Alle Vorteile & Nachteile von Vinylboden | Was �berwiegt?

Was spricht f�r Vinylboden? � Alle Vorteile & Nachteile im �berblick

Vinylboden hat die Vorteile, wasserfest & kratzfest zu sein
Vinylboden hat die Vorteile, wasserfest & kratzfest zu sein
Christian Thierfelder

Von unserer Kundschaft h�ren wir immer wieder, dass Viele erst bei der Suche nach einem neuen Bodenbelag auf Vinylboden aufmerksam geworden sind. Sie dachten bis dahin, dass Laminat die einzige preiswerte und zugleich ansprechende Alternative zu Fliesen und Parkett sei. Kommt Ihnen das bekannt vor? Haben auch Sie bislang keine Erfahrungen mit Vinylboden gemacht? � Dann m�chten Sie nun bestimmt wissen, welche Argumente f�r und welche gegen den Belag sprechen. Um Ihnen nicht nur die Stichpunkte zu pr�sentieren, die Sie ohnehin schon gelesen oder im Fachhandel geh�rt haben, fassen wir in diesem Beitrag alle uns bekannten Vor- und Nachteile von Vinylboden zusammen.

Vorteile von Vinylboden

Beginnen m�chten wir mit den Vorteilen, die f�r alle Vinylb�den gelten � ohne R�cksicht darauf, f�r welche Anwendungsbereiche sie geeignet, mit welchen Schichten sie aufgebaut und aus welchen zus�tzlichen Materialien sie gefertigt sind. Falls Ihnen gerade auff�llt, dass Sie erst wenig �ber die technischen Eigenheiten von Vinylboden wissen, empfehlen wir Ihnen, zuerst unsere Kaufberatung f�r Vinylboden zu lesen. Darin stellen wir u. a. die wichtigsten Vorteile des Bodenbelags vor. Die nachfolgende Liste ist ausf�hrlicher:

  1. 1 Vinylboden ist ein strapazierf�higer Bodenbelag, der sich nicht nur f�r alle privaten Wohnbereiche, sondern auch f�r gewerbliche und �ffentlich genutzte Objekte eignet.
  2. 2 Vinylboden bleibt dauerhaft pflegeleicht. Staub und Schmutz k�nnen problemlos durch Kehren, Saugen und feuchtes Wischen mit einem Neutralreiniger entfernt werden.
  3. 3 Als elastischer Bodenbelag gibt Vinylboden beim Begehen leicht unter den Schuhsohlen nach, was sich schonend auf Knie und Gelenke auswirkt. Au�erdem d�mpft er den Raumschall sowie Trittger�usche, die sonst �ber den Untergrund weitergeleitet werden.
  4. 4 Vinylboden besitzt eine geringe Aufbauh�he. Dadurch eignet er sich hervorragend als Renovierungsboden: Zum einen kann der alte Bodenbelag in vielen F�llen liegen bleiben. Zum anderen ist das K�rzen von T�rzargen meist nicht notwendig.
  5. 5 Ein weiterer Vorteil, der aus der geringen Aufbauh�he von Vinylboden resultiert, ist seine gute W�rmeleitf�higkeit. Somit k�nnen Sie die Bel�ge auf Unterkonstruktionen mit integrierter Fu�bodenheizung verlegen. Voraussetzung ist, dass es sich um eine Standard Warmwasserheizung handelt. Andere Heizsysteme k�nnten ungeeignet sein. Details entnehmen Sie der Verlegeanleitung des Herstellers!
  6. 6 Vinylboden ist in handlichen Formaten erh�ltlich: Vinylfliesen, Vinyldielen und Vinylplanken, deren Abmessungen an echte Fliesen und Dielen angelehnt sind. Im Vergleich zu Auslegewaren kann Vinylboden somit einfach transportiert und verlegt werden. F�r die professionelle Verlegung gibt es allerdings auch Vinylboden zum Ausrollen. Dieser wird in gro�en, mehrere Meter breiten Bahnen hergestellt.
  7. 7 Vinylboden kann wahlweise mit glatter oder mit strukturierter Oberfl�che gestaltet sein. Die strukturierten Oberfl�chen tragen nicht nur dazu bei, dass die Dekore plastischer aussehen. Sie sorgen auch daf�r, dass sich Holz- oder Steinnachbildungen realistisch anf�hlen.
  8. 8 Vinylboden l�sst sich dank seiner vielf�ltigen Dekore mit den meisten Einrichtungsstilen und -materialien kombinieren. Neben Holz- und Steinnachbildungen stehen auch Fliesenimitate sowie Dekore mit abstrakten Mustern und textilen Texturen zur Auswahl.
  9. 9 Vinylboden unterliegt strengen Auflagen und wird gr�ndlich auf seine gesundheitliche Unbedenklichkeit gepr�ft. Gef�hrliche oder giftige Phthalate (Weichmacher) sind in den Bel�gen, die Sie beim Fachh�ndler erhalten, l�ngst nicht mehr enthalten.

Finden Sie eine gro�e Auswahl an Vinylb�den bei BodenFuchs24.

Vinylboden: VerlegungVinylboden hat Nachteile bei der Verlegung

Nachteile von Vinylboden

Es folgt eine Liste mit allen uns bekannten Nachteilen, die Vinylboden generell mit sich bringen kann:

  1. 1 Wegen seiner geringen Aufbauh�he und Elastizit�t setzt Vinylboden eine gr�ndliche Untergrundvorbereitung voraus. Besonders Unebenheiten sollten ausgeglichen werden, ansonsten k�nnen sie dem Bodenbelag auf Dauer schaden. Beachten Sie die Hinweise in der Verlegeanleitung! Eventuell schlie�t der Hersteller eine Verlegung auf bestimmten Untergr�nden oder Altbel�gen aus.
  2. 2 Vinylboden ist und bleibt ein Kunststoffboden, auch wenn viele Hersteller mittlerweile den Anteil von Polyvinylchlorid (PVC) reduzieren. Sein Lebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung ist somit ressourcenintensiv. Bislang haben nur wenige Hersteller Bel�ge entwickelt, die den Kriterien der Kreislaufwirtschaft entsprechen.
  3. 3 Je h�her ihr PVC-Anteil, umso sensibler reagieren Vinylb�den auf Temperaturver�nderungen: Sie dehnen sich bei W�rme aus und ziehen sich bei K�lte zusammen. Je nachdem, wie sich ein Belag verh�lt, muss er bei der Verlegung entweder nur mit Rand- oder auch mit Dehnungsfugen verlegt werden. Die entsprechenden Hinweise finden Sie in der Verlegeanleitung! Eventuell schlie�t der Hersteller eine Verlegung in Bereichen mit besonders hohen Temperaturen aus.
  4. 4 Als elastischer Bodenbelag ist Vinylboden anf�llig gegen�ber punktueller physikalischer Beanspruchung. Konkret hei�t das: Schwere M�bel k�nnen auf Dauer Abdr�cke in den Bel�gen hinterlassen � insbesondere, wenn sich ihr Gewicht nur auf einer geringen Standfl�che verteilt. Dies gilt auch f�r St�hle, bei denen sich das K�rpergewicht der Personen auf kleine Standbeine oder harte Stuhlrollen �bertr�gt.
  5. 5 Abdr�cke durch M�bel, aber auch andere Gebrauchsspuren wie tiefe Kratzer oder L�cher k�nnen bei Vinylboden meist nicht mithilfe von Reinigern oder Reparatursets beseitigt werden. Dann hilft nur der Austausch der betroffenen Belagsst�cke. Wurden diese vollfl�chig verklebt, ist die Ma�nahme kniffliger als bei einem schwimmend verlegten Belag. Wer �ber keinerlei handwerkliche Erfahrung verf�gt, kann dabei mehr Schaden als Nutzen anrichten!

Die Hersteller sind sich dieser Nachteile nat�rlich bewusst. Seit der Markteinf�hrung von Vinylboden gibt es bei ihnen vielseitige Bestrebungen, den Materialaufbau und die technischen Eigenschaften der Bel�ge entsprechend zu verbessern. Resultat dieser Bestrebungen sind einerseits so genannte Multilayer-Vinylb�den mit mehrschichtigem Aufbau, andererseits PVC-freie Bio-Vinylb�den, die mit verbesserter Nachhaltigkeit und Umweltvertr�glichkeit �berzeugen. Auf die spezifischen Vor- und Nachteile dieser Vinylboden-Arten m�chten wir im Folgenden eingehen.


Beliebte Vinylb�den im �berblick

Project Floors - PW 3840/30 | floors@home | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 3840/30 | floors@home | Vinylboden

33,65 €��
18,90 € / m�
Gerflor Collection 30 - Ballerina 0347 | Vinylboden
Gerflor

Gerflor Collection 30 - Ballerina 0347 | Vinylboden

34,50 €��
17,10 € / m�
Project Floors - PW 3070/30 | floors@home | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 3070/30 | floors@home | Vinylboden

33,65 €��
18,90 € / m�
Gerflor Collection 30 Solid Clic - Ballerina 0347 |...
Gerflor

Gerflor Collection 30 Solid Clic - Ballerina 0347 | Rigid-Klickvinyl

42,30 €��
27,90 € / m�
Project Floors - PW 3110/20 | floors@home | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 3110/20 | floors@home | Vinylboden

26,29 €��
16,90 € / m�
Gerflor Collection 55 - Ballerina 0347 | Vinylboden
Gerflor

Gerflor Collection 55 - Ballerina 0347 | Vinylboden

44,70 €��
22,50 € / m�
Project Floors - PW 2400/55 | floors@work | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 2400/55 | floors@work | Vinylboden

44,89 €��
25,90 € / m�
Project Floors - PW 3021/30 | floors@home | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 3021/30 | floors@home | Vinylboden

33,65 €��
18,90 € / m�
Project Floors - PW 2002/30 | floors@home | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 2002/30 | floors@home | Vinylboden

33,65 €��
18,90 € / m�
Project Floors - PW 3912/30 | floors@home | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 3912/30 | floors@home | Vinylboden

33,65 €��
18,90 € / m�
Project Floors - PW 2400/30 | floors@home | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 2400/30 | floors@home | Vinylboden

33,65 €��
18,90 € / m�
Project Floors - PW 3020/20 | floors@home | Vinylboden
Project Floors

Project Floors - PW 3020/20 | floors@home | Vinylboden

26,29 €��
16,90 € / m�

Vor- und Nachteile von Vinyllaminat

Vinylboden, der um eine hochdichte Faserplatte (HDF) herum aufgebaut ist, wird von Herstellern und H�ndlern auch als Vinyllaminat bezeichnet. Diese Wortsch�pfung r�hrt daher, dass auch Laminat im Wesentlichen aus HDF gefertigt wird. Gegen�ber herk�mmlichem Vinylboden weist Vinyllaminat folgende Vorteile auf:

  • Es ist weniger elastisch und damit auch weniger temperaturanf�llig.
  • Es kann schwimmend und ohne Klebstoff verlegt werden.
  • Es gleicht kleinere Unebenheiten des Untergrunds aus.

Wegen des Holzanteils im HDF ist Vinyllaminat meist nicht zur Verlegung in Feuchtr�umen geeignet, selbst wenn man es vollfl�chig verkleben w�rde. Das HDF kann bei eindringender N�sse aufquellen. Einige Hersteller bieten zwar Bel�ge mit entsprechenden Versiegelungen an. Dennoch raten wir davon ab, Vinyllaminat in B�dern oder anderen R�umen zu verlegen, in denen es zu stehender N�sse kommen kann.

Vor- und Nachteile von Rigid-Vinyl

Anstelle von HDF setzen immer mehr Hersteller auf kompaktere, stabilere und feuchtigkeitsunempfindliche Verbundwerkstoffe. Der bekannteste darunter ist die Mineral-Kunststoff-Verbindung SPC. Sie steht f�r den englischen Begriff: "Stone-Plastic-Composite" und setzt sich aus Gesteinsmehl oder Kalk in Kombination mit Kunststoff zusammen. Diese Verbundwerkstoffe sind noch steifer als HDF, weshalb die daraus gefertigten Vinylb�den bezeichnenderweise als Rigid-Vinyl vermarktet werden. Manche von ihnen sind zur Verlegung in Winterg�rten zugelassen. Im Vergleich zu herk�mmlichem Vinylboden ist Rigid-Vinyl strapazierf�higer, dimensionsstabiler, aber auch lauter. Das hei�t, dass es unbedingt mit einer trittschalld�mmenden Unterlage verlegt werden sollte, sofern diese nicht bereits werksseitig integriert ist.

Vor- und Nachteile von Bio-Vinyl

Sie k�nnen davon ausgehen, dass Vinylboden umso umweltfreundlicher und wohngesunder ist, je weniger PVC er enth�lt. Deshalb geht der Trend dahin, den Kunststoff teilweise oder komplett durch organische Materialien zu ersetzen. Der notwendige Entwicklungsaufwand, aber auch die h�heren Materialkosten wirken sich auf den Quadratmeterpreis von Bio-Vinyl aus: Sein Einstiegspreis von ca. 35 Euro/m� liegt bei BodenFuchs24 rund zwanzig Euro �ber dem Einstiegspreis von herk�mmlichem Vinylboden.

Vinylboden im Vergleich mit anderen Bodenbel�gen?

Sie haben nun alle Vor- und Nachteile von Vinylboden kennen gelernt und fragen sich, wie der Bodenbelag im Vergleich mit Parkett oder Laminat abschneidet? Dann empfehlen wir Ihnen, sich folgende Beitr�ge in unserem Ratgeber anzusehen: