Kölner Weinwoche 2024 nicht mehr auf dem Heumarkt: So läuft die Alternative ab
  1. 24RHEIN
  2. Köln

Kölner Weinwoche 2024 nicht mehr auf dem Heumarkt: So läuft die Alternative ab

Die Kölner Weinwoche ist das jährliche Highlight. 2024 gab es jedoch massive Hürden. Der aktuelle Stand zum Kult-Event in Köln.

Update vom 5. April, 13:03 Uhr: Nachdem die Kölner Weinwoche 2024 drohte auszufallen, gibt es nun gute Neuigkeiten. Demnach wird die beliebte Veranstaltung auf den Neumarkt verlegt. Startschuss ist der 29. Mai. Allerdings kann wegen der kurzfristigen Verlegung und der eingeschränkten Platzverhältnisse die geplante Jubiläumsfeier zur 50. Weinwoche nicht stattfinden.

Kölner Weinwoche 2024 auf Heumarkt abgesagt – wie geht es mit dem Event weiter?

Update vom 26. März, 16:23 Uhr: Nachdem das Aus für die Kölner Weinwoche auf dem Heumarkt offiziell mitgeteilt worden ist, gibt es nun für die Fans des Events Hoffnung. Ganz ausfallen soll die Kölner Weinwoche 2024 dennoch nicht, wie eine Stadtsprecherin gegenüber 24RHEIN betont. „Die Details werden aktuell mit dem Veranstalter abgestimmt.“ Der Plan: Die Kölner Weinwoche wird sowohl zeitlich als auch räumlich verlegt. Statt vom 15. Mai (Mittwoch) bis 26. Mai (Sonntag) soll das Event vom 28. Mai (Dienstag) bis 9. Juni 2024 (Sonntag) stattfinden. Der neue Veranstaltungsort der Kölner Weinwoche wäre dann außerdem der Neumarkt.

Kölner Weinwoche 2024: Der aktuelle Stand

► Wann? Statt vom 15. bis zum 26. Mai soll die Kölner Weinwoche nun vom 29. Mai bis zum 9. Juni stattfinden.

► Wo? Statt auf dem Heumarkt soll das Event nun auf dem Neumarkt stattfinden.

► Aktueller Stand: Final ist das jedoch noch nicht. Aktuell lauen die Planungen.

► Darum muss die Weinwoche verschoben werden: Ein Anwohner vom Heumarkt hat gegen den Lärm geklagt.

Kölner Weinwoche 2024 auf Heumarkt abgesagt – wie geht es mit dem Event weiter?

Update vom 24. März, 12:56 Uhr: Die Kölner Weinwoche ist das Highlight im Veranstaltungskalender von Köln. Doch nun gibt es für die Fans schlechte Nachrichten. „Wir haben von der Stadt keine Zulassung für die Weinwoche bekommen“, sagte Geschäftsführer Johannes Ohlig geknickt zum Express.

Der Grund: Eine Anwohnerbeschwerde. „Es gibt einen Beschwerdeführer, der unser Fest gekippt hat. Das ist für uns sehr, sehr traurig und extrem ärgerlich. Wir haben sogar überlegt, ein kostspieliges Emissionsgutachten erstellen zu lassen. Bei uns gibt es schließlich keine Beschallung und keine Musik, nur Stimmengewirr. Und um 22 Uhr endet täglich der Ausschank“.

Was Besucher für die Kölner Weinwoche 2024 wissen müssen: Der Überblick

Erstmeldung vom 16. März: Köln – Die Kölner Weinwoche ist für viele Kölnerinnen und Kölner das Highlight im Veranstaltungskalender. Wenn die Stände und die zahlreichen Bänke aufgebaut sind und die Temperaturen steigen, zieht es wieder zahlreiche Wein-Fans auf den Heumarkt. Die Kölner Weinwoche ist dabei schon längst kein Geheimtipp mehr, sondern zieht auch Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland nach Köln. Immerhin werden hier seit über 50 Jahren die neuesten und besten Weine präsentiert.

Eröffnung Kölner Weinwoche auf dem Heumarkt.
Die Kölner Weinwoche startet am 15. Mai (Archivbild). © Eduard Bopp/Imago

Kölner Weinwoche 2024: Der Überblick

► Adresse: Heumarkt

► Tage: 15. Mai (Mittwoch) bis 26. Mai (Sonntag)

► Öffnungszeiten: Täglich, von 11 bis 22 Uhr

Kölner Weinwoche 2024 startet am 15. Mai – täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet

Auch in diesem Jahr findet die Kölner Weinwoche wieder auf dem Heumarkt (Stadtbezirk Köln Innenstadt) direkt am Kölner Rhein statt. Ab dem 15. Mai können Besucherinnen und Besucher dann täglich die Weine von 26 verschiedenen Winzerinnen und Winzern probieren. „Dazu werden passende Gerichte und kleine Leckereien an den Imbissständen angeboten.“

„Weinfreunde und die, die es werden möchten, haben auf dem Heumarkt zwei Wochen lang die Möglichkeit sich auf eine Genussreise durch die Weinwelt Deutschlands zu begeben. Sie zu erkunden, zu erleben, mit ihr zu feiern und in einem einmaligen Ambiente den Stress des Tages zu vergessen.“

Kölner Weinwoche

Die Kölner Weinwoche 2024 beginnt am Mittwoch, 15. Mai. Ab dann können Besucherinnen und Besucher täglich von 11 bis 22 Uhr Wein aus den verschiedenen Weinregionen in Deutschland probieren. Der Eintritt ist frei, lediglich der probierte Wein muss bezahlt werden.

  • Mittwoch, 15. Mai: 11–22 Uhr
  • Donnerstag, 16. Mai: 11–22 Uhr
  • Freitag, 17. Mai: 11–22 Uhr
  • Samstag, 18. Mai: 11–22 Uhr
  • Sonntag, 19. Mai: 11–22 Uhr
  • Montag, 20. Mai: 11–22 Uhr
  • Dienstag, 21. Mai: 11–22 Uhr
  • Mittwoch, 22. Mai: 11–22 Uhr
  • Donnerstag, 23. Mai: 11–22 Uhr
  • Freitag, 24. Mai: 11–22 Uhr
  • Samstag, 25. Mai: 11–22 Uhr
  • Sonntag, 26. Mai: 11–22 Uhr

Kölner Weinwoche 2024: Diese Winzer sind dabei

Weingenießer können in den anderthalb Wochen jede Menge Wein probieren: Insgesamt gibt es 30 Stände, davon gehen 26 an Winzerinnen und Winzer – viele davon sind echte Familienbetriebe. Der Wein kommt unter anderem aus Rheinhessen, Rheingau, aus der Pfalz und von der Mosel.

  • Weinkellerei Kölle (Württemberg)
  • Weingut Philipp Mauer (Rheinhessen)
  • Weingut Ohlig (Rheingau)
  • Weingut Petri (Pfalz)
  • Weingut Mohr & Gutting (Pfalz)
  • Weingut Waller (Rheinhessen)
  • Weingut O. Schell (Ahr)
  • Weingut Römer (Mosel)
  • Weingut Tobias Rickes (Nahe)
  • Weingut Nägler (Rheingau)
  • Weingut Glock (Nahe)
  • Johann Peter Mertes (Saar)
  • Weingut Finkenauer (Rheinhessen)
  • Weingut Bechtel (Rheinhessen)
  • Weingut Eckes & Eckes (Nahe)
  • Weingut Tom Benz (Mosel)
  • Weingut Rupp (Rheinhessen)
  • Weingut Koch (Mosel)
  • Weingut Ochs (Rheinhessen)
  • Weingut Karl Müller (Franken)
  • Weingut Nippgen (Pfalz)
  • Weingut Kissel (Pfalz)
  • Weingut Hubertushof (Mosel)
  • Weingut Hellershof-Zilliken (Mosel)
  • Weingut Müller-Ruprecht (Pfalz)
  • Weingut Haus Thiel (Rheinhessen)
  • Flammkuchen (Imbissstand)
  • Otto Havestedt (Imbissstand)
  • Panzer Catering (Imbissstand)
  • Brezelbäcker (Imbissstand)

(jw)

Auch interessant