bekennen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bekennen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · bekennt, bekannte, hat bekannt
Aussprache 
Worttrennung be-ken-nen
Wortzerlegung be- kennen
Wortbildung  mit ›bekennen‹ als Erstglied: Bekenner · Bekenntnis  ·  mit ›bekennen‹ als Letztglied: einbekennen
Mehrwortausdrücke  Farbe bekennen müssen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. gestehen, offen aussprechen
Beispiele:
etw. aufrichtig, ehrlich, offen bekennen
leider, zu meiner Schande muss ich bekennen
gehobenjmdm. seine Liebe, Absicht bekennen
»Nein, ich fühl mich hier nicht mehr wohl«, bekannte Bernadette frank und frei [ WerfelBernadette184]
a)
seine Schuld eingestehen, zugeben
Beispiele:
ein Unrecht, eine Missetat bekennen
[sie] spannten ihn auf die Folter, bis er bekannte [ G. Keller6,450]
b)
sich zu etw. bekennen
Beispiele:
sich zu einer Tat, Schuld bekennen
er bekannte sich schuldig, als Täter
übertragen, umgangssprachlichFarbe bekennen (= seine wahre Meinung offenbaren)
2.
für etw. Zeugnis ablegen
Beispiele:
Religioneine Konfession bekennen
Religiondie Bekennende Kirche (= evangelisch-kirchliche Widerstandsbewegung gegen die faschistische Kirchenpolitik)
Religionhier darf ich meinen Glauben bekennen [ ViebigTägl. Brot188]
a)
sich zu jmdm., etw. bekennenseine Zugehörigkeit zu jmdm., etw. erklären
Beispiele:
Religionsich zu der neuen Lehre, zur Kirche, zum jüdischen Glauben bekennen
er bekannte sich in aller Öffentlichkeit zu ihm
sich zur Vernunft, zu bestimmten Ideen, Grundsätzen bekennen
Wie du bist, ein armer Wandersmann, will ich mich zu dir bekennen und … dein Weib sein [ G. KellerKleider machen Leute6,336]
b)
sich erklären für
Beispiele:
er bekannte sich als seinen Freund
bekenne ich mich als einen, der sein Vertrauen in das vernunftmäßige Denken setzt [ SchweitzerAus meinem Leben213]
3.
Kaufmannssprache etw. bestätigen
Beispiel:
ich bekenne, von dem Schuldner die genannte Summe erhalten zu haben
veraltet jmdn. als etw. anerkennen
Beispiel:
Der Oheim eines Königes bekennt / Mich für sein Kind [ GoetheNatürl. TochterI 5]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
bekennen · Bekenner · Bekenntnis
bekennen Vb. ‘gestehen’, auch ‘offen seine Überzeugung kundtun’, ahd. bikennen (8. Jh.), mhd. bekennen, eine Präfixbildung zu kennen (s. d.), bedeutet zunächst ‘kennen, erkennen’ (bis ins ältere Nhd.; daher das aus dem Part. Prät. hervorgegangene Adjektiv bekannt, s. d.). In der mhd. Rechtssprache entwickelt sich die Bedeutung ‘etw. bekanntmachen’ (‘die eigene Schuld eingestehen’ und ‘als Zeuge etw. zur Sache aussagen’), die wie die namentlich bei den Mystikern des 14. Jhs. hervortretende Variante ‘aus innerster Überzeugung öffentlich für etw. eintreten’ zu den heutigen Verwendungen hinführt. In letzterem Sinne wird das Verb im Nhd. auch reflexiv gebraucht (sich zu etw., jmdm. bekennen); vgl. dagegen ahd. sih bikennen ‘sich erinnern’, mhd. sich bekennen ‘Bescheid wissen, zur Erkenntnis kommen’. – Bekenner m. ‘wer offen seine Überzeugung kundtut’, mhd. bekenner (14. Jh.), anfangs Nomen agentis in der juristischen Sphäre, dann unter Einfluß der Mystik in der Bedeutung ‘Verfechter einer Glaubenslehre’. Bekenntnis n. ‘Geständnis, öffentliches Eintreten für eine Überzeugung’, ahd. bikantnussi n. (Hs. 12. Jh.), mhd. bekantnisse, bekentnisse f. und n. ‘Kenntnis, Geständnis, Zeugnis’, Ableitung vom Part. Prät. mhd. bekant, deshalb auch im Frühnhd. noch Nebenformen wie Bekanntnuß oder (bis ins 18. Jh.) Bekänntnis. Der bei den Mystikern einsetzende religiöse Sondergebrauch ist vom 16. Jh. an verbreitet (‘Eintreten für eine Glaubenslehre’), dazu stellt sich die Bedeutung ‘christliche Glaubenslehre, Konfession’ (19. Jh.); im 18. Jh. setzt sich allgemein neutrales Genus durch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ein) Bekenntnis ablegen · (sich) schuldig bekennen · beichten · bekennen · eingestehen · einräumen · gestehen · offenbaren · zugeben  ●  einbekennen österr. · herausrücken (mit) ugs.
Oberbegriffe
  • (das) Wort ergreifen · (einen) Redebeitrag leisten · (seine / die) Stimme erheben · (sich) äußern · etwas sagen · etwas von sich geben · reden · sprechen  ●  (eine) Äußerung tätigen Amtsdeutsch · den Mund aufmachen ugs., fig.
Assoziationen

(eine) klare Haltung einnehmen · (sich) bekennen (zu) · (sich) erklären · (sich) outen · (sich) zu erkennen geben · Farbe bekennen · nicht verleugnen · stehen zu
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›bekennen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bekennen‹.

Verwendungsbeispiele für ›bekennen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich darf ruhig bekennen, daß ich seit vierzig Jahren redlich danach gestrebt habe, den »Stein der Weisen« zu finden. [Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 114]
Der Priester indessen war weit entfernt, sich geschlagen zu bekennen. [Niebelschütz, Wolf von: Der blaue Kammerherr, Stuttgart u. a.: Dt. Bücherbund [1991] [1949], S. 1000]
Aber lieber umgeben sich deutsche Manager mit dem fragwürdigen Image eines Spielers, als sich zum Profit zu bekennen. [Die Zeit, 31.05.1996, Nr. 23]
Ich bekenne mich zum Glauben an die Wirkung des Wortes. [Kesten, Hermann: Vorwort. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 5]
Da saß ich, und wahrscheinlich sah ich so schrecklich aus, daß nichts den Mut hatte, sich zu mir zu bekennen. [Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Prosa 1906 bis 1926, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1966 [1910], S. 787]
Zitationshilfe
„bekennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bekennen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bekehrung
Bekehrungseifer
Bekehrungsversuch
Bekehrungswerk
Bekehrungswut
Bekenner
Bekennergeist
Bekennermut
Bekennerschreiben
Bekennervideo

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora