Bolivien Reisetipps | Alles was du wissen musst!

Bolivien Reisetipps

Alle wichtigen Infos für deine Reise nach Bolivien

Copacabana, Titicacasee

Kurz und knackig: Unsere Bolivien Reisetipps

  • Bolivien ist ein wunderschönes Reiseziel in Südamerika, das von Dschungel über Hochland bis zu Salzwüsten alles zu bieten hat.
  • Die offizielle Währung in Bolivien ist der Boliviano. 1 Euro ist etwa 7,50 Bolivianos wert. Insgesamt ist Bolivien ein sehr günstiges Reiseland.
  • Wenn du ein paar Verhaltensregeln beachtest, ist ein Urlaub in Bolivien sicher. Ein wenig Spanisch zu sprechen, ist sinnvoll, um dich gut verständigen zu können.

Das waren unsere wichtigsten Tipps für Bolivien. In diesem Artikel verraten wir dir, was du für die Reiseplanung wissen musst und geben dir die besten Reisetipps für Bolivien.

Lohnt sich eine Reise nach Bolivien?

Oh ja! Bolivien ist unglaublich vielfältig. Durch die kulturellen Unterschiede innerhalb des Landes erlebst du in Bolivien verschiedenste Feste mit Tanzparaden und traditionelle Bräuche.

Zudem ist die Landschaft in Bolivien absolut einzigartig. Durch die enormen Höhenunterschiede fühlt es sich teilweise so an, als würdest du durch mehrere Länder reisen. Ob bei tropischem Klima durch den Dschungel wandern oder das Hochland auf 4.000 Höhenmetern kennenlernen – Bolivien macht’s möglich!

Auch ganz praktisch ist, dass Bolivien eines der günstigsten Reiseländer in Südamerika ist und du bei einem Urlaub in Bolivien gar nicht so viel Geld los wirst.

Wir empfehlen dir, mindestens 2-3 Wochen in Bolivien zu bleiben. Nach oben gibt es kaum Begrenzungen, da das Land sehr vielfältig ist und es in den einzelnen Regionen immer etwas Neues zu entdecken gibt. Bolivien lässt sich übrigens auch super mit einer Weiterreise nach Peru oder Chile kombinieren.

Einreise und Anreise nach Bolivien

Der Flughafen in La Paz
Wenn du am Flughafen in La Paz landest, befindest du dich direkt auf etwa 4.000 Metern Höhe

Von Deutschland aus kommst du mit einem oder zwei Zwischenstopps nach Bolivien. Die meisten Flüge aus Europa gehen nach Santa Cruz. Es gibt aber auch einige Verbindungen nach La Paz. Die üblichen Zwischenstopps sind Madrid, Bogotá in Kolumbien oder den Flughafen São Paulo in Brasilien.

Die Flugpreise liegen meistens zwischen 900 und 1.600 Euro. Wann du buchst, wie flexibel du bist und welche Airline du wählst, machen einen erheblichen Unterschied bei den Flugkosten.

Bei Skyscanner findest du die besten Verbindungen nach Bolivien.

Zu Skyscanner

Einreisebestimmungen und Aufenthalt

Einreisende mit deutscher Staatsangehörigkeit brauchen kein Visum, um in Bolivien einreisen zu können. Du brauchst nur deinen Reisepass, der bei der Einreise noch sechs Monate gültig sein muss.

Zunächst kannst du dich bis zu 30 Tage in Bolivien aufhalten. Diese Aufenthaltserlaubnis kann zweimal verlängert werden. Du kannst dich also 90 Tage ohne Visum in dem Land aufhalten.

Bezahlen und Währung in Bolivien

Die Geldscheine Bolivianos
So sehen die Scheine der offiziellen Währung Boliviano aus

In Bolivien bezahlt man mit Bolivianos. Ein Euro ist etwa 7,5 Bolivianos wert. Bolivien ist im Vergleich zu Deutschland, aber auch zu anderen Ländern in Südamerika, ein günstiges Reiseland. Ein Menü in einem einfachen Restaurant bekommst du schon ab 1,50 Euro.

Es ist üblicher, bar zu bezahlen als mit der Karte. Daher solltest du zum Busfahren, an kleinen Straßenständen und in kleineren Städten immer etwas Bargeld dabei haben.

In Hotels oder Restaurants in den Städten kannst du meistens auch mit Karte bezahlen. In größeren Städten gibt es an jeder Ecke Geldautomaten.

Um dir Gebühren beim Geld abheben zu ersparen, empfehlen wir dir, die DKB Visa Debitkarte anzuschaffen. Mit der kannst du weltweit kostenlos Geld abheben.

DKB Girokonto eröffnen und kostenlose Visa Debitkarte erhalten

Trinkgeld in Bolivien

Wir empfehlen dir, in Bolivien etwa 10 Prozent Trinkgeld zu geben. Die Einheimischen geben selten Trinkgeld, aber die Bevölkerung in Bolivien ist vergleichsweise sehr arm. Daher solltest du als Tourist auf jeden Fall immer ein bisschen Trinkgeld dalassen.

Hotels und Unterkünfte in Bolivien

Von einfachen Hostels bis zu hübschen Boutique Hotels findest du in größeren Städten Boliviens alle Arten von Unterkünften.

Ein Bett in einem Hostel-Dorm kostet etwa 8-20 Euro. Ein gutes Hotelzimmer findest du ab circa 40 bis 50 Euro pro Nacht. Ab 100 Euro pro Nacht bewegst du dich im luxuriösen Bereich.

Bei Booking findest du eine große Auswahl an Hotels. Da ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei.

Sicherheit in Bolivien

Copacabana, Titicacasee
In Städten solltest du in Bolivien besonders gut auf deine Sachen aufpassen

In Bolivien gibt es sichere und weniger sichere Gegenden. Im Vergleich ist Bolivien gefährlicher als Deutschland. Wenn du aber auf ein paar Dinge achtest, musst du dir um die Sicherheit in Bolivien keine Gedanken machen.

Um dich vor Taschendieben zu schützen, solltest du deine Wertsachen und wichtigen Dokumente immer dicht am Körper und nicht einfach in der Hosentasche tragen.

In den großen Städten solltest du auch darauf achten, dein Handy nicht im Bus am Fenster zu benutzen und insbesondere in Menschenmengen auf deine Wertsachen zu achten. Trage zudem keinen auffälligen Schmuck.

Im öffentlichen Verkehr solltest du immer darauf achten, mit offiziellen Taxi- oder Busunternehmen zu fahren. Die Taxis erkennst du an Schildern mit Name und Telefonnummer darauf.

Außerdem solltest du den Preis im Taxi vorher verhandeln und darauf achten, dass der Taxifahrer aussteigt. Packe dein Gepäck nicht einfach in den Kofferraum eines Taxis.

In manchen Gegenden ist es besser, mit einem Guide unterwegs zu sein. Das gilt vor allem für längere Wanderungen, zum Beispiel in den Yungas oder in den Anden.

Ansonsten gilt: Nutze deinen gesunden Menschenverstand und laufe bei Nacht nicht in dunklen, verlassenen Gassen herum. Bleibe in touristischen Gegenden und wo viele Menschen unterwegs sind.

Fortbewegung vor Ort

Busse in Bolivien
Trufis und Busse sind typische Transportmittel in Bolivien

Fernbusse sind in Bolivien gut ausgestattet und das Reisen im Bus ist sehr günstig. Es gibt viele (Nacht-) Busse, die dich von A nach B bringen. Die sogenannten Flotas sind meist sehr bequem und haben Liegesitze.

Für die Strecke von Santa Cruz nach La Paz zahlst du zum Beispiel 20 bis 30 Euro und die Fahrt dauert knapp 20 Stunden. Die Busse sind meist sehr bequem und modern. Zudem gibt es Liegesitze, in denen man gut schlafen kann.

An den Busterminals kannst du ein Ticket kaufen. Achte darauf, eher mit größeren Reiseagenturen wie Bolivar zu fahren, da diese bekannter und somit oft sicherer sind.

Auf beliebten Strecken wie zwischen La Paz und Oruro ist es üblich, in größeren Autos bzw. Sammeltaxis zu fahren. Die Autos fahren los, sobald sie voll sind.

Du musst dich nicht an einen bestimmten Fahrplan halten, sondern gehst einfach zu der Haltestelle und wartest, bis genug Personen fahren möchten. Diese Art des Transports ist flexibel, günstig und sehr praktisch.

In den Städten kannst du dich mit Minibussen oder Micros fortbewegen. Das sind kleine Transporter oder Busse, die bestimmte Strecken in der Stadt abfahren. Es gibt jedoch keine festen Haltestellen. Du hältst sie an und steigst ein. Wenn du wieder aussteigen möchtest, sagst du dem Fahrer einfach Bescheid, indem du parada oder voy a bajar rufst, und er hält an. 

In einigen Großstädten, wie beispielsweise La Paz, gibt es neben den Minibussen auch Linienbusse. Dadurch ist das Streckennetz etwas einfacher zu verstehen. In La Paz hast du auch noch die Seilbahnen (Teleférico) als zusätzliches Verkehrsmittel.

Auch das Taxi fahren ist in Bolivien verhältnismäßig günstig, du solltest nur darauf achten, immer mit offiziellen, sogenannten Radiotaxis, zu fahren. Diese sind sicherer.

Inlandsflüge in Bolivien sind eine gute Alternative, denn diese sind recht günstig. Einen Flug von Santa Cruz nach La Paz kannst du ab 40 Euro buchen. Wenn du nicht gerne mit dem Bus reist, macht das vor allem für längere Strecken Sinn.

Reisezeit und Zeitverschiebung

Sajama Nationalpark
Da Bolivien ein Land voller Extreme ist, ist das Klima in den verschiedenen Regionen total unterschiedlich

Das Klima in Bolivien allgemein zu beschreiben ist schwierig, da es innerhalb des Landes extreme Höhen- und damit auch klimatische Unterschiede gibt.

In den bolivianischen Wintermonaten von April bis Oktober ist es am trockensten. Im Tiefland sind die Temperaturen etwas angenehmer, auch wenn meist immer noch warme Temperaturen herrschen. Im Hochland wird es sehr kalt mit Temperaturen um die 0 Grad und teilweise fällt Schnee.

Von November bis März ist in Bolivien Regenzeit und im Tiefland herrschen heiße und tropische Temperaturen. Es kommt teilweise zu starken Regenfällen und Überschwemmungen.

Im Hochland sind die Monate in der Regenzeit eine angenehme Reisezeit, da wärmere Temperaturen herrschen. Außerdem regnet es auch nicht dauerhaft.

Für den Salar de Uyuni ist die beste Reisezeit zwischen April und Mai oder zwischen Oktober und November. Dann ist der Salzsee trocken und du kannst alle wichtigen Orte erreichen.

Zeitverschiebung in Bolivien

Die Zeitverschiebung in Boliven beträgt von März bis September (deutsche Sommerzeit) 6 Stunden. Wenn es in Deutschland 14 Uhr ist, ist es in Bolivien 8 Uhr morgens.

Eine Zeitumstellung gibt es in Bolivien nicht. Daher beträgt die Zeitverschiebung von September bis März (deutsche Winterzeit) 5 Stunden.

Sprache und Verständigung in Bolivien

Karneval in Oruro
Es gibt viele indigene Völker mit eigenen Sprachen und Traditionen in Bolivien (© Curioso_Travel-Photography)

In Bolivien sind 37 Sprachen offiziell anerkannt. Die Amtssprache ist Spanisch und daneben gibt es viele indigene Sprachen. Die meistgesprochenen sind Aymara und Quechua.

In kleineren, weniger touristischen Orten kann es ganz ohne Spanischkenntnisse tatsächlich etwas schwierig werden. In den großen Städten und an touristischen Orten und Attraktionen kannst du dich aber auch auf Englisch verständigen.

Internet und SIM-Karte

Normalerweise ist die Netzabdeckung gut, du hast an den meisten Orten guten Empfang und Internet.

SIM-Karten bekommst du in jedem Geschäft oder Kiosk. Wir empfehlen sie dir in einem offiziellen Shop eines Anbieters zu kaufen, damit du nicht abgezogen wirst. Die SIM-Karten kosten zwischen 15 und 30 Bolivianos.

Mit einer SIM-Karte von Entel oder Tigo hast du meist das beste Netz. Das variiert aber ein bisschen von Ort zu Ort. Am besten fragst du beim Kauf nach, was die bessere Wahl ist.

Zudem solltest du dir einen Reiseadapter mit nach Bolivien nehmen. Es werden die Steckertypen A und C genutzt. Typ C ist der gleiche wie in Deutschland – manchmal hast du aber nur Steckdosen des Typs A und dann benötigst du den Adapter.

Gesundheit und Impfungen für Bolivien

Das Wasser aus der Leitung solltest du nicht trinken, sondern es lieber vorher abkochen oder abgefülltes Wasser in Flaschen kaufen.

An Straßenständen solltest du grundsätzlich etwas vorsichtig sein und eventuell keinen Salat oder rohes Gemüse essen, da es sein kann, dass es ungewaschen ist. Hierbei gilt eine gesunde Vorsicht.

In jedem Fall solltest du vor deinem Urlaub eine Auslandskrankenversicherung abschließen, damit du im Krankheitsfall gut versorgt bist und du die Kosten nicht selbst übernehmen musst.

Zur Auslandskrankenversicherung bei Hanse Merkur

Impfungen

Für deine Reise nach Bolivien solltest du allgemeine Standardimpfungen wie Tetanus haben und gegen Hepatitis A, Typhus, Tollwut und Diphtherie geimpft sein. Die Gelbfieberimpfung ist stark empfohlen, da die Gebiete unter 2.300 Meter Höhe in Bolivien alle Gelbfiebergebiete sind.

Falls du aus einem Land mit Gelbfieber-Risiko einreist, ist die Impfung sogar Pflicht.

Medikamente

Eine kleine Reiseapotheke schadet nicht, du kannst aber auch sehr viel vor Ort kaufen. Sinnvoll ist etwas gegen Durchfall, ein Mittel gegen Bauchschmerzen, etwas Schmerzmittel und eventuell ein Breitbandantibiotikum für den Notfall.

Wenn du dich viel im Tiefland aufhalten wirst, ist auch eine Malaria-Prophylaxe sinnvoll. Am besten sprichst du vor deinem Urlaub einmal mit deinem Arzt, welche Impfungen und Medikamente er dir für deine Reiseregionen empfiehlt.

Sonnencreme solltest du im Hochland sowie im Tiefland benutzen. Vor allem bei der starken Sonnenstrahlung im Altiplano auf bis zu 4.000 Metern ist es wichtig, die Haut zu schützen und eine Kopfbedeckung zu tragen.

Im Tiefland ist Mückenschutz zu empfehlen.

Höhenkrankheit

Im Hochland von Bolivien kannst du schnell an der Höhenkrankheit leiden. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufprobleme.

Die Höhenkrankheit tritt meist auf, wenn du dich aus dem Tiefland direkt ins Hochland begibst. Fliegst du zum Beispiel direkt aus Deutschland in das 4.000 Meter hohe La Paz, läufst du Gefahr, höhenkrank zu werden.

Unser Tipp: Wenn du deine Bolivien-Reise in einer tiefer gelegenen Stadt wie Santa Cruz, Sucre oder Cochabamba beginnst, bevor du nach Potosí, Uyuni oder La Paz fährst, kann sich dein Körper nach und nach an die Höhe gewöhnen.

Wenn du die Höhenkrankheit bekommst, ruh dich aus und überanstrenge dich nicht. Medikamente kannst du vor Ort kaufen und mit Coca-Tee und ein bisschen Ruhe sollte es dir nach wenigen Tagen besser gehen. Wenn gar nichts hilft, fahr an einen tiefer gelegenen Ort. Dann geht es dir normalerweise schnell besser.

Viele Informationen zum Thema Sicherheit und Gesundheit findest du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Essen und Trinken in Bolivien

Bolivianisches Essen
Pique a lo Macho ist ein typisches bolivianisches Gericht

Allgemein spielt Essen in Bolivien eine große Rolle. Das gemeinsame Essen hat viel Bedeutung und es gibt viele traditionelle Gerichte. Jede Stadt hat ihre eigenen typischen Gerichte und generell werden sehr viel Fleisch, regionale und saisonale Produkte gegessen, wie zum Beispiel Kartoffeln, Gemüse, Quinoa und Obst.

Meistens gibt es eine Suppe als Vorspeise und dann ein Hauptgericht.

Zu unseren persönlichen Lieblingsgerichten zählen Sopa de Maní (Erdnusssuppe), Pique Macho (bunt gemischter Teller aus Pommes Frites, Fleisch und Gemüse) oder Plato Paceño, ein typisches Gericht aus La Paz.

An Straßenständen oder in Restaurants bekommst du ein einfaches Menü und frische Limonaden für knapp 10 Bolivianos.

Was muss ich unbedingt einpacken?

Praktisch sind ein Brustbeutel oder eine Bauchtasche, um die wichtigsten Wertsachen und Dokumente am Körper zu tragen.

Ein warmer Schlafsack lohnt sich, wenn du nicht genau weißt, in welchen Unterkünften du übernachten wirst, wenn du mehrtägige Touren (z. B. im Salar de Uyuni) machen möchtest und für kalte Nächte im Hochland.

Im Hochland ist es wichtig, warme Kleidung dabei zu haben. Da die Temperaturen innerhalb eines Tages stark schwanken können, macht der Zwiebellook Sinn. Während es im Schatten oder in Innenräumen kühl ist, wird es in der Sonne schnell warm. Außerdem ist es aufgrund der Höhe wichtig, den Kopf vor der Sonne zu schützen und ausreichend Sonnencreme zu benutzen.

Persönlicher Tipp: Nimm dir eine Wärmflasche für das Hochland mit. Diese ist schnell gefüllt und hält dich nachts warm.

Im Tiefland sind ein Moskitonetz zum Schutz vor Stichen und Krankheiten wie z. B. Denguefieber, luftige Kleidung und Mückenschutz besonders wichtig.

Machst du eine Tour durch den Dschungel, brauchst du unbedingt lange, luftige Kleidung, um Arme und Beine zu bedecken und dich vor Mücken zu schützen.

Was muss ich sonst noch so über Bolivien wissen?

Coco-Tee
Mate de Coca ist ein sehr beliebtes Getränk in Bolivien

Coca

Wunder dich nicht, wenn du siehst, dass in Geschäften oder auf der Straße grüne Tüten mit Blättern verkauft werden. In Bolivien wird sehr viel Coca angebaut und Coca ist nicht gleich Kokain! Die Pflanze ist zwar die Grundlage für die Herstellung der Droge, die Blätter alleine haben aber keine berauschende Wirkung. Coca hat für viele Bolivianer eine wichtige kulturelle Bedeutung, sodass es häufig als eine Art Allheilmittel betrachtet wird.

Die Blätter können gekaut oder als Tee aufgegossen werden. Dadurch kann es bei den verschiedensten Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder der Höhenkrankheit helfen.

Außerdem hält es wach und unterdrückt den Hunger. Viele Bolivianer kauen die Blätter während der Arbeit. Uns wurde mal geraten: Steig niemals bei einem Fahrer ein, der keine Cocablätter kaut.

Mit nach Deutschland nehmen darfst du den Tee oder die Blätter übrigens nicht.

Unser Tipp: Im Coca Museum in La Paz erfährst du mehr über die Geschichte und Bedeutung der Coca Pflanze.

Bloqueos

In Bolivien wird häufig gestreikt und es kann zu sogenannten Bloqueos kommen, das heißt Straßen werden gesperrt, daraus können sich lange Staus oder Verzögerungen ergeben. Vor allem die Weiterreise mit dem Auto oder dem Bus kann davon beeinflusst werden.

Allgemein gilt in Bolivien: Geduld haben, manches dauert einfach etwas länger und es geht nicht schneller, wenn man sich darüber aufregt.

Toilettenpapier

Schmeiße dein Toilettenpapier in Bolivien nicht in die Toilette, sondern in den Mülleimer daneben. Ansonsten kann es schnell zu Verstopfungen kommen und das möchte wirklich niemand.

Das waren unsere Bolivien Reisetipps

Warst du auch schon einmal in Bolivien und hast noch mehr Reisetipps oder du hast noch Fragen? Dann schreib uns! Wir freuen uns über deinen Kommentar.