Forschung

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Der "Index Librorum Civitatum."
Verzeichnis der Stadtb�cher des Mittelalters und der Fr�hen Neuzeit, ein Instrument der historischen Grundlagenforschung

Stadtb�cher-Datenbank

Projektseite und Inventar der Stadtb�cher (Index Librorum Civitatum = ILC)   

Mitarbeiter

Projektleitung:
Prof. Dr. Andreas Ranft

Wiss. Koordination, stellv. Projektleitung:
Dr. Christian Speer

Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Hanna N�llen M.A.

Maximilian Schwarzkopf M.A.

Wissenschaftliche Hilfskr�fte:
Simon Scharfenberger
Tom Urban
Eike Klemm
Moritz Wartenberg

Theresa Pohl
Henriette Baier
Annika Seifert

Kooperationspartner:
Bergische Universit�t Wuppertal   
Cologne Center for eHumanities   

Prof. Dr. Patrick Sahle   
Stephan Makowski M.A.   

Ehemalige wiss. Mitarbeiter:
Jessica Bruns M.A. (jetzt UB Kiel   )
Vicky K�hnold M.A. (jetzt MLU Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie und Universit�tsarchiv)
Dr. Alexander Schwerdtfeger-Klaus (jetzt Stadtarchiv Hansestadt Warburg   )
Nasrin Saef B.A. (frogs42 - Gesellschaft f�r k�nstliche Intelligenz mbH, K�ln)

Abstract

Das Index-Projekt weist in einer Online-Datenbank orts�bergreifend die �berlieferung an Stadtb�chern bis zum Grenzjahr 1800 nach. Dazu werden Daten aus eigenen Erhebungen wie aus Arbeiten Dritter, die gegebenenfalls gegengepr�ft werden, verwendet. Erste Grundlage f�r die Datenbank war das von Reinhard Kluge seit 1976 betreute Stadtbuchinventar f�r die f�nf ostdeutschen L�nder Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Th�ringen mit Nachweisen f�r etwa 70.000 Stadtb�cher aus �ber 450 St�dten.

Das Index-Projekt ist an der Seniorprofessur von Prof. Dr. Andreas Ranft am Institut f�r Geschichte der Universit�t Halle-Wittenberg angesiedelt und wird als Langfristvorhaben seit 1. Februar 2016 von der DFG gef�rdert.

Als Stadtb�cher (libri civitatum) werden Kodizes bezeichnet, die seit dem 13. Jahrhundert bei st�dtischen �mtern zu Verwaltungszwecken gef�hrt wurden. Je nach Verwendungsdauer und Aufzeichnungsumfang entstanden starke B�nde oder schmale Hefte. Als Beschreibstoffe begegnen Pergament, Papier und Wachs.

Stadtb�cher gestatten einen der ergiebigsten Einblicke in das Leben der mittelalterlichen und fr�hneuzeitlichen Stadt. Gleichwohl geh�ren Stadtb�cher zu den am schlechtesten erforschten Quellen. Die archivische Erschlie�ung stellt oft hohe Anforderungen; die �berlieferung ist extrem breit gestreut und damit auch f�r die Forschung schwer erreichbar und kaum zu �berblicken. Besonders das Material aus kleinen St�dten, die die Masse der vormodernen St�dte darstellten, ist bisher kaum bekannt. Das Index-Projekt soll diesen M�ngeln abhelfen.

Publikationen aus dem Projekt

  1. Hanna N�llen: Damit der Rat ein Wissen hat. Die sp�tmittelalterlichen Stadtb�cher von Friedberg und Gelnhausen als Instrumente administrativer Wissensproduktion, in: Richard, Olivier/Wittmann, Helge/Zeilinger, Gabriel (Hrsg.), Kleine Reichsst�dte: 10. Tagung des M�hlh�user Arbeitskreises f�r Reichsstadtgeschichte M�hlhausen 20. bis 22. Februar 2023 (Studien zur Reichsstadtgeschichte 11), Petersberg 2024, S. 261–292.
  2. Der weder geynerleye wise to donde, anders dan bynnen Soist myt rechte. Zur Verschriftlichungspraxis von Hafturfehden im �ltesten sogenannten Ratsprotokollbuch der Stadt Soest (1414–1509), in: Westfalen/Lippe – historisch. Blog der Historischen Kommission f�r Westfalen, 2023   .
  3. Christian Speer: G�rlitz – Eine Stadt vor Gericht. Das ›Memoriale‹ �ber kriminelle Sachen 1519 bis 1561. Regesten und Volltexte, Teil 3, in: Schlesische Geschichtsbl�tter. Zeitschrift f�r Regionalgeschichte Schlesiens 49 (2022), 1, S. 48–63.
  4. Nota bene infrascripta. Zur Entdeckung eines Stadtbuchs des 14. bis 16. Jahrhunderts im Stadtarchiv Soest, in: Westfalen/Lippe – historisch. Blog der Historischen Kommission f�r Westfalen, 2022   .
  5. Hanna N�llen: Eine neue, alte Quelle. Das Gelnh�user Sch�ffengerichtsbuch von 1465–1471, in: Zeitschrift des Vereins f�r Hessische Geschichte und Landeskunde 127 (2022), S. 1–14.
  6. Christian Speer: Erg�nzende Quellen zur Edition des Liber vetustissimus Gorlicensis 1305–1416. Zugleich ein Beitrag �ber das komplexe Verh�ltnis parallel �berlieferter Stadtbucheintr�ge, in: Schlesische Geschichtsbl�tter. Zeitschrift f�r Regionalgeschichte Schlesiens 48 (2020), S. 5–35.
  7. Christian Speer/Krzysztof Fokt/Maciej Mikuła (Hrsg.), Liber Vetustissimus Gorlicensis. Das �lteste G�rlitzer Stadtbuch/Najstarsza księga miejska zgorzelecka. 1305–1416. Edition und Kommentar, Teil 3/ Edycja i komentarz, część 3, Nr. 6285–8888 (Fontes Iuris Polonici. Prawo Miejskie 7), Krak�w/G�rlitz 2020.
  8. Jessica Bruns/Christian Speer: Ein neues Fragment des ,Rennewart‘ Ulrichs von T�rheim in Heringen (Helme), in: Maniculae 2 (2021), S. 37–44.   
  9. Christian Speer: Wirtschaftsbeziehungen zwischen L�beck und G�rlitz 1390. Ein Zinskauf Hermann Warendorps von Peter dem Schulmeister, in: Schlesische Geschichtsbl�tter. Zeitschrift f�r Regionalgeschichte Schlesiens 47 (2020), 2, S. 125–127.
  10. Christian Speer: G�rlitz – Eine Stadt vor Gericht. Das ›Memoriale‹ �ber kriminelle Sachen 1519 bis 1561, Regesten und Volltexte, Teil 2, in: Schlesische Geschichtsbl�tter. Zeitschrift f�r Regionalgeschichte Schlesiens 47 (2020), 1, S. 47–62.
  11. Vicky K�hnold: Verschollen, gestohlen, wiederaufgetaucht. Von au�ergew�hnlichen Schicksalen mittelalterlicher Stadtb�cher Schlesiens, in: Schlesische Geschichtsbl�tter. Zeitschrift f�r Regionalgeschichte Schlesiens 47 (2020), 1, S. 5–10.
  12. Christian Speer: G�rlitz – Eine Stadt vor Gericht. Das ›Memoriale‹ �ber kriminelle Sachen 1519 bis 1561, Regesten und Volltexte, Teil 1, in: Schlesische Geschichtsbl�tter. Zeitschrift f�r Regionalgeschichte Schlesiens 46 (2019), 2, S. 89–101.
  13. Jessica Back/Hanna N�llen: Tagungsbericht zum Workshop: Stadtb�cher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Sp�tmittelalter, 22./23.09.2020, Halle/Saale, in: H-Soz-Kult, 22.01.2021.    
  14. Alexander Schwerdtfeger-Klaus: Zwei Eutiner B�rgertestamente aus dem Jahr 1490, in: Beitr�ge zur Eutiner Geschichte 2 (2020), S. 15–39.
  15. Alexander Schwerdtfeger-Klaus/Nasrin Saef/Vicky K�hnold: Digitale Erschlie�ung von Stadtb�chern – Der �Index Librorum Civitatum�, in: Das Mittelalter 24 (2019), 1, S. 241–243.   
  16. Hanna N�llen: �Index Librorum Civitatum� – Datenbank vormoderner Stadtb�cher, in: Archivtelegramm f�r hessische Kommunalarchive    2 (2019), S. 4 .
  17. Jessica Back: Erfassung der nordrhein-westf�lischen Stadtb�cher bis 1800 im Index Librorum Civitatum, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe    91 (2019), S. 56–57.
  18. Christian Speer/Krzysztof Fokt/Maciej Mikuła: Liber Vetustissimus Gorlicensis. Das �lteste G�rlitzer Stadtbuch/Najstarsza księga miejska zgorzelecka. 1305–1416 (1423). Edition und Kommentar, Teil 2/ Edycja i komentarz, część 2, Nr. 1769–6284 (Fontes Iuris Polonici. Prawo Miejskie 6), Krak�w/G�rlitz 2018. Verlagsinformation   
    Rezension im Neuen Archiv f�r S�chsische Geschichte 91 (2020), S. 330–335.   
  19. Alexander Schwerdtfeger-Klaus: Die Stadtb�cher Schleswig-Holsteins im Index Librorum Civitatum, in: Rundbrief des Arbeitskreises f�r Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 121 (2018), S. 29–34.
  20. Alexander Schwerdtfeger-Klaus: Tagungsbericht: Internationale Tagung zur mittelalterlichen Schriftlichkeit: Stadtb�cher – Die Erforschung kommunalen Handelns im Spiegel administrativer Schriftlichkeit, 06.09.2018–08.09.2018 G�rlitz/Zgorzelec, in: H-Soz-Kult, 16.10.2018.   
  21. Christian Speer/Krzysztof Fokt/Maciej Mikuła: Liber Vetustissimus Gorlicensis. Das �lteste G�rlitzer Stadtbuch/Najstarsza księga miejska zgorzelecka 1305–1416 (1423), Edition und Kommentar, Teil 1/Edycja i komentarz, część 1, Nr. 1–1768 (Fontes Iuris Polonici 5), Krak�w/G�rlitz 2017. Verlagsinformation   
    Rezension im Neuen Archiv f�r S�chsische Geschichte 91 (2020), S. 330–335.   
  22. Christian Speer: Stadtb�cher im Magdeburger Rechtskreis. Die Anf�nge neuer Formen pragmatischer Schriftlichkeit im 13. und 14. Jahrhundert, in: K�ster, Gabriele/Link, Christina/L�ck, Heiner (Hrsg.), Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine St�dte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung �Faszination Stadt�, Dresden 2018, S. 333–363. Verlagsinformation   
  23. Christian Speer: Quellen zum privaten Buchbesitz im sp�tmittelalterlichen G�rlitz (ca. 1400 bis 1550), in: Fasbender, Christoph/Mierke, Gesine (Hrsg.), B�rgers B�cher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 6), W�rzburg 2017, S. 60–81.
  24. Christian Speer: Mitteldeutsche Stadtb�cher als Quellen der Fr�mmigkeitsgeschichte um 1500, in: B�nz, Enno/K�hne, Hartmut (Hrsg.), Alltag und Fr�mmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung �Umsonst ist der Tod� (Schriften zur s�chsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 191–200.
  25. Christian Speer: Account and Town Records as Mirrors of Social Change and Control in the 15th and 16th Century, in: Wirth-Jaillard, Aude et al. (Hrsg.), Monuments ou documents? Les comptabilit�s, sources pour l'histoire du contr�le social (xiiie–xviiie si�cles) – Monuments or documents? Accounts: Sources for the history of social control (13th–18th c.). Actes du colloque international de Bruxelles (Archives G�n�rales du Royaume, 13–15 d�cembre 2012) – Proceedings of the international conference of Brussels (States Archives, 13–15 december 2012) (Studia 154), Bruxelles 2015, S. 269–278.
  26. Christian Speer: Der Index Librorum Civitatum als Instrument der historischen Grundlagenforschung, in: Reininghaus, Wilfried/Stumpf, Marcus (Hrsg.), Amtsb�cher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westf�lische Quellen und Archivpublikationen 27), M�nster 2012, S. 107–124.   
    1. In erweiterter Form: Stand und Perspektiven der Stadtbuchforschung – Ein �berblick, in: Fejtov�, Olga et al. (Hrsg.), Města ve středověku a ran�m novověku jako badatelsk� t�ma posledn�ch dvou desetilet�. Stati a rozš�řen� př�spěvky z 30. vědeck� konference Archivu hlavn�ho města Prahy, uspoř�dan� ve dnech 11. a 12. ř�jna 2011 v Clam-Gallasově pal�ci v Praze [St�dte im Mittelalter und in der Fr�hen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren. Abhandlungen und erweiterte Beitr�ge der 30. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag, veranstaltet am 11. und 12. Oktober 2011 im Palais Clam-Gallas in Prag] (Documenta Pragensia 32.2), Prag 2013, S. 367–394.
    2. In ver�nderter Form ebenfalls in: Landesarchivtag Sachsen-Anhalt. Referate des Landesarchivtags in Dessau-Ro�lau am 8. und 9. Mai 2012, hrsg. vom Landesverband Sachsen-Anhalt des Verbandes der deutschen Archivarinnen und Archivare e.V., Magdeburg 2013, S. 20–39.
    3. In stark gek�rzter und ver�nderter Form ebenfalls in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu G�ttingen. Neue Folge: Stadt und Hof 1 (2012), S. 45–49.
  27. Christian Speer: Georg R�rer (1492–1557) in Wittenberg und Jena –  Versuch einer lokalen und sozialen Verortung. Zugleich ein Beitrag �ber  M�glichkeiten und Grenzen der Stadtbuchforschung, in: L�ck, Heiner/B�nz,  Enno/Helten, Leonhard/Kohnle, Armin/Sack, Doroth�e/Stephan, Hans-Georg  (Hrsg.), Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner (Textband)  (Wittenberg-Forschungen 2), Petersberg 2013, S. 255–264.
  28. Reinhard Kluge: Das Stadtbuchinventar in den neuen Bundesl�ndern. Entstehung, Aufbau, Stand, Aufgaben, in: J�rgen Sarnowsky (Hg.): Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansest�dten (Hansische Studien 16), Trier 2006, S. 65–70.
  29. Andreas Petter: Kulturtransfer, Schrift-Organisation und �berformung: Drei Thesen zur Entstehung, Funktion und Struktur st�dtischer Amtsbuch�berlieferung aus dem Mittelalter, in: J�rgen Sarnowsky (Hg.): Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansest�dten (Hansische Studien 16), Trier 2006, S. 17–63.
  30. Andreas Ranft: Repr�sentation dynamischer Strukturen in Stadtbuchquellen als Problem historisch-kritischer Editionsarbeit, in: Matthias Thumser, Janusz Tandecki, Antje Thumser (Hgg.): Quellenvielfalt und editorische Methoden (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gespr�chskreises f�r Quelleneditionen / Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Żr�deł 2), Toruń 2003, S. 13–54.
  31. Andreas Petter: Mittelalterliche Stadtb�cher und ihre Erschlie�ung.  Grundlagen und Gestaltung quellenkundlicher Arbeiten zur mitteldeutschen  �berlieferung, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen  Kommission f�r Sachsen-Anhalt 24 (2002/03), S. 189–245.
  32. Patrick Sahle: Das Plauener Stadtbuch und die Stadtbuchforschung, Ms. mschr. K�ln 1996.
  33. Reinhard Kluge: Stadtb�cher im Archivwesen der DDR, in: Archivmitteilungen 38 (1988), S. 90–95.

Qualifikationsarbeiten aus dem Projekt

  • Eike Klemm: Die sogenannten �G�rlitzer Annalen� des Johann Bereit von J�terbog († 1472). Ein Text zwischen Chronik und Rechenschaftsbericht. Bachelorarbeit 2023.
  • Tom Urban: Die Rolle der Stadt Zerbst in der Fehde der Magdeburger B�rger mit Erzbischof G�nther II. (1431–1435). Bachelorarbeit 2023.
  • Alexander Schwerdtfeger-Klaus: Das �ltere Eutiner Stadtbuch (1469–1564) Quelle der administrativen Schriftlichkeit, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer sp�tmittelalterlichen Kleinstadt. Dissertation 2019.
  • Karl-Martin Gei�ler: �Confessata Conspiratorum�: Die Gest�ndnisse der G�rlitzer Tuchmacher – eine Quelle zum sogenannten Tuchmacheraufstand von 1527. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatspr�fung f�r das Lehramt an Gymnasien 2019.
  • Jessica Back: Das Stadtbuch von Alsleben (1451–1490) als Zeugnis administrativer Schriftlichkeit einer Kleinstadt im Sp�tmittelalter. Untersuchung und Edition. Bachelorarbeit 2019.
  • Friederike Pfeiffer: Das G�rlitzer Ayzuchtbuch von 1517 – Anlage, Struktur und Inhalt. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatspr�fung f�r das Lehramt an Gymnasien 2018.
  • Robert Koszellni: Die mittelalterlichen Statuten der Stadt Halle. Bachelorarbeit 2018.
  • Daniela Lang: Stadtgemeinde und Konflikt. Die Urfehden im Kamenzer Stadtbuch am Ende des Mittelalters. Bachelorarbeit 2017.

Zum Seitenanfang