OVGU - Veranstaltungskalender

    Veranstaltungskalender

    Montag, 27.05.2024

    Lesungen: Lesung: Salah Naoura – „Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah“
    Jun.-Prof. Becker

    Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist hocherfreut, einen besonderen Gast begrüßen zu dürfen, den herausragenden Autor Salah Naoura. Er liest aus seinem Kinderroman „Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah“, eine wunderbare, witzig Familiengeschichte, die dazu einlädt, einige Werte der Leistungsgesellschaft und übliche Modelle des Zusammenlebens auf ihren Sinn hin zu befragen. Die Lesung ist Teil des Lehr- und Forschungsprojekts „Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft (DiLiFLuG)“ des Bereichs Fachdidaktik Deutsch. Salah Noura arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre als Autor und Übersetzer, seine Kinderbücher und Übersetzungen wurden mehrfach für Preise nominiert bzw. ausgezeichnet, er gilt als meisterhafter Geschichtenerzähler. Die Lesung bietet eine gute Gelegenheit, Salah Naoura kennen zu lernen und in einen Dialog mit ihm zu treten. Studierende, Dozent*innen, Literaturliebhaber*innen und alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, wir freuen uns! Die Lesung findet am 27.05.2024 von 17:00-19:00 in der Stadtbibliothek Magdeburg statt, der Eintritt ist kostenfrei.

    Veranstalter Jun.-Prof. Becker Zeitpunkt Montag, 27.05.2024, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Dienstag, 28.05.2024

    Informationsveranstaltung: EU GREEN Aktiventreffen Mai
    EU GREEN

    Das Aktiventreffen ist offen für alle, gerade auch für Interessierte, die schnell Anknüpfungspunkte finden wollen, oder einfach mal reinschnuppern wollen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Dieses Treffen findet in Präsenz statt. Der Ort der Veranstaltung wird noch bekanntgegeben.

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

    Veranstalter EU GREEN Zeitpunkt Dienstag, 28.05.2024, 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
    Vortrag: Kunstraum Stadt
    Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik

    Künstler*innen ergreifen häufig die erste Initiative zur Entwicklung von ungenutzten und vernachlässigten Arealen in der Stadt, die oft eine Gentrifizierung nach sich zieht. Im ersten Teil ihres Vortrags wird Caroline Hake, Freie Künstlerin, exemplarisch über die Erschließung des ehemaligen Spinnereigeländes in Leipzig durch Künstler und Künstlerinnen in den 1990er Jahren berichten. Dieses Gelände hat sich zu einem lebendigen Kunst-Ort entwickelt und steigerte die Attraktivität der Stadt. Im zweiten Teil stellt sie ihre eigene künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Stadt vor. Ihre fotografischen Arbeit widmet sie dem Spannungsfeld zwischen Optimierung und Transformation des Stadtraums und deren direkten Einfluss auf den Lebensraum des Menschen.

    Die Veranstaltung am 28.5.2024 von 17 bis 19 Uhr ist Teil der Ringvorlesung Stadt. Kulturgetriebene Regeneration. Raum – Wissen – Partizipation, die wöchentlich immer dienstags vom 9. April bis 9. Juli 2024 von 17 bis 19 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6 in der Zschokkestraße 32 statt findet.

    Veranstalter Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik Zeitpunkt Dienstag, 28.05.2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt

    Mittwoch, 29.05.2024

    Informationsveranstaltung: Stipendieninfoveranstaltung für Studierende
    Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) und Studentenwerk Magdeburg

    Kommt ein Stipendium für mich in Frage? Für welches sollte ich mich bewerben? Und wie sind die Bewerbungsfristen? Antworten auf all diese Fragen erhalten Interessierte beim digitalen Stipendientalk für Studierende am 29. Mai 2024.

    WAS:
    digitale Stipendieninfoveranstaltung für Studierende

    WANN:
    am 29. Mai 2024 | 16-18 Uhr (16 Uhr Deutsch | 17 Uhr Englisch)

    WO:
    Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung via Zoom möglich:
    https://ovgu.zoom-x.de/j/67436425044

    Ansprechpartner*innen des Studentenwerkes Magdeburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Initiative Arbeiterkind zeigen in der digitalen Infoveranstaltung auf, wie vielfältig Stipendien sind und an wen man sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden kann. Der Stipendientalk wird auf Deutsch und anschließend für internationale Studierende auf Englisch abgehalten.

    Ablauf
    16:00 Uhr Deutschlandstipendium (Katrin Burgmann/OVGU, Ricarda Erbe/HS Harz, Beatrice Manske (HS MD-Stendal)
    16:10 Uhr weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende (Jennifer Beder, Sozialberatung Studentenwerk Magdeburg)
    16:20 Uhr Stipendienlandschaft und weitere Beratungsmöglichkeiten (Daniela Keil, Arbeiterkind)
    16:50 Uhr offene Fragen

    Veranstalter Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) und Studentenwerk Magdeburg Zeitpunkt Mittwoch, 29.05.2024, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr URLhttps://ovgu.zoom-x.de/j/67436425044

    Donnerstag, 30.05.2024

    Vortrag: Unveiling the TKI resistance in leukemia: a network-based approach
    Gesundheitscampus GC-I³

    Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Vortrag der Reihe "ITAM - Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg" ein.
    Gastsprecherin: Prof. Francesca Sacco, PhD (Department of Biology, University of Tor Vergata, Rome)
    Raum: Haus 7, Klinischer Hörsaal, Campus der Medizinischen Fakultät

    Veranstalter Gesundheitscampus GC-I³ Zeitpunkt Donnerstag, 30.05.2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt
    URLhttp://www.gc-i3.ovgu.de/Veranstaltungen/Unveiling+the+TKI+resistance+in+leukemia_+a+network_based+approach+I+Prof_+Francesca+Sacco_+PhD-p-856.html

    Montag, 03.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Montag, 03.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt
    Informationsveranstaltung, Gesprächsforum: Wie schreibe ich einen wettbewerbsfähigen Antrag für ein Marie Skłodowska-Curie Action (MSCA) Postdoc-Stipendium?
    Graduate Academy und Stabsstelle Forschungsförderberatung

    Die Graduate Academy lädt zum Perspektivwechsel "Marie Skłodowska-Curie Action (MSCA) Postdoc-Stipendium" am Montag, 03.06.2024 in den Tagungsraum im Speicher B, Wissenschaftshafen, Otto-Hahn-Straße 2 um 16 Uhr ein. Eine Teilnahme online per ZOOM ist ebenfalls möglich.

    Als Sprecher dürfen wir Niko Isermann von der OVGU Stabsstelle Forschungsförderberatung begrüßen. Er wird kurz die Bedingungen der Ausschreibung für die MSCA-Postdoktorandenstipendien 2024 vorstellen. Herr Isermann wird auf die Anforderungen an die Postdoktoranden und die Betreuenden an der Gasteinrichtung eingehen sowie wie EUGreen für eine erfolgreiche Bewerbung genutzt werden kann.

    Prof. Dr. Fabien Evrard, Aerospace Engineering, University of Illinois Urbana-Champaign, USA wird als erfolgreicher Bewerber seine Erfahrungen teilen.

    Im Anschluss bleibt Zeit für ihre Fragen.

    Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende, Postdocs und Betreuende.

    Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Fragen auf Deutsch sind ebenfalls zulässig.

    Registrieren sie sich bitte per Email an

    The Graduate Academy invites you to the change of perspective "Marie Skłodowska-Curie Action (MSCA) Postdoc Fellowship" on Monday, 3 June 2024 in the conference room in Speicher B, Wissenschaftshafen, Otto-Hahn-Straße 2 at 4 pm. Online participation via ZOOM is also possible.

    We are pleased to welcome Niko Isermann from the OVGU Research Funding Advice Centre as speaker. He will briefly present the conditions of the call for applications for the MSCA Postdoctoral Fellowships 2024. Mr Isermann will discuss the requirements for postdocs and supervisors at the host institution and how EUGreen can be used for a successful application.

    Prof Dr. Fabien Evrard, Aerospace Engineering, University of Illinois Urbana-Champaign, USA, will share his experiences as a successful applicant.

    Afterwards there will be time for your questions.

    The event is aimed at doctoral candidates, postdocs and supervisors.

    The event will be held in English. Questions in German are also permitted.

    Please register by email to

    Veranstalter Graduate Academy und Stabsstelle Forschungsförderberatung Zeitpunkt Montag, 03.06.2024, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort
    • G82-120
    Kontakt
    URLhttps://www.grs.ovgu.de/-p-3138.html

    Dienstag, 04.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Dienstag, 04.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt
    Vortrag: Grundlagen und Wege zur Ko-Gestaltung der Stadt
    Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik

    Unsere heutige gesellschaftliche Situation prägt die Diskussion um den Umgang mit den aktuellen multiplen Krisen, fokussiert auf den Erhalt unseres Wohlstandes sowie individueller Freiheiten. Wie reagieren wir auf die Anforderungen des Klimawandels? Wie werden Entscheidungen vorbereitet und getroffen? Wie organisieren wir heute ein demokratisches, respektvolles und dabei zukunftsfähiges Zusammenleben? Auf Ebene der Stadt werden die sich daraus entwickelnden Auswirkungen und Interessenlagen spürbar. Gelegentlich bieten Partizipationsangebote Möglichkeiten der Beteiligung. In den Städten wird unser Zusammenleben alltäglich neu verhandelt und werden Lösungsansätze erprobt. Nachbarschaftsinitiativen, Gemeinschaftsprojekte, Stiftungen und Vereine, Living Labs und Reallabore arbeiten dafür an Konzepten kollaborativer Wissensproduktion und Gestaltung.

    Der Vortrag von Dipl. Ing. Hendrik Weiner, BTU Cottbus-Senftenberg, diskutiert anhand aktueller Beispiele die dabei ablaufenden Governance- und Ko-Gestaltungs-Prozesse und hinterfragt den Begriff der Partizipation. Er reflektiert die zugrundeliegenden Prinzipien und legt den Schwerpunkt der Betrachtung auf den Ansatz der Commons bzw. der Gemeinwohlorientierung als Konzept inklusiver, nutzerbasierter und zukunftsgerichteter Stadtentwicklung.

    Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung Stadt. Kulturgetriebene Regeneration. Raum – Wissen – Partizipation, die wöchentlich immer dienstags vom 9. April bis 9. Juli 2024 von 17 bis 19 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6 in der Zschokkestraße 32 statt findet.

    Veranstalter Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik Zeitpunkt Dienstag, 04.06.2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt

    Mittwoch, 05.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Mittwoch, 05.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt

    Donnerstag, 06.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Donnerstag, 06.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt
    Vortrag: Neoantigen-specific TCR-Ts for adoptive T cell therapy of cancer
    Gesundheitscampus GC-I³

    Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Vortrag der Reihe "ITAM - Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg" ein.
    Gastsprecher: Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Leisegang (Institut für Immunologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin)
    Raum: Haus 7, Neuer klinischer Hörsaal, Campus der Medizinischen Fakultät

    Veranstalter Gesundheitscampus GC-I³ Zeitpunkt Donnerstag, 06.06.2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt
    URLhttp://www.gc-i3.ovgu.de/Veranstaltungen/Neoantigen_specific+TCR_Ts+for+adoptive+T+cell+therapy+of+cancer+I+Jun__Prof_+Matthias+Leisegang-p-866.html

    Freitag, 07.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Freitag, 07.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt

    Samstag, 08.06.2024

    Veranstaltung: Tomorrow Labs Festival
    Medien, Kommunikation und Marketing (MKM)

    Das neue Wissenschaftsfestival Tomorrow Labs findet am 08. Juni 2024 in Magdeburg statt.

    Erleben Sie eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Zukunftsvisionen, Musik und Kultur beim neuen Wissenschaftsfestival, Tomorrow Labs, in Magdeburg. Am 8. Juni 2024 öffnet das Festivalgelände am Wissenschaftshafen von 16:00 bis 21:00 Uhr seine Tore, um aktuelle Forschung in einer entspannten Atmosphäre zu präsentieren.

    Auf der zentralen Bühne erwarten Sie chillige Musik, spannende Experimente und ehrliche Talks. Alles dreht sich um die Frage: „Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten?“ Unter dem Motto „What will tomorrow be like?“ stehen vier Labs im Mittelpunkt: health, technology, earth und society.

    Eingeladen sind alle, die sich mit spannender Forschung aus ihrer Stadt auseinandersetzen wollen und dabei Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen kennenlernen möchten. Die Akteure präsentieren sich mit Forschungsprojekten, interaktiven Experimenten, Dialogen und Bühnenshows.

    Veranstalter Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) Zeitpunkt Samstag, 08.06.2024, 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kontakt

    Montag, 10.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Montag, 10.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt

    Dienstag, 11.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Dienstag, 11.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt
    Vortrag: Public Participation and Cooperative Development: Lessons from Tempelhof Airport
    Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik

    This lecture explores the potentials and challenges of public participation and cooperative approaches to urban development. Tempelhof Airport — one of Europe's largest inner-city development sites — serves as a case study. Built between 1936 and 1941 Tempelhof Airport demonstrates the monumental self-staging of the National-Socialists. Closed as an airport in 2008, it is now home to Berlin’s traffic management, over 3,000 police officers, a university and nightclub — as well as various temporary events including art-fairs and music festivals. In the coming years and decades, the aim is to refurbish and transform the building into a site for arts, culture and office space for Berlin’s administration.

    The lecture by Dr. Francesca Weber-Newth, Tempelhof Projekt GmbH, on 11 June will focus on the learnings that can be drawn from this case study: What are the necessary (political) conditions needed to carry out public participation? How might a successful collaboration between the administration and civil society look? Particular focus will be on the politics of urban regeneration.

    Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung Stadt. Kulturgetriebene Regeneration. Raum – Wissen – Partizipation, die wöchentlich immer dienstags vom 9. April bis 9. Juli 2024 von 17 bis 19 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6 in der Zschokkestraße 32 statt findet.

    Veranstalter Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik Zeitpunkt Dienstag, 11.06.2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt

    Mittwoch, 12.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Mittwoch, 12.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt
    Veranstaltung: Schulprojekttage 2024
    MKM – Marketing: Studieninteressierte

    Schulprojekttage der Uni Magdeburg

    Wenn du dich über das Studium an der Uni Magdeburg informieren möchtest oder Fragen zum Studienangebot hast, dann ist die Teilnahme an den Schulprojekttagen der Universität Magdeburg genau das Richtige für dich. Vom 12. - 13. Juni und 17. - 18. Juni 2024 bieten wir Schulklassen eine Vielzahl von Info-Möglichkeiten auf dem Campus an, um dir Fragen zu beantworten und dir ein Studium in Magdeburg ein Stück näher zu bringen.

    Das erwartet dich bei den Projekttagen

    Bei uns bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Studienangebote, Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und erlebst einen Tag an der Universität Magdeburg. Ganz so als würdest du bereits bei uns studieren. Das Programm passen wir auf dich und deine Schulklasse an, damit keine Langeweile aufkommt.

    Hast du Interesse? Sprich gerne deine Lehrerin oder deinen Lehrer auf die Schulprojekttage an. Sie finden immer kurz vor Ferienbeginn statt. Oder du nimmst direkt mit uns Kontakt auf und wir kümmern uns um den Rest.

    Veranstalter MKM – Marketing: Studieninteressierte Zeitpunkt Mittwoch, 12.06.2024, 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr Kontakt
    URLhttps://www.vorwaertsmacher.in/schulprojekttage.html
    Veranstaltung: Interkulturelles Sommerfest
    Medien, Kommunikation und Marketing (MKM)

    Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Hochschule Magdeburg-Stendal freuen sich, Sie in diesem Jahr zum Interkulturellen Sommerfest am 12. Juni 2024 auf die Wiese vor der FestungMark einzuladen! Mit diesem besonderen Event wollen wir Menschen verschiedener Nationen zusammenbringen, um gemeinsam zu feiern und die Vielfalt unserer Hochschulen sowie der Stadt Magdeburg aufzuzeigen.

    Tauchen Sie ein in eine bunte Welt aus traditionellen Tänzen, Gesängen und köstlichen Gerichten. Lassen Sie sich von den farbenfrohen Trachten und der mitreißenden Live-Musik verzaubern. Für unsere kleinen Gäste gibt es ein spannendes Kinderprogramm, das garantiert für Spaß und Unterhaltung sorgt.

    Die queere Community stellt einen weiteren wichtigen Bestandteil unseres kulturellen Mosaiks dar. Ein besonderes Highlight des Tages ist der Auftritt der queeren Rock-Band Spezi im Glas.

    Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller interkultureller Begegnungen und gemeinsamer Freude. Bringen Sie Freunde und Familie mit – je mehr, desto besser! Lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt, Weltoffenheit und den Zusammenhalt in Magdeburg feiern.

    Wir freuen uns auf Sie!

    Veranstalter Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) Zeitpunkt Mittwoch, 12.06.2024, 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kontakt

    Donnerstag, 13.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Donnerstag, 13.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt
    Veranstaltung: Schulprojekttage 2024
    MKM – Marketing: Studieninteressierte

    Schulprojekttage der Uni Magdeburg

    Wenn du dich über das Studium an der Uni Magdeburg informieren möchtest oder Fragen zum Studienangebot hast, dann ist die Teilnahme an den Schulprojekttagen der Universität Magdeburg genau das Richtige für dich. Vom 12. - 13. Juni und 17. - 18. Juni 2024 bieten wir Schulklassen eine Vielzahl von Info-Möglichkeiten auf dem Campus an, um dir Fragen zu beantworten und dir ein Studium in Magdeburg ein Stück näher zu bringen.

    Das erwartet dich bei den Projekttagen

    Bei uns bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Studienangebote, Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und erlebst einen Tag an der Universität Magdeburg. Ganz so als würdest du bereits bei uns studieren. Das Programm passen wir auf dich und deine Schulklasse an, damit keine Langeweile aufkommt.

    Hast du Interesse? Sprich gerne deine Lehrerin oder deinen Lehrer auf die Schulprojekttage an. Sie finden immer kurz vor Ferienbeginn statt. Oder du nimmst direkt mit uns Kontakt auf und wir kümmern uns um den Rest.

    Veranstalter MKM – Marketing: Studieninteressierte Zeitpunkt Donnerstag, 13.06.2024, 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr Kontakt
    URLhttps://www.vorwaertsmacher.in/schulprojekttage.html

    Freitag, 14.06.2024

    Veranstaltung: Ökosoziale Hochschultage
    Nachhaltigkeitsbüro

    Veranstalter Nachhaltigkeitsbüro Zeitpunkt Freitag, 14.06.2024, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt

    Dienstag, 18.06.2024

    Veranstaltung: Schulprojekttage 2024
    MKM – Marketing: Studieninteressierte

    Schulprojekttage der Uni Magdeburg

    Wenn du dich über das Studium an der Uni Magdeburg informieren möchtest oder Fragen zum Studienangebot hast, dann ist die Teilnahme an den Schulprojekttagen der Universität Magdeburg genau das Richtige für dich. Vom 12. - 13. Juni und 17. - 18. Juni 2024 bieten wir Schulklassen eine Vielzahl von Info-Möglichkeiten auf dem Campus an, um dir Fragen zu beantworten und dir ein Studium in Magdeburg ein Stück näher zu bringen.

    Das erwartet dich bei den Projekttagen

    Bei uns bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Studienangebote, Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und erlebst einen Tag an der Universität Magdeburg. Ganz so als würdest du bereits bei uns studieren. Das Programm passen wir auf dich und deine Schulklasse an, damit keine Langeweile aufkommt.

    Hast du Interesse? Sprich gerne deine Lehrerin oder deinen Lehrer auf die Schulprojekttage an. Sie finden immer kurz vor Ferienbeginn statt. Oder du nimmst direkt mit uns Kontakt auf und wir kümmern uns um den Rest.

    Veranstalter MKM – Marketing: Studieninteressierte Zeitpunkt Dienstag, 18.06.2024, 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr Kontakt
    URLhttps://www.vorwaertsmacher.in/schulprojekttage.html
    Vortrag: Reimagining Culture-led Urban Regeneration
    Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik

    Culture and creativity have been central to theorizing and planning contemporary urban development in the twenty-first century. A significant component to this is the role of culture-led urban regeneration. This presentation will chart how practices and activities associated with creativity have become bound up in urban regeneration policies over the last three decades as well as flagging important limitations that have been identified in this increasing role for culture in shaping urban change. Examples will be drawn particularly from London and the UK, which has played a crucial role in an international spread of the creative city.

    Evaluating how culture-led urban regeneration has been approached, understood and implemented, the presentation by Dr. Andrew Harris, University College London, on the 18th of June will emphasise the need for greater interdisciplinary exchange and comparative learning in efforts at developing a more imaginative and progressive agenda for the role of culture in contemporary urban policy-making.

    Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung Stadt. Kulturgetriebene Regeneration. Raum – Wissen – Partizipation, die wöchentlich immer dienstags vom 9. April bis 9. Juli 2024 von 17 bis 19 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6 in der Zschokkestraße 32 statt findet.

    Veranstalter Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik Zeitpunkt Dienstag, 18.06.2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt
    Veranstaltung: Sommer-Sportfest
    Medien, Kommunikation und Marketing (MKM)

    Wir freuen uns, Sie herzlich zum Sommer-Sportfest an unserer Universität einzuladen! Erleben Sie einen actiongeladenen Tag voller Sport, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie.

    Freuen Sie sich auf ein spannendes Beachvolleyballturnier, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, die traditionelle Uni-Olympiade und zahlreiche Mitmach-Angebote. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Auftritten unserer Sportgruppen begeistern, darunter Hip-Hop-Tänzer, Jiu Jitsu-Kämpfer, Cheerleading- und Cheerdance-Teams, Akrobaten und viele mehr.

    Genießen Sie die außerdem mitreißende Musik unseres DJs und entdecken Sie vielfältige kulinarische Köstlichkeiten sowie erfrischende Getränkeangebote. Feiern Sie mit uns und erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller Sport und Gemeinschaft. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses besonderen Events zu sein und freuen uns auf Ihren Besuch!

    Veranstalter Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) Zeitpunkt Dienstag, 18.06.2024, 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr Kontakt

    Mittwoch, 19.06.2024

    Veranstaltung: Schulprojekttage 2024
    MKM – Marketing: Studieninteressierte

    Schulprojekttage der Uni Magdeburg

    Wenn du dich über das Studium an der Uni Magdeburg informieren möchtest oder Fragen zum Studienangebot hast, dann ist die Teilnahme an den Schulprojekttagen der Universität Magdeburg genau das Richtige für dich. Vom 12. - 13. Juni und 17. - 18. Juni 2024 bieten wir Schulklassen eine Vielzahl von Info-Möglichkeiten auf dem Campus an, um dir Fragen zu beantworten und dir ein Studium in Magdeburg ein Stück näher zu bringen.

    Das erwartet dich bei den Projekttagen

    Bei uns bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Studienangebote, Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und erlebst einen Tag an der Universität Magdeburg. Ganz so als würdest du bereits bei uns studieren. Das Programm passen wir auf dich und deine Schulklasse an, damit keine Langeweile aufkommt.

    Hast du Interesse? Sprich gerne deine Lehrerin oder deinen Lehrer auf die Schulprojekttage an. Sie finden immer kurz vor Ferienbeginn statt. Oder du nimmst direkt mit uns Kontakt auf und wir kümmern uns um den Rest.

    Veranstalter MKM – Marketing: Studieninteressierte Zeitpunkt Mittwoch, 19.06.2024, 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr Kontakt
    URLhttps://www.vorwaertsmacher.in/schulprojekttage.html

    Dienstag, 25.06.2024

    Vortrag: Zeichen, Symbol und Mythos im öffentlichen Diskurs: Gesteuerte Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im osteuropäischen Stadtraum
    Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik

    Moderne urbane Räume werden durch visuelle „Wegweiser“ und „Orientierungssysteme“ (Lynch) definiert und geprägt. Statische und bewegliche Zeichen und Symbole haben nicht nur die Veränderungen im öffentlichen Raum der osteuropäischen Städte sichtbar gemacht, sondern auch den politischen Transformationsprozess vorangetrieben und zur Schaffung neuer politischen Mythen beigetragen. Diese neuen politisierten Mythen lassen das gesellschaftliche bottom-up Engagement und staatlich gesteuerte Partizipation in urbanen Kontexten (Aktionen, Events, Veranstaltungs- und Erinnerungsorte) miteinander verschmelzen, was die Schaffung neuer Ideologien unterstützte.

    Dieser Vortrag von Dr. Tatjana Samostyan, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am 25. Juni 2024 konzentriert sich auf ausgewählte Fallbeispiele der visuellen Zeichen und Symbole im osteuropäischen Stadtdiskurs sowie auf die damit verbundenen Narrative, alten und neuen historischen Mythen und geht der Frage nach, wie ein Symbol im urbanen Raum die öffentliche Wahrnehmung, das kulturelle Gedächtnis, Fest und Alltag, öffentliche Veranstaltungen und medialen Diskurse beeinflussen kann.

    Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung Stadt. Kulturgetriebene Regeneration. Raum – Wissen – Partizipation, die wöchentlich immer dienstags vom 9. April bis 9. Juli 2024 von 17 bis 19 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6 in der Zschokkestraße 32 statt findet.

    Veranstalter Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik Zeitpunkt Dienstag, 25.06.2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt

    Donnerstag, 27.06.2024

    Informationsveranstaltung: EU GREEN Aktiventreffen Juni
    EU GREEN

    Das Aktiventreffen ist offen für alle, gerade auch für Interessierte, die schnell Anknüpfungspunkte finden wollen, oder einfach mal reinschnuppern wollen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Dieses Treffen findet online über Zoom statt:

    https://ovgu.zoom.us/j/62482512497

    Meeting-ID: 624 8251 2497

    Kenncode: EUGREEN

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

    Veranstalter EU GREEN Zeitpunkt Donnerstag, 27.06.2024, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Dienstag, 02.07.2024

    Vortrag: Kulturgetriebene (Re-)Generation von Städten: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive auch über Europa hinaus
    Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik

    Der Beitrag von Prof. Dr. Heiko Schrader, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am 2. Juli 2024 von 17 bis 19 Uhr wird zwei Stränge der Stadtsoziologie zur Thematik dieser Ringvorlesung erläutern.

    Die Stadt wird in einer Tradition der Stadtsoziologie als lokalisierte Verkörperung gesellschaftlicher Prozesse dargestellt, in einer anderen Perspektive als eine Eigenlogik entwickelnd, da Stadt etwas Gelebtes und Erlebtes darstellt. Dies spielt insbesondere auch bei der Vermarktung von Städten eine Rolle. Soziologisch müssen wir hier aber auch (stadt-)gesellschaftliche Schichtung und deren Geschmäcker bei dieser Vermarktung.

    Kultur ist nicht etwas Gegebenes, Verwurzeltes, sondern Konstruiertes und Manipulierbares. Bei „nation building“ Prozessen, die heute in jungen postsozialistischen wie auch postkolonialen Staaten stattfinden, geht es dabei nicht nur um die Frage der Anknüpfung an eine vermeintlich „eigene“ Kultur, sondern gleichzeitig um Abgrenzung von Fremdkultur. Dies spiegelt sich in der Architektur wie auch darstellender Kunst wider und wird in dem Vortrag insbesondere am Beispiel Zentralasiens dargestellt.

    Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung Stadt. Kulturgetriebene Regeneration. Raum – Wissen – Partizipation, die wöchentlich immer dienstags vom 9. April bis 9. Juli 2024 von 17 bis 19 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6 in der Zschokkestraße 32 statt findet.

    Veranstalter Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik Zeitpunkt Dienstag, 02.07.2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt

    Dienstag, 09.07.2024

    Vortrag: Tools for Meaning Making: Werteverhandlungen in eventbasierten Regenerationsprozessen
    Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik

    Als omnipräsente Organisationsformen prägen Festivals, Feierlichkeiten und Veranstaltungen Städte und Regionen. Insbesondere das Format der Europäischen Kulturhauptstadt oder der UK City of Culture ist hierbei eingehend mit Fragen der Regeneration und Entwicklung verbunden. Dadurch sind diese Events nicht mehr nur reine Partys, sondern zutiefst politische Instrumente, welche Festivalisierungsprozesse vorantreiben. Das bereits in den 1990er Jahren etablierte Konzept der Festivalisierung beschreibt eine Instrumentalisierung von Veranstaltungen, wodurch stadt- und regionalpolitische Prozesse vorangetrieben werden. Während sich bisher diesbezügliche Debatten vorrangig auf ökonomische und soziale Dimensionen der event-basierten Regeneration fokussierten, stellen sich in den kontemporären Beispielen der Eventformate der Europäischen Kulturhauptstadt und UK City of Culture die Frage inwiefern sozio-kulturelle/ sozio-politische Werte mittels dieser Veranstaltungen 'festivalisiert‘ werden. Bezugnehmend auf die Beispiele Hull UK City of Culture 2017 und Salzkammergut Europäische Kulturhauptstadt 2024 diskutiert dieser Beitrag von Dr. Barbara Grabher, University of Brighton, am 9. Juli 2024 in Hinsicht auf Geschlechtergerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit, inwiefern event-basierte Regenerationsprozesse als Werkzeuge dienen, um Bedeutungen zu generieren.

    Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung Stadt. Kulturgetriebene Regeneration. Raum – Wissen – Partizipation, die wöchentlich immer dienstags vom 9. April bis 9. Juli 2024 von 17 bis 19 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6 in der Zschokkestraße 32 statt findet.

    Veranstalter Fakultät für Humanwissenschaften - Bereich Anglistik Zeitpunkt Dienstag, 09.07.2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt

    Donnerstag, 08.08.2024

    Vortrag: mRNA-LNP Technology for safe CAR T cell Therapy
    Gesundheitscampus GC-I³

    Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Vortrag der Reihe "ITAM - Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg" ein.
    Gastsprecher: Dr. rer. nat. Sandy Tretbar (Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, AG Zell- und Molekularbiologie, Leipzig)
    Raum: Haus 7, Neuer klinischer Hörsaal, Campus der Medizinischen Fakultät

    Veranstalter Gesundheitscampus GC-I³ Zeitpunkt Donnerstag, 08.08.2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt
    URLhttp://www.gc-i3.ovgu.de/Veranstaltungen/mRNA_LNP+Technology+for+safe+CAR+T+cell+Therapy+I+Dr_+Sandy+Tretbar-p-872.html

    Donnerstag, 29.08.2024

    Vortrag: Towards a tissue-level understanding of homeostasis and inflammation
    Gesundheitscampus GC-I³

    Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Vortrag der Reihe "ITAM - Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg" ein.
    Gastsprecher: Prof. Dr. med. Stefan Uderhardt (Heisenberg-Professor for Integrative Tissue Immunology, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg)
    Raum: Haus 7, Neuer klinischer Hörsaal, Campus der Medizinischen Fakultät

    Veranstalter Gesundheitscampus GC-I³ Zeitpunkt Donnerstag, 29.08.2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt
    URLhttp://www.gc-i3.ovgu.de/Veranstaltungen/Towards+a+tissue_level+understanding+of+homeostasis+and+inflammation+I+Prof_+Stefan+Uderhardt-p-868.html

    Freitag, 30.08.2024

    Veranstaltung: Alumni Tag 2024 Verleihung der Goldenen und Diamantenen Diplome oder Staatsexamen
    Medien, Kommunikation und Marketing (MKM)

    Vor 50 oder sogar 60 Jahren haben Sie an der Universität Magdeburg oder einer ihrer Vorgängereinrichtungen Ihren Abschluss gemacht. Was für eine beeindruckende Reise, welche Höhen und Tiefen, welche Erfahrungen und Erlebnisse mögen Sie in dieser Zeit durchlebt haben! Als Zeichen unserer Wertschätzung möchte die heutige Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) Sie herzlich zur Verleihung der Goldenen und Diamantenen Diplome oder Staatsexamen nach Magdeburg einladen. Dies ist nicht nur eine Gelegenheit, Ihre akademischen Erfolge zu feiern, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit, um die Erinnerungen und Freundschaften von damals aufleben zu lassen.

    Veranstalter Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) Zeitpunkt Freitag, 30.08.2024, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt

    Donnerstag, 12.09.2024

    Vortrag: Circuits in inflammation and innate immunity
    Gesundheitscampus GC-I³

    Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Vortrag der Reihe "ITAM - Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg" ein.
    Gastsprecher: Prof. Dr. med. Triantafyllos Chavakis (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Dresden)
    Raum: Haus 7, Neuer klinischer Hörsaal, Campus der Medizinischen Fakultät

    Veranstalter Gesundheitscampus GC-I³ Zeitpunkt Donnerstag, 12.09.2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt
    URLhttp://www.gc-i3.ovgu.de/Veranstaltungen/Circuits+in+inflammation+and+innate+immunity+I+Prof_+Triantafyllos+Chavakis-p-870.html
    Veranstaltungskalender
    Variante für den Marginalbereich nicht aktiv

    Letzte Änderung: 26.02.2024 - Ansprechpartner: Webmaster