Highlife – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Highlife, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung High Life
GrammatikSubstantiv (Neutrum)
Worttrennung High-life ● High Life
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

exklusives Leben neureicher Gesellschaftskreise

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

High Life (Highlife) · Partystimmung · es geht hoch her  ●  (es ist) schwer was los ugs. · Halli-Galli (Halli Galli, Halligalli, Hully Gally) ugs. · Rambazamba (Ramba-Zamba) ugs.
Assoziationen
  • Ausgelassenheit · Jubel, Trubel, Heiterkeit · Klamauk · Trubel  ●  Hallo ugs. · Remmidemmi ugs. · buntes Treiben ugs.
  • da ist mächtig was los · da ist ordentlich was los · es geht hoch her  ●  (da ist) schwer was los ugs. · (da) ist die Hölle los ugs. · (es gibt) richtig Action ugs. · (es ist) ordentlich Action ugs. · (es) geht rund ugs. · da boxt der Papst (im Kettenhemd) ugs. · da brennt die Luft ugs. · da geht (echt) was ab ugs. · da geht die Post ab ugs. · da geht's (richtig) ab ugs. · da geht's richtig zur Sache ugs. · da ist die Sau los ugs. · da ist echt was los ugs. · da ist einiges los ugs. · da steppt der Bär ugs. · und ab geht die Luzie ugs.
  • ausgelassen feiern  ●  (die) Puppen tanzen lassen ugs., fig. · (die) Sau rauslassen ugs., fig. · (so richtig) einen draufmachen ugs. · auf den Putz hauen ugs., fig. · auf die Pauke hauen ugs., fig. · die Korken knallen lassen ugs., auch figurativ · es krachen lassen ugs. · kräftig abfeiern ugs. · sich austoben ugs., fig. · steil gehen ugs., jugendsprachlich · voll abgehen ugs.

Verwendungsbeispiele für ›Highlife‹, ›High Life‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Highlife – vornehme Welt, ein Zauberspruch, was war das, wer gehörte dazu? [Koeppen, Wolfgang: Das Treibhaus. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1953], S. 310]
Die Unterschichten, die von ihren Konzerten ausgeschlossen waren, kreierten dafür den Begriff Highlife. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2002]
Die anderen denken, bei ihnen wäre jeden Abend Highlife, und noch wieder andere glauben, sie hätten doch zumindest ein »ganz schön laues« Studium. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2001]
Nur bei der Zeit hat der arme Grafiker noch Highlife. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.2000]
Gut 300000 Zuschauer bringen an den vier Tagen im Mai neben viel Geld auch den festen Vorsatz mit, die Devisen in vermeintliches Highlife umzumünzen. [Die Zeit, 08.05.1981, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Highlife“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Highlife>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Highendbereich
Highendgerät
Highheels
Highlander
Highlanderin
Highlight
highlighten
Highnoon
Highriser
Highschool

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora