Verkehrswende: Europa muss das Siebenfache an Ladepunkten pro Jahr bauen - Golem.de

Verkehrswende: Europa muss das Siebenfache an Ladepunkten pro Jahr bauen

Die Länder der EU brauchen dringend mehr Ladesäulen. Der Verband der Autohersteller sieht ein alarmierendes Missverhältnis zwischen Elektroautos und Lademöglichkeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroautos an einer Ladesäule (Symbolbild): signifikante Differenz in den Schätzungen über die Zahl von Autos, die eine Ladesäule brauchen
Elektroautos an einer Ladesäule (Symbolbild): signifikante Differenz in den Schätzungen über die Zahl von Autos, die eine Ladesäule brauchen (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Es fehlen viele Ladesäulen. Der Verband der europäischen Automobilhersteller (Association des Constructeurs Européens d'Automobiles, Acea) warnt vor einem wachsenden Missverhältnis von Lademöglichkeiten und der Zahl neuer Elektroautos.

Eine Studie der Acea zeige, dass die Verkäufe von Elektroautos in der Europäischen Union (EU) zwischen 2017 und 2023 dreimal schneller gestiegen seien als die Zahl neu installierter Ladepunkte, teilte die Acea mit. Der Verband hält dieses Missverhältnis für "alarmierend". Nach seinen Schätzungen werden in der EU bis 2030 jährlich sieben mal so viele Ladepunkte benötigt.

"Wir brauchen eine massenhafte Einführung von Elektroautos allen EU-Ländern, um die ehrgeizigen CO2-Reduktionsziele Europas zu erreichen. Dies wird ohne die flächendeckende Verfügbarkeit öffentlicher Ladeinfrastruktur in der gesamten Region nicht möglich sein", sagte Acea-Direktorin Sigrid de Vries. "Wir sind sehr besorgt, dass der Ausbau der Infrastruktur in den letzten Jahren nicht mit den Verkäufen von Elektroautos Schritt gehalten hat" Es bestehe die Gefahr, dass diese Lücke in Zukunft noch größer werde – "und zwar in einem viel größeren Ausmaß als von der Europäischen Kommission geschätzt."

Es werden mehr Ladesäulen gebraucht als gebaut

In der EU gibt es nach Angaben der Acea aktuell rund 630.000 Ladepunkte. Die Europäische Kommission schätzt den Bedarf an öffentlichen Ladepunkten im Jahr 2030 auf 3,5 Millionen. Um das zu erreichen, müssten pro Jahr rund 410.000 öffentliche Ladepunkte installiert werden – das sind knapp 8.000 pro Woche. Im vergangenen Jahr wurden aber nur etwas mehr als 150.000, also weniger als 3.000 pro Woche eingerichtet.

Allerdings sieht die Acea "eine signifikante Differenz" in den Schätzungen über die Zahl von Autos, die eine Ladesäule brauchen: Die Kommission geht danach von 30 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2030 aus. Die Acea sowie eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung Isi und dem Beratungsunternehmen Strategy& kommen auf 65 Millionen Fahrzeuge.

Entsprechend sieht die Acea auch einen höheren Bedarf an Ladepunkten: Sie schätzt ihn auf 8,8 Millionen im Jahr 2030. Um das zu erreichen, müssten pro Jahr 1,2 Millionen gebaut werden, was über 22.000 in der Woche entspräche. Das sei das Siebenfache dessen, was aktuell gebaut werde.

Deutschland steht dabei im europäischen Vergleich ganz gut da: Knapp zwei Drittel der in der EU vorhandenen Ladesäulen stehen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Laut Acea besteht eine Korrelation zwischen guter Ladeinfrastruktur und der Zahl neu verkaufter E-Autos. Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Italien seien mit Blick auf die Zahl neu verkaufter Elektroautos und der Zahl vorhandener Ladepunkte jeweils unter den Top fünf EU-Ländern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Weitsicht0711 30. Apr 2024 / Themenstart

Wie kommst du auf verdoppeln? Keine mir bekannten Zahlen, prognostizieren dies. https...

neocron 30. Apr 2024 / Themenstart

stimmt, bei der vorhergehenden war das da schon schwerer ... ja ne ist klar :D

Dwalinn 30. Apr 2024 / Themenstart

Im Akku sind keine seltenen Erden, beim Motor kommt es auf die Bauart an. Nein beim CO2...

schnedan 29. Apr 2024 / Themenstart

Wer mal mit Mercedes H2 Truppe zu tun hatte wird wissen: Das waren einige Wenige, die in...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Europawahlen 2024
CDU stoppt Umfrage zum Verbrenner-Aus

Mit einer Umfrage hat die Union gegen das von der EU geplante Verbrenner-Aus mobilisieren wollen. Doch die Abstimmung ist nach hinten losgegangen.

Europawahlen 2024: CDU stoppt Umfrage zum Verbrenner-Aus
Artikel
  1. Ist das nicht...?: Große Schauspieler in kleinen Star-Trek-Rollen
    Ist das nicht...?
    Große Schauspieler in kleinen Star-Trek-Rollen

    In fast 60 Jahren und mehr als 900 Folgen und Filmen traten bei Star Trek auch Stars auf, die damals noch gar keine Stars waren. Zehn Beispiele.
    Von Peter Osteried

  2. Schulmassaker in Uvalde: Angehörige verklagen Activision und Instagram
    Schulmassaker in Uvalde
    Angehörige verklagen Activision und Instagram

    Bei einem Amoklauf an einer texanischen Grundschule sind 21 Menschen getötet worden. Der Attentäter soll obsessiv Call of Duty gespielt haben.

  3. Messenger: ICQ wird am 26. Juni 2024 abgeschaltet
    Messenger
    ICQ wird am 26. Juni 2024 abgeschaltet

    Der ICQ-Messenger wird seine Dienste am 26. Juni 2024 endgültig einstellen, wie der russische Betreiber mitgeteilt hat.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • AMD Ryzen 7 7800X3D 330,56€ • Cooler Master MM731 RGB (59 g) 33,99€ • Samsung 980 PRO 2 TB 149€ • GIGABYTE RTX 4060 Ti Windforce OC 16G 437,99€ • ASUS RX 7900 XT 759,05€ • JBL -40% • Crucial T500 1 TB mit Heatsink 94,99€ • PS5 Slim 444€ • AMD Ryzen 9 7900X3D 388,99€ [Werbung]
    •  /