Start - Gruppe Die Linke im Bundestag
Zum Hauptinhalt springen
Zwei ältere Frauen und zwei ältere Männern beim Wandern in den Bergen © iStock/amriphoto

Kein Rentenklau nach 45 Jahren Arbeit!

Das Bundeskabinett hat mit dreiwöchiger Verzögerung das Rentenpaket II beschlossen. Statt einer Aktienrente im Interesse der Finanzkonzerne brauchen die Bürger bessere Renten und ein Rentensystem, in das alle Erwerbstätigen einzahlen.

Weiterlesen
Zahl der Hinrichtungen weltweit auf Höchststand

Die Zahl der gerichtlichen Hinrichtungen ist laut Amnesty 2023 mit mindestens 1153 auf den höchsten Wert seit 2015 gestiegen.

Weiterlesen

Soziale Grundrechte ins Grundgesetz aufnehmen!

Der Artikel 146 gibt die Möglichkeit, eine Volksabstimmung über eine gemeinsame Verfassung durchzuführen.

Weiterlesen
Lauterbach doktert an Symptomen rum

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheits- versorgung in Kommunen hält den Hausärzte-Engpass nicht auf.

Weiterlesen

Die Linke vom 15. bis 17. Mai im Plenum

Ein Schwerpunkt für Die Linke in der letzten Sitzungswoche war ihr Antrag, in dem sie vorschlägt, wie die Beitragseinnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung erhöht werden können, statt mit einer Aktienrente zu spekulieren.

Die Vorsitzenden der Linken im Bundestag informieren im Pressestatement zur Plenarwoche zu aktuellen politischen Themen. Sören Pellmann bekräftigt die Forderung nach einer Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro. Heidi Reichinnek erläutert die aktuelle parlamentarische Initiative zur Stärkung der gesetzlichen Rente.

Der Bundestag wird sich in der laufenden Sitzungswoche mit folgenden Parlamentarischen Initiativen der Gruppe befassen:

Donnerstag, 16. Mai 2024

TOP 9 d) Antrag „BAföG unverzüglich existenzsichernd und krisenfest gestalten“, Drucksache 20/10744

Mit dem Gesetzentwurf zur 29. Novelle will die Bundesregierung zum mittlerweile dritten Mal in ihrer Amtszeit das BAföG reformieren. Um das BAföG existenzsichernd und krisenfest zu machen, fehlen bisher notwendige Weichen, u.a. die Anpassung der Bedarfssätze an die realen Lebenshaltungskosten und deren Dynamisierung, Gestaltung als rückzahlungsfreier Vollzuschuss, Umwandlung der Wohnpauschale in einen Mietkostenzuschuss analog dem Wohngeld mit regionaler Staffelung.

TOP 19 Antrag „Gesetzliche Rente stärken – Beitragseinnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung jetzt erhöhen, statt auf Aktienrente zu setzen“, Drucksache 20/10477

Statt Aktienrente und Stabilisierung des Rentenniveaus auf nur 48 Prozent, fordert Die Linke eine sofortige Anhebung der Renten um zehn Prozent und legt solide Vorschläge vor, wie eine Rückkehr zu einem Rentenniveau in Höhe von 53 Prozent dauerhaft finanziert werden kann: Wir wollen die Erwerbstätigenversicherung einführen, die Beitragsbemessungsgrenze verdoppeln und sehr hohe Rentenansprüche abflachen.

Freitag, 17. Mai 2024

TOP 27 b) Antrag "Ausbildungsqualität verbessern – Berufsbildungsgesetz umfassend novellieren", Drucksache 20/10801

Die geplante Reform des Berufsbildungsgesetzes der Bundesregierung greift leider zu kurz. Sie wird dem Anspruch, die duale Ausbildung zu stärken, nicht gerecht. Die geplanten Modernisierungsvorschläge der Bundesregierung beschränken sich nur auf wenige neue Maßnahmen, z. B. die Einführung von Validierungsverfahren, Maßnahmen zur Digitalisierung, das Ersetzen von Schriftformerfordernissen. Die notwendige umfassende Verbesserung der Rahmenbedingungen und der Qualität der dualen Ausbildung werden ausgespart.

ohne Debatte:

Antrag „Demokratie stärken – Betriebsräte vor mitbestimmungsfeindlichen Arbeitgebern schützen“, Drucksache 20/11151

Seit 100 Jahren kämpfen Betriebsräte in Deutschland auf Basis des Betriebsrätegesetzes für bessere Arbeitsbedingungen. Einige Arbeitgeber versuchen aktiv, die Wahl von Betriebsräten und deren Arbeit mit dem Ziel zu behindern, betriebsrats- und gewerkschaftsfreie Zonen zu schaffen. Um solche Angriffe zu überstehen, braucht es ausreichenden Schutz. Verstöße gegen das Betriebsverfassungsgesetz müssen durch Schwerpunktstaatsanwaltschaften koordiniert verfolgt und geahndet werden.