im Ausland zu leben, gehört zu den Top To-Do Dingen, die man einmal im Leben getan haben sollte. Im Ausland zu studieren, ist direkt die Steigerung: Ich erzähle dir jetzt von meinem Auslandsstudium in Litauen!

Ich bin Jessi, studiere im 6. Semester Medizin an der Vilnius University und würde mich absolut immer wieder für das Auslandsstudium oder ein Auslandssemester entscheiden. Mit einem Durchschnitt von 8.5/10 Notenpunkten hätte ich die Chance gehabt, mich an deutschen Universitäten zu bewerben, jedoch will ich mein Studium hier beenden, weil ich nicht nur mein Leben hier aufgebaut habe, sondern auch einen Partner und Freunde fürs Leben gefunden habe.

 

Das Auslandsstudium hat mir die Chance gegeben, endlich selbstständig zu leben, zu entscheiden und an meine Grenzen zu gehen. Mittlerweile ist es sogar komisch, für mehr als eine Woche in Deutschland zu sein, weil ich mich einfach schon so an alles in Vilnius gewöhnt habe. Ich bin dankbar und ich kann einfach nur jedem sagen: Wage den Schritt ins Dunkle, glaube mir, und ja, dort gibt es auch Kekse!

 

In einer neuen noch unbekannten Stadt im EU-Ausland hast du viele Möglichkeiten: Du kannst eine neue Sprache lernen (die Betonung liegt auf kann, *hust*), du hast kulturelle Vielfalt (nicht nur bei der Entscheidung, ob du fürs Abendessen lieber asiatisch, mexikanisch oder litauisch essen gehen möchtest), entdeckst ein neues Land mit vielen Naturschutzgebieten und versteckten Plätzchen, kannst internationale Freundschaften knüpfen und studierst dabei auf englischer Sprache – ein Pluspunkt, wenn es später mal ans Forschen geht oder um internationales Business. 

 

Das Pro am EU-Ausland: Als EU-Bürger brauchst du kein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung. Du kannst problemlos die Vorteile der EU nutzen, ohne irgendwelchen zusätzlichen Papierkram. Was die Versicherung betrifft: Kläre das mit deiner Krankenkasse ab. In meinem Fall bleibe ich bis zu meinem 25. Lebensjahr in der Familienversicherung – trotz Leben im Ausland. Deshalb: Nachfragen!

 

Das Studium umfasst zwei Jahre vorklische Fächer (Disclaimer: Physik und reine Chemie zählen nicht mehr zu den Fächern der Vorklinik, da der Fokus nun auf andere Fächer gelegt wird!), drei Jahre klinischer Teil und ein praktisches Jahr, das man zum Beispiel auch in Deutschland absolvieren kann.

 

Unterrichtet wird in Kleingruppen von 8-15 Studierenden. In Seminaren werden praktische Skills getestet, wie zum Beispiel E. Coli Bakterien färben oder Blutgruppen bestimmen. In den Vorlesungen bekommt man einen Überblick über die Thematik, die in so genannten Colloquien abgefragt wird. Das Universitätssystem ist sehr „verschult.“ So kann man also schon während des Semesters Punkte für die Endnote sammeln. Je nach Fach kann man schon vor der Endklausur 30-70% der Punkte des jeweiligen Fachs erreichen. Es muss einem schon liegen, kontinuierlich zu lernen - Bulimie lernen wird größtenteils vermieden, da man durch häufige Tests und Abfragungen ständig auf dem aktuellen Stand bleibt. Das Gute an dem System: Man kann Klausurentermine selber festlegen und wenn man mal einen Test nicht besteht, kann man diesen innerhalb der nächsten 1-2 Wochen nachholen.

 

Was mir allerdings an meinem Studium nicht so sehr gefällt: Die meisten Patienten die wir sehen und examinieren, sprechen kein Englisch. Wenn man litauisch und/oder russisch spricht, hat man absolut keine Probleme mit der Kommunikation, ansonsten ist immer ein/e Übersetzer/in vor Ort. Leider kann da so einiges an Informationen verloren gehen. Ansonsten haben wir ersten Patientenkontakt schon im 3. Semster und wir lernen unter anderem sehr früh, wie man einen Arztbrief schreibt und ein richtiges Patientengespräch führt.

Der zweite Punkt ist, dass die meisten Veranstaltungen in verschiedenen Krankenhäusern und Gebäuden gehalten werden. Es kann also sein, dass man mehrmals am Tag an verschiedenen Orten sein muss. Unser Universitätsklinikum ist aber sehr groß und bietet dadurch einen großen Umfang an verschiedenen Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern.

Wir haben auch mehrere Bibliotheken, in denen wir Tag und Nacht lernen können: Ja richtig, 24 Stunden, 7 Tage die Woche geöffnet! Wer also sonst keine anderen Hobbies hat: Die Bib-Nächte sind ziemlich geheimnisvoll! 

 

Die Professoren und Ärzte sind sehr verständnisvoll und immer dazu bereit, offene Fragen zu klären. Ich fühle mich immer gut aufgehoben und es gab noch nie eine Situation, in der ich mich ungerecht behandelt gefühlt habe. Wenn es mal zu einem Notfall kommt oder zu privaten Problemen, ist es gar keine Frage mal auszufallen und für eine Woche nachhause zu fliegen. Das gefällt mir besonders gut, weil man verstanden wird und die persönlichen Angelegenheiten Vorrang haben. 

 

Vilnius ist sehr übersichtlich und man sagt: "There is no need for navigation in Vilnius". Studierende können für 150 Euro im Studentenwohnheim wohnen, sollten jedoch keine hohen Ansprüche haben. Ich und viele Komillitonen leben jedoch lieber in einer WG oder einer eigenen Wohnung. Ein WG Zimmer kostet etwa 200 Euro und eine Neubauwohnung kann man schon ab 400 Euro finden. Die Wohnungs- und Lebensunterhaltskosten sind also sehr tragbar. Ein Kinoticket kostet 5,50 Euro für Studierende und ein Busmonatsticket kostet 5,80 Euro. Vilnius ist bekannt für die wunderschöne Altstadt mit süßen kleinen Cafes und das mächtige Interior von vielen neuen hippen Restaurants. 

 

Freizeitmöglichkeiten gibt es mehr als genug: neben den 20 verschiedenen Fitnesstudios kannst du im Sommer Wakeboarden, im Winter Schlittschuhlaufen und sonst bietet die Uni auch ganz viel Sport und Aktivitäten an! 

Außerdem ist immer was los in der Stadt: Der Weihnachtsmarkt mit dem wohl schönsten Weihnachtsbaum im Dezember/Januar, das Lichterfest im Februar, im März der Saint Casimir's Markt der sich über 17 Kilometer erstreckt, der Foodmarket in Uzupis, dem Künstlerviertel von Vilnius oder die Straßenfeste mit endloser Musik: Vilnius ist einfach in jeder Jahreszeit ein Erlebnis und es ist immer was los!

 

Jetzt kommen wir zum wohl schmerzhaftesten Punkt: Die Studiengebühren von 5.500 Euro pro Semester. Es lohnt sich also, Auslands-BaFög zu beantragen.

 

 

An der Vilnius University kannst du dich über die offizielle Website www.mf.vu.lt bewerben. Die Bewerbung ist eine reine Online-Bewerbung und die Voraussetzungen sind Folgende. ein Motivationsschreiben, ein Referenzschreiben (Empfehlungsschreiben), eine Kopie deines Abiturzeugnisses (auf englisch und notariell beglaubigt), und einen SAT Test in E/M Biologie/ einen anderen Biologiekenntnis-Nachweis wie zum Beispiel ein Studium der Biologie auf Englisch.

 

 

Ich kann ein Auslandsstudium jedem empfehlen, der…

... ein kleines bisschen Mut

... ein kleines bisschen Ehrgeiz

... und einen kleinen Faible für das Ungewisse hat! Die Begeisterung kommt sowieso von ganz alleine. 

 

Interesse geweckt? Bei Fragen oder Unklarheiten, kannst du mir jederzeit schreiben auf:

Instagram: @JJ_Medlife

YouTube: JJ Medlife

Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen