lore – Etymologie, Herkunft und Bedeutung | etymonline

Werbung

Bedeutung

Überlieferung; Wissen; Kunde

Herkunft

lore

(n.)

Altenglisch lar "Lernen, was gelehrt wird, Wissen, Wissenschaft, Lehre; Kunst oder Akt des Lehrens," aus dem Protogermanischen *laisti- (vergleiche Altsächsisch lera, Altfriesisch lare, Mittelniederländisch lere, Niederländisch leer, Althochdeutsch lera, Deutsch Lehre "Unterricht, Vorschrift, Doktrin"), von der PIE-Wurzel *lois- "Furche, Spur;" vergleiche learn (lernen).

Verknüpfte Einträge lore

learn
(v.)

Althochdeutsch leornian "Wissen erlangen, kultiviert sein; studieren, lesen, nachdenken über," von Proto-Germanisch *lisnojanan (verwandt mit Alt-Friesisch lernia , Mittel-Niederländisch leeren , Niederländisch leren , Alt-Hochdeutsch lernen , Deutsch lernen "lernen," Gotisch lais "Ich weiß"), mit einer Grundbedeutung von "einem Weg folgen oder ihn finden," von PIE-Wurzel *lois- "Furche, Weg." Es ist mit dem Deutsch Wort Gleis "Weg" und dem Alt-Englischen Wort læst "Sohle des Fußes" (siehe last (n.1)) verwandt.

Ab etwa 1200 als "etwas hören, erfahren." Die transitive Nutzung ( He learned me (how) to read ), die außer in reflexiven Ausdrücken ( I learn English ) heute als vulgär gilt, war von ca. 1200 bis Anfang des 19. Jahrhunderts akzeptabel. Sie wird im past-partizip Adjektiv learned "durch Studium erworbenes Wissen habend" bewahrt. Das Alt-Englische hatte auch das Wort læran "lehren" (siehe lere ). Verwandt: Learning .

folklore
(n.)

"Traditionelle Überzeugungen und Bräuche des einfachen Volkes", 1846, geprägt vom Antiquar William J. Thoms (1803-1885) als Angelsachse (ersetzt popular antiquities) in Nachahmung deutscher Zusammensetzungen mit Volk- und erstmals veröffentlicht im Athenaeum vom 22. August 1846; siehe folk+ lore. Altenglisch folclarbedeutete "Predigt".

Dieses Wort belebte folkin einem modernen Sinne von "des einfachen Volkes, dessen Kultur mündlich überliefert wird", und eröffnete eine Flut von zusammengesetzten Bildungen: Folk art (1892), folk-hero (1874), folk-medicine (1877), folk-tale (1850; Altenglisch folctalubedeutete "Genealogie"), folk-song (1847, "ein Lied des Volkes", übersetzt aus dem Deutschen Volkslied), folk-singer (1876), folk-dance (1877).

Werbung

Trends von lore

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of lore

Werbung

Wörterbucheinträge in der Nähe von lore