Erwin Schrödinger: Steckbrief & Atommodell | StudySmarter

Erwin Schrödinger

In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über Erwin Schrödinger, einen der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Dabei gehen wir auf sein berühmtes Gedankenexperiment mit der Schrödinger-Katze ein, seinen Steckbrief, seine Gleichung, den Nobelpreis, sein Atommodell und seine Erfindungen. Tauche ein in die faszinierende Welt der Quantenphysik und lerne, wie Schrödinger unser Verständnis von Atomen und Molekülen revolutioniert hat.

Erwin Schrödinger Erwin Schrödinger

Erstelle Lernmaterialien über Erwin Schrödinger mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden
Inhaltsangabe

    Das berühmte Gedankenexperiment: Schrödinger-Katze

    Was ist das Gedankenexperiment der Schrödinger-Katze?

    Das Gedankenexperiment der Schrödinger-Katze ist eines der bekanntesten Beispiele, um die Paradoxien der Quantenmechanik zu veranschaulichen. Erwin Schrödinger entwickelte dieses Experiment, um auf die Probleme der Interpretation von Quantenzuständen hinzuweisen.

    Stell Dir vor, eine Katze ist in einer verschlossenen Box zusammen mit einer radioaktiven Probe, einem Geigerzähler und einer Flasche tödlichen Giftes. Wenn der Geigerzähler Radioaktivität misst, wird das Gift freigesetzt und die Katze stirbt. Laut der Quantenmechanik ist die Katze nun in einem Zustand, in dem sie gleichzeitig lebendig und tot ist, solange niemand in die Box schaut. Erst durch die Beobachtung wird der Zustand der Katze festgelegt. Dieses Experiment zeigt die Schwierigkeiten, die Quantenmechanik auf klassische Objekte wie Katzen anzuwenden.

    Die radioaktive Probe setzt immer dann Strahlung frei, wenn ein radioaktiver Zerfall per Zufall passiert. Das kann sofort, nach Schließen der Box, oder erst wesentlich später stattfinden, oder auch gar nicht.

    Schrödingers Katze StudySmarterAbb. 1 - Schrödingers Katze in einer Box.

    Die Bedeutung des Experiments für die Quantenmechanik

    Die Schrödinger-Katze ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die Interpretation der Quantenmechanik. Es zeigt die Grenzen der klassischen Physik auf und hilft dabei, die Konzepte der Superposition und der Wellenfunktionskollaps zu verdeutlichen.

    Das Gedankenexperiment der Schrödinger-Katze wurde von Schrödinger ursprünglich als Kritik an der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik entwickelt, die von Niels Bohr und Werner Heisenberg vertreten wurde.

    Erwin Schrödinger Steckbrief

    Lebenslauf und Ausbildung

    Erwin Schrödinger wurde am 12. August 1887 in Wien, Österreich, geboren. Er war das einzige Kind von Rudolf Schrödinger, einem Tuchfabrikanten, und Georgine Emilia Brenda, einer geborenen Bauer, die aus einer Familie von Malern stammte. Er wuchs in einer intellektuellen Familie auf, in der seine Eltern großen Wert auf seine Bildung legten und schon früh ein Interesse an Wissenschaft und Mathematik förderten.

    Schrödinger besuchte das Akademische Gymnasium in Wien und entwickelte dort seine Fähigkeiten in Mathematik und Physik weiter. Nach seinem Schulabschluss begann er 1906 ein Studium an der Universität Wien, wo er von namhaften Professoren wie Franz S. Exner und Friedrich Hasenöhrl unterrichtet wurde. Im Jahr 1910 schloss Schrödinger sein Studium mit einem Doktorgrad in Physik ab und arbeitete anschließend als Assistent von Exner.

    Während des Ersten Weltkriegs diente Schrödinger als Offizier in der österreichischen Armee. Nach Kriegsende kehrte er an die Universität Wien zurück und habilitierte sich 1920. In den folgenden Jahren lehrte Schrödinger an verschiedenen Universitäten, darunter die Universität Stuttgart, die Universität Breslau, die Universität Zürich, die Universität Berlin und die Universität Oxford.

    Erwin Schrödinger Portrait StudySmarterAbb. 1 - Erwin Schrödinger 1933.

    Während seiner Zeit in Zürich, von 1921 bis 1927, entwickelte er seine berühmte Schrödinger-Gleichung, die ihm später den Nobelpreis einbrachte. Diese bahnbrechende Arbeit legte den Grundstein für die Wellenmechanik und veränderte das Verständnis von Atomen und Molekülen grundlegend. Schrödingers akademische Laufbahn führte ihn durch verschiedene Länder und brachte ihn in Kontakt mit vielen bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit, wie Albert Einstein, Niels Bohr und Werner Heisenberg. Sein wissenschaftlicher Einfluss und seine Beiträge zur Quantenmechanik haben die moderne Physik nachhaltig geprägt und einen wichtigen Platz in der Geschichte der Wissenschaft eingenommen.

    Privatleben und Familie

    Erwin Schrödinger heiratete 1920 Annemarie Bertel, mit der er eine Tochter, Ruth, hatte. Schrödinger war bekannt für seine unkonventionelle Lebensweise und hatte auch außereheliche Beziehungen. Trotz seiner persönlichen Eskapaden bleibt Schrödinger vor allem für seine wissenschaftlichen Errungenschaften in Erinnerung. Er starb am 4. Januar 1961 in Wien.

    Schrödinger hatte eine enge Freundschaft mit Albert Einstein, und die beiden führten einen regen Briefwechsel, in dem sie ihre Ideen und Gedanken zur Quantenmechanik und anderen wissenschaftlichen Themen austauschten.

    Die Schrödinger-Gleichung

    Die Bedeutung der Schrödinger-Gleichung

    Die Schrödinger-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der Quantenmechanik, die den zeitlichen Verlauf von Quantensystemen beschreibt. Sie ermöglicht es, die Wellenfunktion eines Teilchensystems zu bestimmen und somit die Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Messergebnisse, wie zum Beispiel Position oder Impuls, zu berechnen. Die Gleichung hat das Verständnis von Atomen und Molekülen revolutioniert und ist heute ein zentrales Werkzeug in der modernen Physik und Chemie.

    Anwendung und Beispiele der Schrödinger-Gleichung

    Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung der Schrödinger-Gleichung ist das Wasserstoffatom. Die Gleichung ermöglicht es, die Elektronenverteilung um den Kern und die Energiezustände des Atoms zu berechnen. Diese Ergebnisse sind grundlegend für das Verständnis von Atombindungen und chemischen Reaktionen. Die Schrödinger-Gleichung wird auch in anderen Bereichen der Physik angewendet, wie zum Beispiel in der Festkörperphysik zur Beschreibung von Elektronen in Festkörpern oder in der Quantenoptik zur Untersuchung von Lichtquanten (Photonen).

    Erwin Schrödinger und der Nobelpreis

    Nobelpreis für Physik 1933

    Erwin Schrödinger erhielt 1933 gemeinsam mit Paul Dirac den Nobelpreis für Physik. Die beiden Wissenschaftler wurden für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Quantenmechanik ausgezeichnet, insbesondere für die von Schrödinger entwickelte Wellenmechanik und die von Dirac entwickelte relativistische Theorie der Elektronen. Ihre Arbeiten haben das Fundament für das moderne Verständnis der Quantenphysik und die Beschreibung von subatomaren Teilchen gelegt.

    1933 war das erste Mal, dass der Preis für Arbeiten in der Quantenmechanik vergeben wurde.

    Die Bedeutung des Nobelpreises für Schrödingers Karriere

    Der Nobelpreis verlieh Erwin Schrödinger internationale Anerkennung und bestätigte die Bedeutung seiner Arbeit für die Entwicklung der modernen Physik. Nach dem Gewinn des Nobelpreises setzte er seine Forschungen fort und lehrte an verschiedenen Universitäten. Sein Einfluss auf die Wissenschaft erstreckt sich weit über seine eigene Forschung hinaus, da viele seiner Schüler und Kollegen ebenfalls bedeutende Beiträge zur Physik und Chemie leisteten.

    Schrödingers Atommodell

    Die Entstehung des Atommodells

    Erwin Schrödinger entwickelte sein Atommodell auf der Grundlage der von ihm formulierten Schrödinger-Gleichung. Im Gegensatz zu den früheren Atommodellen, wie dem von Niels Bohr, betrachtet Schrödingers Modell Elektronen als Wellen, die den Atomkern umgeben. Dieser wellenmechanische Ansatz führte zu einer genaueren Beschreibung von Atomen und ihren Energiezuständen und ermöglichte die Vorhersage von chemischen Bindungen und Reaktionen.

    Schrödinger war von der Schönheit der Mathematik fasziniert und betrachtete die mathematischen Gleichungen, die sein Atommodell beschreiben, als poetische Ausdrucksform der Natur.

    Unterschiede zu anderen Atommodellen

    Das Schrödinger-Atommodell unterscheidet sich von früheren Modellen, indem es die Quantenmechanik und die Wellennatur der Elektronen berücksichtigt. Während Bohrs Modell Elektronen als Teilchen beschreibt, die auf festen Bahnen um den Kern kreisen, geht Schrödingers Modell davon aus, dass die Elektronen sich als Wellen um den Kern verteilen. Dieser Ansatz ermöglicht eine genauere Beschreibung von Atomen und ihren Eigenschaften und hat unser Verständnis von Materie auf fundamentaler Ebene verändert.

    Erwin Schrödingers Erfindungen

    Erfindungen im Bereich der Quantenmechanik

    Obwohl Erwin Schrödinger keine konkreten Erfindungen im klassischen Sinne machte, trugen seine theoretischen Arbeiten entscheidend zur Entwicklung der Quantenmechanik bei. Seine Schrödinger-Gleichung und das darauf basierende Atommodell sind grundlegende Bausteine der modernen Physik und Chemie. Darüber hinaus hat Schrödinger durch sein berühmtes Gedankenexperiment der Schrödinger-Katze dazu beigetragen, die Diskussion über die Interpretation der Quantenmechanik voranzutreiben.

    Anwendungen von Schrödingers Ideen in der modernen Technologie

    Schrödingers theoretische Arbeiten haben weitreichende Auswirkungen auf moderne Technologien. Die Quantenmechanik ist heute ein zentrales Werkzeug in vielen Bereichen, wie der Materialforschung, der Nanotechnologie und der Quanteninformatik. Schrödingers Ideen sind somit nicht nur von akademischem Interesse, sondern haben auch praktische Anwendungen, die unseren Alltag und die Technologien der Zukunft prägen.

    Schrödingers Arbeit beeinflusste auch die Biologie, insbesondere durch sein 1944 erschienenes Buch "What is Life?", in dem er die Rolle von Molekülen und physikalischen Gesetzen bei der Entstehung und Funktion von Lebewesen untersuchte. Dieses Buch inspirierte viele Biologen und Physiker, darunter James Watson und Francis Crick, die Entdecker der DNA-Struktur.

    Erwin Schrödinger - Das Wichtigste

    • Erwin Schrödinger: Österreichischer Physiker und Pionier der Quantenmechanik, bekannt für die Schrödinger-Gleichung

    • Erwin Schrödinger Katze: Berühmtes Gedankenexperiment, das Paradoxien der Quantenmechanik verdeutlicht

    • Erwin Schrödinger Steckbrief: Geboren am 12. August 1887 in Wien, Österreich, promovierte 1914 an der Universität Wien

    • Erwin Schrödinger Gleichung: Grundlegende Gleichung der Quantenmechanik, die die Wellennatur von Teilchen beschreibt

    • Erwin Schrödinger Nobelpreis: Erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik zusammen mit Paul Dirac für ihre Beiträge zur Quantenmechanik

    • Erwin Schrödinger Atommodell: Wellenmechanisches Modell, das Elektronen als Wellen um den Atomkern beschreibt

    • Erwin Schrödinger Erfindungen: Beeinflusste moderne Technologien wie Materialforschung, Nanotechnologie und Quanteninformatik durch seine theoretischen Arbeiten in der Quantenmechanik

    Erwin Schrödinger Erwin Schrödinger
    Lerne mit 0 Erwin Schrödinger Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Erwin Schrödinger

    Was meint man mit Schrödingers Katze? 

    Schrödingers Katze ist ein Gedankenexperiment, das vom österreichischen Physiker Erwin Schrödinger im Jahr 1935 entwickelt wurde, um die Paradoxien der Quantenmechanik zu veranschaulichen. Das Experiment stellt sich eine Katze in einer geschlossenen Box mit einem radioaktiven Atom, einem Geigerzähler und einem tödlichen Gift vor. Laut Quantenmechanik kann das radioaktive Atom gleichzeitig zerfallen und nicht zerfallen, was die Katze sowohl lebendig als auch tot sein lässt. Schrödingers Katze zeigt die Schwierigkeiten bei der Anwendung quantenmechanischer Prinzipien auf makroskopische Objekte und hebt das Problem der Quantenverschränkung und der Wellenfunktionskollaps hervor. 

    Wann bekam Erwin Schrödinger den Nobelpreis für Physik? 

    Erwin Schrödinger erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 1933. Er teilte den Preis mit dem britischen Physiker Paul Dirac. Beide wurden für ihre Beiträge zur Quantenmechanik und insbesondere für die Entwicklung der Wellenmechanik ausgezeichnet, die zur Beschreibung der quantenmechanischen Eigenschaften von Teilchen verwendet wird. 

    Welches Modell entwickelte Erwin Schrödinger? 

    Erwin Schrödinger entwickelte die Wellenmechanik, ein grundlegendes Modell in der Quantenmechanik, das die Bewegung von Teilchen in quantenmechanischen Systemen beschreibt. Die zentrale Gleichung dieses Modells ist die Schrödingergleichung, welche die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion eines Teilchens oder Systems von Teilchen bestimmt. Die Wellenfunktion enthält Informationen über alle möglichen Zustände eines quantenmechanischen Systems und ihre Wahrscheinlichkeiten. Schrödingers Modell der Wellenmechanik hat unser Verständnis der Natur von Teilchen und ihren quantenmechanischen Eigenschaften revolutioniert und ist eine der Säulen der modernen Quantenphysik. 

    Wer war Erwin Schrödinger? 

    Erwin Schrödinger war ein österreichischer Physiker und einer der Begründer der Quantenmechanik im 20. Jahrhundert. Er ist am bekanntesten für seine Entwicklung der Wellenmechanik und der Schrödingergleichung, die die Bewegung von Teilchen in quantenmechanischen Systemen beschreibt. Schrödinger wurde 1933 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet und war eine einflussreiche Figur in der modernen Physik. Er ist auch für sein Gedankenexperiment "Schrödingers Katze" bekannt, das die Paradoxien der Quantenmechanik veranschaulicht. 

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Erwin Schrödinger Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!