Was bedeuten die Tasten auf der Tastatur? Einfach erklärt

| von

In diesem Praxistipp erklären wir Ihnen, was die Tasten auf der Tastatur bedeuten. Wenn Sie sich fragen, wozu neben den gängigen Buchstabentasten Sondertasten wie [Ctrl] oder [Alt] dienen, finden Sie im folgenden Artikel eine Erklärung zur Windows-Tastatur.



Videos verkleinern - So geht's!

Videos verkleinern - So geht's!

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Die wichtigsten Tasten der Tastatur im Überblick

Einige Tasten auf der Tastatur sind doppelt belegt. Durch bestimmte Tastenkombinationen können diese unterschiedlich Funktionen erfüllen. Hier erfahren Sie zunächst mehr über Tasten wie [Strg] und [Alt], die Ihnen in Kombination mit anderen Tasten häufig begegnen.

  1. Links unten auf der Tastatur finden Sie [Strg] bzw. [Ctrl]. Drücken Sie nur auf diese Taste, geschieht nichts. Wählen Sie dagegen die besagte Taste in Verbindung mit einer Taste aus der Zahlenreihe, können Sie Sonderzeichen einfügen. Wenn Sie [Strg] + [F] gleichzeitig wählen, öffnet sich die Suche im Dokument.
  2. Direkt neben der Steuerungs-Taste befindet sich die Windows-Taste. Damit öffnen Sie die Metro-Oberfläche bzw. das Windows-Startmenü. Bei manchen Tastaturen befindet sich dazwischen eine [Fn]-Taste, mit der Sie Sondertasten aktivieren. Dazu lesen Sie mehr im dritten Absatz.
  3. Die [alt]-Taste ist in Kombination mit der Tab-Taste (links neben der [Q]-Taste) nützlich, um zwischen allen geöffneten Anwendungen zu wechseln.
  4. Die größte Taste auf der Tastatur ist die Leertaste (unten in der Mitte). Damit fügen Sie ein Leerzeichen ein. Bei den meisten Video-Playern pausieren Sie die Wiedergabe mit der Leertaste.
  5. Rechts neben der Leertaste liegt [Alt Gr]. Wenn Sie diese Taste zusammen mit einer Zifferntaste betätigen, schreiben Sie Sonderzeichen. Diese Belegung variiert je nach Tastatur.
  6. Als letzte Taste des Zahlenblocks finden Sie rechts eine zweite [Strg] bzw. [Ctrl]-Taste. Diese hat die gleiche Aufgabe wie die in Punkt 1.
  7. Zwischen der Tab-Taste und der linken Steuerungs-Taste befinden sich Shift (auch Feststelltaste) und die Großschreibtaste. [Shift] nennt sich die obere Taste mit dem Pfeil nach unten, weil Sie damit aktivieren, dass Sie dauerhaft großschreiben. Sie deaktivieren diese Funktion, indem Sie die Taste erneut drücken.
  8. Wenn Sie die Großschreibtaste unter [Shift] in Verbindung mit einem Buchstaben oder einer Zahl wählen, schreiben Sie entweder groß oder geben eines der auf der Taste verfügbaren Sonderzeichen ein.


Nummernblock und Sondertasten: Diese Tasten gibt es auf der Tastatur

Häufig befindet sich rechts neben dem Buchstabenblock der Nummernblock. Um diesen als Eingabe zu verwenden, drücken Sie darüber zunächst auf die [Num]-Taste. Sie können den Zahlenblock nun wie die Zahlentasten links auf der Tastatur nutzen. Dies eignet sich vor allem, wenn Sie viele Zahlen eingeben möchten.

  1. Mit den mathematischen Operatoren um den Zahlenblock herum rechnen Sie im Taschenrechner.
  2. Über dem Zahlenblock finden Sie zwei [Bild]-Tasten, jeweils mit einem Pfeil hoch bzw. einem Pfeil herunter. Damit scrollen Sie in einem Dokument oder Browserfenster ein gewisses Stück hoch bzw. herunter.
  3. Sie springen zum Ende des Dokuments, wenn Sie die [Ende]-Taste betätigen. Im Gegensatz dazu navigieren Sie mit [Pos1] zum Anfang des Dokuments.
  4. Die Enter-Taste gehört neben der Leertaste zu den größten Tasten auf der Tastatur und befindet sich direkt links neben dem Nummernblock. Sie bestätigen damit Ihre Eingaben. Eine zweite Enter-Taste mit identischer Funktion finden Sie rechts unten neben dem Ziffernblock.
  5. Möchten Sie einen Buchstaben vor dem Cursor entfernen, wählen Sie Backspace. Wenn Sie das Zeichen dahinter löschen wollen, drücken Sie auf [Entf], dem Pfeil nach links über der Enter-Taste.
  6. Die Taste [Druck S-Abf] löst ein Bildschirmfoto aus, welches Sie in einem Editor wie Paint über die Tastenkombination [Strg] + [V] einfügen können.
  7. Mit den vier Pfeiltasten zwischen Nummernblock und Zeichenblock navigieren Sie in Dokumenten und Spielen.
Tastatur: Das bedeuten die Tasten
Tastatur: Das bedeuten die Tasten

Windows-Tastatur einfach erklärt: Welche Tasten wofür stehen

Viele Tastaturen verfügen über Sonder-Tasten, welche Sie selbst konfigurieren können. Diese sogenannten Makros sind besonders bei Gaming-Tastaturen beliebt. Sie konfigurieren sie häufig über mitgelieferte Software.

  1. Sie sehen links oben die Abkürzung [Esc], kurz für "Escape". Damit schließen Sie Fenster und brechen Vorgänge ab.
  2. Direkt daneben befinden sich die Funktionstasten. Je nach Tastatur liegen dort zusätzlich Sondertasten, die Sie in Kombination mit der [Fn]-Taste aktivieren. Mit letzteren regulieren Sie etwa die Lautstärke, die Bildschirmhelligkeit und den Flugmodus.
  3. Üblicherweise aktivieren Sie die F-Tasten, indem Sie ohne [Fn] darauf drücken. [F1] öffnet bei den meisten Programmen das Hilfe-Menü.
  4. Wenn Sie eine Datei anwählen und [F2] drücken, können Sie das File umbenennen.
  5. Drücken Sie [F3], öffnen Sie die Windows-Suchfunktion. Hinweis: Befinden Sie sich unter Windows 8, können Sie in der Metro-Oberfläche lediglich den Begriff eingeben, um die Suchfunktion zu aktivieren.
  6. Die Taste [F4] ist in Verbindung mit [alt] interessant. Sofern Sie beide gleichzeitig drücken, schließt sich das aktuelle Fenster.

Weitere Funktionstasten auf der Tastatur

Befinden Sie sich im Browser, aktualisieren Sie mit [F5] den Seiteninhalt.

  1. Wenn Sie gleichzeitig [Strg] bzw. [Ctrl] bei einer englischen Tastatur in Kombination mit [F6] drücken, können Sie in Office zwischen verschiedenen Dokumenten wechseln.
  2. [F7] ist per default nicht im Betriebssystem konfiguriert. Je nach zusätzliche Software erhält sie nachträglich eine Bedeutung.
  3. Die Taste [F8] lohnt sich, wenn Sie den abgesicherten Modus von Windows booten wollen. Dazu starten Sie Ihren Windows-PC erneut und drücken beim Hochfahren die Taste [F8].
  4. Ähnlich wie die [F7]-Taste bekommt [F9] erst bei Bedarf eine Funktion.
  5. Möchten Sie in einem Programm in die Menüleiste wechseln, erreichen Sie dies, indem Sie [F10] drücken.
  6. Mit der [F11]-Taste wechseln Sie zwischen der normalen Anzeige und dem Vollbildmodus.
  7. Die letzte Funktionstaste [F12] gleicht den Tasten [F7] und [F9].

Haben Sie Ihre Tastatur verstellt, sodass zum Beispiel die Buchstaben "Y" und "Z" vertauscht sind, zeigen wir Ihnen, wie Sie die Tastatur wieder richtig einstellen.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht