Sehenswürdigkeiten in Breslau (Wrocław), Polen
VGWORT Zählpixel
Reiseinformationen über Polen
Polen: Übersetzungsdienst & Reiseinfos
Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch-Deutsch-Polnisch

Hauptnavigation

Sehenswürdigkeiten in Breslau (Wrocław), Polen

Breslau ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum der Wojewodschaft Niederschlesien. Die Stadt ist über 1.000 Jahre alt. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten spiegeln ihre wechselvolle Geschichte wider. Die aus unserer Sicht schönsten stellen wir auf dieser Seite vor.


Alte Fleischbänke

Alte Fleischbänke in Breslau (Wrocław)

Im Mittelalter wurde in der Alten Fleischbänke Fleisch zerlegt und verkauft. Eine Skulpturengruppe erinnert an diese Zeit. Die Gasse heißt heute Stare Jatki.

Zur Seite "Alte Fleischbänke"

Jatki 20
50-111 Wrocław
Geodaten: 51.112117767333984, 17.030658721923828
Standort auf (Google Maps)


Altes Rathaus – Museum der bürgerlichen Kunst (Muzeum Sztuki Mieszczańskiej)

Portal im Rathaus von Breslau
Der Große Saal im Alten Rathaus.

Das Museum beherbergt handwerkliche und kunsthandwerkliche Objekte. Sehenswert ist aber vor allem das Alte Rathaus selbst. Wie durch ein Wunder hat es die Kämpfe um die Stadt am Ende des Zweiten Weltkrieges beinahe unbeschadet überstanden, während drumherum alles in Schutt und Asche fiel. Das Rathaus ist ein besonders schönes Beispiel für einen gotischen Profanbau. Besonders sehenswert ist der 650 m2 große "Große Saal" mit seinen kunstvoll gestalteten Portalen und einem Kreuzgewölbe. In der ehemaligen Rathauskapelle sind Kunstgegenstände aus Gold und Silber aus der Zeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert ausgestellt.

Rynek
50-106 Wrocław
Tel.: +48 71 3471690
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Di–Sa 10.00–17.00 Uhr
So 10.00–18.00 Uhr


Archäologisches Museum (Muzeum Archeologiczne)

Archäologisches Museum von Breslau

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam Johann Gustav Gottlieb Büsching (1783–1829) auf die Idee, in Breslau ein archäologisches Museum zu gründen. Die Breslauer nahmen seine Idee auf und eröffneten 1815 das Archäologische Museum, dessen Ausstellungsstücke aus Privatsammlungen und ehemaligem kirchlichen Besitz stammten. Es ist das älteste Museum dieser Art in Europa. Seit seiner Gründung konnte es seine Sammlung kontinuierlich vergrößern. Ausgestellt sind Funde aus der schlesischen Region. Die ältesten stammen aus der Steinzeit und sind 500 Tausend Jahre alt. 

ul. Cieszyńskiego 9
50-136 Wrocław
Tel.: +48 71 3471696
Internet: visitwroclaw.eu/de/ort/muzeum-archeologiczne-muzeum-miejskie-wroclawia-1
Geodaten: 51.11297478296535, 17.02700021706952
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Mi–Sa 10.00–17.00 Uhr
So 10.00–18.00 Uhr


Ausstellungsgelände Werkbundausstellung "Wohnung und Werkraum" (WuWa)

Ledigenheim von Hans Scharoun auf dem WuWa-Gelände in Breslau
Ledigenheim von Hans Scharoun. Foto: Julo / gemeinfrei

1929 organisierten der Landesverband des Deutschen Werkbundes und die Siedlungsgesellschaft A. G. die Werkbundausstellung "Wohnung und Werkraum" in Breslau. Zentrum der Ausstellung war eine Mustersiedlung mit Reihenhäuser und Ein- und Mehrfamilienhäusern. Insgesamt umfasste die Siedlung 37 Objekte, von denen 11 von Breslauer Architekten stammten. Die Ausstellung sollte Entwicklungen in der modernen Architektur und im Bau preiswerter Wohnungen aufzeigen. Als Vorbild diente die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Die Mustersiedlung ist erhalten geblieben und kann von außen besichtigt werden. Ein Museum über die WuWa gibt es leider nicht. Trotzdem gehört die Mustersiedlung für Liebhaber der Bauhaus-Architektur zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten in Breslau.

Tramwajowa 2A
50-001 Wrocław
Standort auf (Google Maps)

Anmerkung:

Das Ausstellungsgelände der WuWa liegt in unmittelbarer Nähe zum Breslauer Zoo und nahe der Jahrhunderthalle.


Botanischer Garten (Ogrod Botaniczny)

Eröffnet wurde der Botanische Garten in Breslau 1811 auf einem Grundstück auf der Dominsel (Ostrow Tumski), gleich neben dem Breslauer Dom. Gründungsväter waren zwei Professoren der Universität Kattowitz. Er ist 7,4 Hektar groß und beherbergt über 7.500 verschiedene Pflanzenarten. Zu sehen ist außerdem ein geologisches Modell von Waldenburg (Wałbrzych) in Niederschlesien.
Seit einigen Jahren steht im Botanischen Garten das Denkmal für den schlesischen Dichter Joseph von Eichendorff (1788-1857). Dabei handelt es sich um eine Kopie. Das Original stand im Scheitninger Park (Park Szczytnicki) und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört, wie viele deutsche Denkmäler und deutsche Inschriften. 2011 wurde das Denkmal rekonstruiert und am 11. Mai 2012 wieder aufgestellt.

ul. Sienkiewicza 23
50-335 Wrocław
Tel.: +48 71 3225957
Internet: www.ogrodbotaniczny.wroclaw.pl
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Täglich 09.00–19.00 Uhr


Dombrücke (Most Tumski)

Die Tumskibrücke in Breslau

Die Dombrücke verbindet die Sand- mit der Dominsel. Erbaut wurde sie zwischen 1888 und 1892. Statuen der Heiligen Hedwig und Johannes des Täufers, die auf der Sandinsel links und rechts vor der Brücke stehen, scheinen den Zugang zu bewachen. Die Statuen sind ein Werk von Gustav Grunenberg.

Świętej Jadwigi 1
50-266 Wrocław
Standort auf (Google Maps)


Dominsel (Ostrów Tumski)

Dom in Breslau (Wrocław)

Die Dominsel ist wahrscheinlich der Geburtsort Breslaus und bildete das religiöse und politische Zentrum der inzwischen 1.000 Jahre alten Stadt. Als sich das politische Machtzentrum auf das linke Oderufer verlagerte, blieb die Dominsel das geistliche Zentrum der Stadt. Hier stehen die Kreuz-Kirche (Kolegiata pw Świętego Krzyża i Świętego Bartłomieja), die Kirche St. Peter und Paul (Kościół Rzymskokatolicki pw św. Piotra i Pawła), der Breslauer Dom (Katedra św. Jana Chrzciciela) und die Martinskirche (Kościół Rzymskokatolicki pw św. Marcina). Im 19. Jahrhundert schütteten die Beslauer den nördlich an der Insel vorbeifließenden Oderarm zu. Seitdem ist die Dominsel keine Insel mehr. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Erzbischöfliche Palast, das Erzdiözesenmuseum und der botanische Garten. Von Westen gelangt man über die Dombrücke (Most Tumski) auf die Dominsel.

plac Katedralny 18
50-329 Wrocław
Standort auf (Google Maps)


Jahrhunderthalle (Hala Stulecia)

Jahrhunderthalle und Wasserbecken in Breslau

Sie war der Mittelpunkt der "Jahrhundertausstellung" 1913 und damals mit ihrer Stahlbetonkuppel, die einen Durchmesser von 65 m hat, das größte freitragende Bauwerk der Welt. Für den Entwurf zeichnete der Architekt Max Berg verantwortlich. Seit 2006 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Um die Jahrhunderthalle herum entstanden weitere Gebäude, Parkanlagen und der Japanische Garten. Ausführliche Infos ...

Wystawowa 1
51-618 Wrocław
Geodaten: 51.1068875, 17.0773185
Standort auf (Google Maps)


Japanischer Garten

Brücke im Japanischen Garten Breslau (Wrocław)

Reichsgraf Friedrich Maximilien von Hochberg auf Halbau kam 1913 auf die Idee, im Rahmen der "Jahrhundertausstellung", für die auch die Jahrhunderthalle errichtet wurde, einen japanischen Garten anzulegen. Hochberg war ein Liebhaber und Sammler japanischer Kunst. An den japanischen Gärten faszinierten ihn die künstlichen Formen, die die Schönheit und die Vielfältigkeit der Natur wiedergeben. Nach der "Jahrhundertausstellung" wurde der Garten wieder geschlossen. In den 1990er Jahren erinnerten sich die Breslauer an den Garten und rekonstruierten ihn. Wiedereröffnung war 1997.

Adama Mickiewicza 1
51-618 Wrocław
Geodaten: 51.1090023, 17.0740007
Standort auf (Google Maps)


Liebichshöhe (heute Partisanenhügel, Wzgórze Partyzantów)

Säulengang auf der Liebichshöhe

Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand auf der Liebichshöhe (heute Partisanenhügel, Wzgórze Partyzantów) die Taschenbastion, die Teil der städtischen Befestigungsanlagen war. Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Umgestaltung des Geländes. Der Kaufmann Adolf Liebich beauftragte den Breslauer Architekten Karl Schmidt damit, einen Säulengang mit Aussichtsturm zu entwerfen und zu bauen. Die Arbeiten zogen sich von 1866 bis 1867 hin. Später kamen noch ein Denkmal für den Philosophen und Theologen Friedrich Schleiermacher und ein Brunnen nach den Entwürfen von Ignatius Taschner dazu. Im Aussichtsturm hatte zeitweise die Astronomische Gesellschaft von Breslau ihren Sitz. Während der Festungszeit 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, verschanzte sich die militärische Führung der Wehrmacht in den unterirdischen Gängen und Kasematten, die noch von der Taschenbastion übriggeblieben waren. 

Piotra Skargi 18
50-082 Wrocław
Standort auf (Google Maps)


Maria-Magdalenen-Kathedrale

Türme der Maria Magdalenenkirche in Breslau (Wrocław)

Die Maria-Magdalenen-Kathedrale wurde zwischen 1330 und Mitte des 15. Jahrhunderts anstelle eines Vorgängerbaus errichtet. Von ihm ist das romanische Nordportal erhalten geblieben. Zu den bedeutendsten Kunstschätzen der Kirche gehören eine Renaissance-Kanzel von Friedrich Gross und ein gotisches Steintabernakel. Bis zum Brand im Mai 1945 hing im Südturm die 1386 gegossene Armesünderglocke. Sie war die größte Glocke in Schlesien. Zwischen den beiden Kirchtürmen, die bestiegen werden können, hängt die Büßerinnenbrücke. Mit ihr verbindet sich eine Sage: Einst soll in Breslau ein Mädchen gelebt haben, das bildhübsch aber auch ausgesprochen faul war. Keine Arbeit wollte sie verrichten. Zur Strafe wurde sie in die Türme eingesperrt und musste viele Jahre lang die Brücke kehren. Erst als sie alt und hässlich war, wurde sie von einer Hexe, die Mitleid mit ihr hatte, von ihrer Strafe erlöst.

Szewska 10
50-122 Wrocław
Standort auf (Google Maps)


Marktplatz (Ring)

Westseite des Marktes von Breslau (Wrocław)

Die deutschen Schlesier nannten ihre Marktplätze Ring. Einer der schönsten ist der von Breslau mit dem gotischen Rathaus in der Mitte und Häusern beginnend aus der Zeit der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert hinein. Besonders sehenswert ist die Westseite des Marktes mit dem Haus der Goldenen Sonne, das Johann Lucas von Hildebrandt 1772 erbaute, und dem Haus der Sieben Kurfürsten. Auf dem Foto steht es links. Seine prächtige Bemalung stammt aus dem Jahr 1672.

Rynek
50-996 Wrocław
Standort auf (Google Maps)


Militärmuseum – Stadtarsenal

ul. Cieszyńskiego 9
50-136 Wrocław
Tel.: +48 71 3471696
Internet: www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Mo–Di  geschlossen 
Mi–Sa  11.00–17.00 Uhr  
So  10.00–18.00 Uhr


Museum der Erzdiözese (Muzeum Archidieciezjalne)

Portal der Kirche St. Ägidius Breslau (Wrocław)
Portal der Kirche St. Ägidius, dem ältesten Bauwerk in Breslau. Rechts neben ihr befindet sich das Museum der Erzdiözese.

Das Museum besteht seit 1898 und ist damit eines der ältesten dieser Art in Polen. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung seltener Kunstobjekte der Antike und Gotik, die in der Piastenzeit nach Schlesien kamen oder hier entstanden.

pl. Katedralny 16
50-329 Wrocław
Tel.: +48 71 3221755
E-Mail: muzeum@pwt.wroc.pl
Internet: www.muzeum.archidiecezja.wroc.pl
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Di–Sa 09.00–15.00 Uhr,
So und Mo geschlossen


Museum der Universität Breslau mit Aula Leopoldina

Aula Leopoldina in Breslau (Wrocław)

Die Aula Leopoldina ist das Prunkstück der Breslauer Universität und quirlt über vor Gemälden, Plastiken und Deckenmalereien.  Sie befindet sich im zwischen 1728 bis 1741 Hauptgebäude der Universität und ist Teil des Museums der Universität Breslau. Zum Museum gehören neben der Aula eine Ausstellung über die Geschichte der Hochschule und der Mathematikerturm, von dessen Aussichtsplattform man einen Rundumblick über die Innenstadt von Breslau hat. 

Zur Seite "Museum der Universität Breslau mit Aula Leopoldina"

ul. Uniwersytecki 1
50-137 Wrocław
Tel.: + 48 71 3752767
E-Mail: muzeum@uwr.edu.pl
Internet: muzeum.uni.wroc.pl/plan-zwiedzania/aula-leopoldina/
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Oktober–April:
täglich 10.00–16.00 Uhr
Mi geschlossen

Mai–September
Mo, Di, Do, Fr 10.00–17.00
Sa, So 10.00–18.00 Uhr
Mi geschlossen


Museum für Friedhofskunst, Alter Jüdischer Friedhof (Muzeum Sztuki Cmentarnej, Stary Cmentarz Żydowski)

Antiker Helm auf dem Grab des Artillerieoffiziers Georg Sternberg auf dem jüdischen Friedhof in Breslau
Das Foto zeigt das mit der Darstellung eines antiken Helms geschmückte Grab des Artillerieoffiziers Georg Sternberg, der im Ersten Weltkrieg (1914–1918) gefallen ist. Foto: Aneta Hoppe (Kfas), Oryginalne rzeźby na nagrobkach Starego Cmentarza Żydowskiego we Wrocławiu, CC BY-SA 3.0

1854 erwarb die jüdische Gemeinde in Breslau ein drei Hektar großes Grundstück in der Lohestraße (heute ul. Ślężna) für einen Friedhof. Neben den zahlreich erhalten gebliebenen kleinen Gräbern mit kunstvoll und im jeweiligen Zeitgeschmack gestalteten Grabsteinen und Monumten findet man auch monumentale Familiengräber. Der Entwurf für die Friedhofskapelle und das Verwaltungsgebäude stammt von den beiden Architekten und Brüdern Richard (geb. 1866) und Paul Ehrlich (geb. 1870). Die letzte Beerdigung fand 1942 statt. 1942 war auch das Jahr, in dem Richard und Paul Ehrlich im KZ Theresienstadt ermordet wurden.

ul. Ślężna 37/39
53-301 Wrocław
Tel.: +48 71 7915904
E-Mail: cmentarz@mmw.pl
Internet: www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
Standort auf (Google Maps)


Museum für Kunst der Gegenwart

Osten des Vier-Kuppel-Pavillons Jahrhunderthalle Breslau

Das Museum beherbergt eine Sammlung polnischer Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Neben der Ausstellung ist auch der Vier-Kuppel-Pavillon, in dem das Museum seit 2016 beheimatet ist, aus kunsthistorischer Sicht interessant. Errichtet wurde der Pavillon in Stahlbetonbauweise zusammen mit der Jahrhunderthalle anlässlich des 100. Jahrestages der Unterzeichnung des "Aufrufs an mein Volk", in dem der preußische König Wilhelm III. zum Kampf gegen Napoleon aufgerufen hatte. Während der Feierlichkeiten zum Jubiläum 1913 beherbergte der Vier-Kuppel-Pavillon eine historische Ausstellung über die napoleonischen Befreiungskriege. Seit 2006 steht das Pavillon zusammen mit der Jahrhunderthalle auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO.

Wystawowa 1
51-618 Wrocław
Tel.: +48 71 7127182
Geodaten: 51.1068875, 17.0773185
Standort auf (Google Maps)


Museum für Medaillenkunst (Muzeum Sztuki Medalierskiej)

ul. Kiełbaśnicza 5
50-108 Wrocław
Tel.: +48 71 3916940
Internet: www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Mo–Di geschlossen
Mi–Sa  11.00–17.00 Uhr  
So  10.00-18.00 Uhr


Nationalmuseum der Stadt Breslau (Muzeum Narodowe we Wrocławiu)

Filigranes Glasdach des Nationalmuseum in Breslau

Bekannt ist das Breslauer Nationalmuseum für seine Sammlung polnischer Kunst aus dem Mitttelalter, darunter Grabplatten der schlesischen Prinzen der Piasten-Dynastie und das Gemälde der "Heiligen Anna mit der Jungfrau und dem Kind", das im 14. Jahrhundert gemalt wurde. Vom flämischen Maler Bartholomäus Spranger kann man die Taufe Christi bewundern.
Zur Sammlung gehören aber auch Werke aus späterer Zeit. So von Marcello Bacciarelli, Johann Baptist von Lampi, Jan Rustem und Kazimierz Wojniakowski, die am Hof von König Stanislaus II. August Poniatowski (1732–1798) tätig waren. Aus dem 19. Jahrhundert kann das Museum Gemälde der polnischen Maler Artur Grottger und Jan Matejko, dem wohl bekanntesten Historienmaler jener Zeit, sein Eigen nennen. Zahlreiche Werke zeitgenössischer Kunst runden die Ausstellung ab.

Das Gebäude des Nationalmausuems wurde zwischen 1883 und 1886 nach Entwürfen von Karl Friedrich Endell im Stil der Neorenaissance für den Vorstand des Schlesischen Regierungsbezirkes gebaut. Es erhebt sich über drei Stockwerke, die sich um einen Innenhof (Atrium) mit einem filigranen Glasdach und Säulengängen anordnen und von dem man die umliegenden Räume betreten kann. Die Kriegshandlungen am Ende des Zweiten Weltkrieges haben es kaum in Mitleidenschaft gezogen. Wohl auch deshalb entschieden sich die Verantwortlichen, in diesem Gebäude 1948 das zentrale Kunstmuseum für die Region Schlesien, das heutige Nationalmuseum, zu eröffen.

pl. Powstańców Warszawy 5
50-153 Wrocław
Tel.: +48 71 3725150
E-Mail: sekretariat@mnwr.pl
Internet: mnwr.pl/en/category/branches/national-museum/
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Mo und Di  geschlossen 
Mi  10.00–16.00 Uhr
Do  09.00–16.00 Uhr 
Fr  10.00–16.00 Uhr 
Sa 10.00–18.00 Uhr (Eintritt frei)
So 10.00–18.00 Uhr


Panorama von Racławice

Touristen vor dem Panorama von Racławice

1793 kam es zur Zweiten Teilung Polens. Die Teilungsmächte Russland, Preussen und Österreich hatten nur Teile des Landes unter sich aufgeteilt. Es existierte noch ein Restpolen. 1794 erhoben sich die Polen unter General Tadeusz Kościuszko gegen die Teilungsmächte. Am 4. April trafen in der Nähe des kleinpolnischen Dorfes Racławice, das in Restpolen lag, die regulären polnischen Truppen, die von mit Sensen bewaffeneten Bauern verstärkt worden waren, auf das russische Heer und siegten. Allerdings gelang ihnen nicht der Durchbruch nach Warschau, und am Ende scheiterte der Aufstand.
Das Panorama von Racławice zeigt die Schlacht. Es ist ein Werk der beiden polnischen Maler Jan Styka (1858–1925) und Wojciech Kossak (1857–1942), das nach seiner Fertigstellung in einem eigens errichteten Rundbau in Lemberg ausgestellt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste Polen ostpolnische Gebiete mit Lemberg an die damalige UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz Sowjetunion) abtreten und das Gemälde gelangte nach Breslau.

ul Purkyniego 11
50-155 Wrocław
Tel.: +48 71 3441661
E-Mail: biuro@panoramaraclawicka.pl
Internet: www.panoramaraclawicka.pl
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Di–So 09.00–16.00 Uhr
Mo geschlossen


Rathaus mit Museum der bürgerlichen Kunst (Muzeum Sztuki Mieszczańskej)

Rathaus von Breslau

Das Breslauer Rathaus ist ein sehr schönes Beispiel für gotische Architektur des Mittelalters. Später sind im Zuge von Umbaumaßnahmen weitere architektonische Stilelemte hinzugekommen. So zum Beispiel im Jahr 1580 die astronomische Uhr an der Ostfassade und 1871 neogotische Steinmetzarbeiten an der Südfassade. Im Gegensatz zu den meisten anderen Häusern auf dem Markt (Rynek) hat es den Zweiten Weltkrieg beinahe unbeschadet überstanden. 1945 muss es beim Betrachter einen unwirklichen Eindruck hinterlassen haben: das unbeschadete Gebäude in einem riesigen Meer aus Trümmern. Heute beherbergt das Rathaus das Museum für bürgerliche Kunst und kann besichtigt werden. Besonders sehenswert unter den Gewölbesälen ist der dreischiffige Große Saal.

Rynek 50
50-996 Wrocław
Internet: visitwroclaw.eu/miejsce/muzeum-sztuki-mieszczanskiej-w-starym-ratuszu
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Di–Sa 10.00–18.00 Uhr
So 10.00–17.00 Uhr
Mo geschlossen


St.-Elisabeth-Kirche (Parafia pw św. Elżbiety Węgierskiej)

Kapelle der Familie Uthmann in der Breslauer Elisabethkirche
Kapelle der Familie Uthmann. Das Sandsteinrelief zeigt das Familienoberhaupt, den 1550 verstorbenen Nicolas von Uthmann und Schmolz, mit seinen drei Frauen und 24 Kindern vor einem Kruzifix kniend.

Es handelt sich um eine gotische Basilika aus dem 14. Jahrhundert, die in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes steht. Ihr Turm konnte jedoch erst 1482 fertiggestellt werden. Seit der Reformation 1525 ist sie protestantisch. Ihre barocke Orgel wurde bei einem Brand 1976 vernichtet. Erhalten geblieben sind 350 Epitaphe und Grabsteine.

Świętej Elżbiety 1/2
50-001 Wrocław
Standort auf (Google Maps)


Stadtschloss mit Historischem Museum (Muzeum Historyczne)

Park des Königsschlosses Breslau (Wrocław)

Friedrich II. kaufte die Barockresidenz 1750, nachdem ihr Eigentümer Freiherr Heinrich G. Spaetgen gestorben war, und machte sie zu seinem Stadtschloss. Als napoleonische Truppen 1813 auf Berlin zumarschierten, begab sich König Friedrich Wilhelm III. nach Breslau in sein Stadtschloss und verfasste den Aufruf "An mein Volk", in dem er um Unterstützung im Kampf gegen Napoleon bat. Es war das erste Mal in der preußischen Geschichte, dass sich ein Monarch direkt an sein Volk wandte.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt, weshalb nur ein Teil erhalten geblieben ist. Inzwischen wurde der Barockgarten rekonstruiert, und das Historische Museum zog in das Schloss ein. Unter anderem zeigt es die Ausstellung "1000 Jahre Breslau". Zu sehen ist außerdem die rekonstruierte Königswohnung. Ein weiterer Ausstellungsteil widmet sich der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis hin zur jüngsten Vergangenheit.

Kazimierza Wielkiego 35
50-077 Wrocław
Tel.: +48 71 3916940
E-Mail: kasa@mmw.pl
Internet: muzeum.miejskie.wroclaw.pl
Geodaten: 51.107381147520954, 17.02887474926235
Standort auf (Google Maps)

Öffnungszeiten:

Di–Fr 10.00–17.00 Uhr
Sa, So 10.00–18.00 Uhr
Mo geschlossen


Synagoge "Unter dem Weißen Storch"

Synagoge zum Weißen Storch Breslau (Wrocław)

Die Synagoge zum Weißen Storch (Synagoga pod Białym Bocianem) wurde zwischen 1827 und 1829 nach Plänen des Architekten Carl Ferdinand Langhans errichtet. In der Pogromnacht am 8. November 1938 zündeten die Nationalsozialisten die Synagoge nur deshalb nicht an, weil sie in einem dicht besiedelten Wohngebiet steht und die Gefahr bestand, dass die umliegenden Gebäude ebenfalls in Flammen aufgingen. Seit 2010 dient die Synagoge als Veranstaltungszentrum und kann besichtigt werden.

ul. Włodkowica 9
50-072 Wrocław
Tel.: +48 71 3436401
E-Mail: wroclaw@jewish.org.pl
Internet: wroclaw.jewish.org.pl
Geodaten: 51.10839881547888, 17.025444287747217
Standort auf (Google Maps)


Zoologischer Garten Breslau

Unzweifelhaft gehört der Zoologische Garten zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der niederschlesischen Metropole. Besonders beliebt ist er bei Familien mit Kindern. 6.000 Tiere leben hier auf 33 Hektar. Damit ist der Zoo, der übrigens schon 1865 eröffnet wurde, einer der größten in Polen.

Wróblewskiego 1-5, 51-618 Wrocław, Polen
Geodaten: 51.1042554, 17.0748484
Standort auf (Google Maps)


Zwerge von Breslau

Sitzender Zwerg am Straßenrand in Breslau (Wrocław)
Zwerg neben dem Haus in der Świętej Elżbiety 1/2 (neben der Elisabethkirche am Ring), der gelassen das Straßentreiben beobachtet.

Ihre Herkunft geht auf eine Sage zurück, nach der die Zwerge bei der Stadtgründung geholfen haben sollen, indem sie einen bösartigen Kobold vertrieben. Mitglieder der Oppositionsbewegung in den 1980er Jahren griffen diese Sage auf. Sie sprühten auf von der Polizei mit Farbe übermalte antikommunistische Parolen die kleinen Wichtel. Heute stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt 200 Zwerge auf Bronze und sind zum Liebling der Einheimischen und zu einer echten Attraktion für Besucher geworden ist. Weitere Infos ...

Hotels

Booking.com

powered by webEdition CMS