Wahrheit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
Übereinstimmung einer Aussage, Darstellung, Erkenntnis mit dem Objekt der Erkenntnis; Richtigkeit einer Aussage, Darstellung, Erkenntnis
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Wahrheit einer Aussage prüfen
die Wahrheit einer Darstellung bestreiten
Philosophie Wahrheit ist die Eigenschaft von Aussagen, mit dem Sachverhalt, den sie wiedergeben, übereinzustimmen
2.
Aussage, Erkenntnis, die mit dem Objekt der Erkenntnis übereinstimmt, adäquate Widerspiegelung der objektiven Realität
Beispiele:
Philosophiedie relative, absolute Wahrheit
Philosophiejede relative Wahrheit ist in gewissen Grenzen eine richtige Widerspiegelung der objektiven Realität
die künstlerische Wahrheit
philosophische, wissenschaftliche Wahrheiten
eine anerkannte, allgemeingültige, banale Wahrheit
gehobeneine bittere Wahrheit
Wahrheit und Irrtum liegen zuweilen dicht beieinander
der Sieg der Wahrheit
Zur Wahrheit wird eine neue Erkenntnis erst nach langer und umfassender Prüfung [ SteenbeckWissen110]
3.
das, was (nach aufrichtiger Überzeugung des Redenden, Urteilenden) wirklich geschehen ist, tatsächlich vorliegt
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
sag (mir) die Wahrheit!
ich spreche, erzähle, gestehe die Wahrheit
die ganze, volle, lautere, ungeschminkte Wahrheit erfahren
die nackte Wahrheit erfahren
die Wahrheit verschweigen, leugnen, verschleiern, vertuschen
die Wahrheit und nichts als die Wahrheit (sagen)
umgangssprachlichdas ist die reine Wahrheit
das ist nur die halbe Wahrheit
gehobender Wahrheit die Ehre geben
die Wahrheit (über jmdn., etw.) herausfinden, erforschen, (von jmdm.) erfahren
umgangssprachlichhinter die Wahrheit kommen
umgangssprachlichjmdm. (gehörig) die Wahrheit (= Meinung) sagen
Sie schreiben einfach die Wahrheit … nichts als die schlichte und pure Wahrheit [ FrischStiller10]
in Wahrheit (= in Wirklichkeit)
Beispiele:
in Wahrheit verhält es sich damit ganz anders, als du glaubst
daß gerade der fehle, dem dieser Platz [neben der Hausherrin] in Wahrheit gebühre [ FontaneWuthenowI 1,309]
nicht so, wie es die Welt zu kennen glaubt, sondern so, wie es in Wahrheit gewesen ist [ le FortTor11]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wahr · wahrhaft · Wahrheit · wahrlich · Wahrsager
wahr Adj. ‘der Wahrheit entsprechend, wirklich’, ahd. (8. Jh.), mhd. wār ‘wahr(haft), wirklich, gewiß, echt, recht’, asächs. mnd. wār, mnl. waer, nl. waar, afries. wēr (germ. *wēra-) und (als j-Stamm gebildetes) ahd. wāri (8. Jh.), mhd. wære, aengl. wǣr sind verwandt mit ahd. wāra ‘Bündnistreue, Schutz’ (8. Jh.), mhd. wāre ‘Vertrag’, mnl. wāre, waer ‘Sicherheit, Gewährleistung’, aengl. wær ‘Vertrag, Schutz’, anord. vārar (Plur.) ‘Gelübde’ (germ. *wērō f.); s. dazu auch albern, gewähren und (unter Vorbehalt) Wirt. Mit lat. vērus ‘wahr’, air. fīr ‘wahr’, aslaw. věra, russ. véra (вера) ‘Glaube, Zuversicht, Vertrauen’ läßt sich dehnstufiges ie. *u̯ēr- ‘Vertrauen’ zu einer Wurzel ie. *u̯er- (oder *u̯erə-?) ‘achten, Freundlichkeit erweisen’ (s. wahren), adjektivisch ‘vertrauenswert, wahr’ erschließen. – wahrhaft Adj. ‘aufrichtig, wahr, wirklich’, ahd. (8. Jh.), mhd. wārhaft. Wahrheit f. ‘das Wahre, Wirklichkeit’, ahd. (9. Jh.), mhd. wārheit. wahrlich Adj. ‘wahr’, ahd. wārlīh (9. Jh.), mhd. wærlich, seit dem 16. Jh. nur noch kanzleisprachlich. Dazu das Adverb frühnhd. warlich (häufig in Luthers Bibelsprache); danach vielfach abgeschwächt zur Beteuerungsformel nhd. wahrlich ‘fürwahr’, so altertümelnd noch heute, ahd. wārlīhho (9. Jh.), mhd. wærlīche. Wahrsager m. ‘Prophet, die Zukunft Voraussagender’ (15. Jh.), zu älterem wahrsagen, mhd. wārsagen gebildet; vgl. mhd. wārsage, ahd. wārsago m.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Axiom · Erkenntnis · Grundprinzip · Grundsatz · Grundsatz von allgemeiner Geltung · Hauptsatz · Lehrsatz · Leitsatz · Wahrheit  ●  Maxime geh. · Theorem fachspr.
Unterbegriffe
  • Drallsatz · Drehimpulssatz
  • Helmholtz-Satz · Helmholtz-Thévenin-Theorem · Thévenin-Theorem
  • Divergenzsatz · Satz von Gauß-Ostrogradski · gaußscher Integralsatz
  • Vier-Farben-Satz · Vier-Farben-Theorem  ●  Vier-Farben-Problem veraltet · Vier-Farben-Vermutung veraltet
  • Satz von Stokes · stokesscher Integralsatz
  • Bayestheorem · Satz von Bayes
  • Satz von Baire · bairescher Kategoriensatz
  • Division mit Rest · Divisionsalgorithmus
  • Satz von Lagrange · Vier-Quadrate-Satz
  • Dalton-Gesetz · Daltonsches Gesetz · Gesetz der Partialdrücke
  • Lenz'sche Regel · Lenz'sches Gesetz · Lenzsche Regel · Regel von Lenz
  • Sehnen-Tangenten-Satz · Sekanten-Tangenten-Satz
  • Dritter Hauptsatz der Thermodynamik · Nernst-Theorem · Nernstsche Theorem · Nernstscher Wärmesatz
  • Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik · Wohlfahrtstheorem
  • Nyquist-Shannon-Abtasttheorem · WKS-Abtasttheorem · nyquist-shannonsches Abtasttheorem
  • Satz von Clairaut · Satz von Schwarz · Young-Theorem
  • Babinetsches Prinzip · Babinetsches Theorem
  • Allgemeines Unmöglichkeitstheorem · Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow · Arrow-Paradoxon · Arrow-Theorem
  • Chintschin-Kolmogorow-Theorem · Wiener-Chintchin-Kriterium · Wiener-Chintschin-Theorem
  • Fundamentalsatz der Analysis · Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wahrheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahrheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wahrheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und hierzulande ist die Ehre von Politikern noch immer wichtiger als die Wahrheit. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 241]
In Wahrheit hat er uns den neuen Weg zum Leben gezeigt. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 87]
Der philosophische Kopf aber liebt die Wahrheit mehr als sein System. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 304]
Die erkannte »Wahrheit« ist also relativ zum beabsichtigten Zweck des Wissens. [Schäfer, Lothar u. Schnelle, Thomas: Ludwik Flecks Begründung der soziologischen Betrachtungsweise in der Wissenschaftstheorie. In: dies. (Hgg.) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980, S. 15]
Dabei führen meine Lieder ein eigenes Leben, sie haben eine innere Wahrheit, und die ändert sich von Abend zu Abend. [Der Spiegel, 13.10.1997]
Zitationshilfe
„Wahrheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahrheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wahrhaben
wahrhaft
wahrhaftig
Wahrhaftigkeit
Wahrhaftigkeitssinn
Wahrheitsanspruch
Wahrheitsbedingung
Wahrheitsbegriff
Wahrheitsbekenner
Wahrheitsbeweis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora