Wann hat Vinylboden die richtige Dicke? | Tipps & Beispiele

Wie dick sollte Vinylboden sein, damit er strapazierf�hig genug ist?

Welcher Vinylboden eignet sich f�r Arbeitszimmer?
Welcher Vinylboden eignet sich f�r Arbeitszimmer?

Sie m�chten einen neuen Vinylboden kaufen und fragen sich, ob er den Beanspruchungen am Verlegeort gewachsen ist? Dann sollten Sie sich informieren, wie dick seine Nutzschicht ist! Sie finden die entsprechende Angabe zum einen auf der Artikeldetailseite des gew�nschten Belags, zum anderen in dem technischen Datenblatt, das sein Hersteller zur Verf�gung stellt. Die Nutzschicht eines Vinylbodens bildet gleichzeitig seine Oberfl�che. Sie sch�tzt die darunterliegenden Schichten vor �u�eren Einfl�ssen, bleibt selbst aber transparent und nahezu unsichtbar. Dadurch gibt sie den Blick auf die Dekorschicht frei, die f�r das Erscheinungsbild eines Vinylbodens ausschlaggebend ist.

Nicht verwechseln: Nutzschichtdicke ≠ Belagsst�rke!

Je dicker die Nutzschicht ist, umso st�rker und ausdauernder kann sie strapaziert werden. Dabei geht es nicht um Zentimeter, sondern nur um wenige Millimeter: Die d�nnsten Nutzschichten bei Vinylb�den messen gerade einmal 0,20 mm, w�hrend die dicksten um 1,00 mm stark sind. Insgesamt macht die Nutzschicht nur einen kleinen Teil eines Vinylbodens aus. Der gesamte Belagsaufbau kann je nach Modell zwischen 1,50 bis 11,00 mm stark sein. Aus einer h�heren Belagsst�rke folgt aber nicht zwangsl�ufig, dass ein Vinylboden strapazierf�higer ist. Entscheidend bleibt die Dicke seiner Nutzschicht. Nach ihr richtet sich auch, f�r welche Nutzungsklasse(n) ein Vinylboden zugelassen ist. Nach DIN EN ISO 10874:2012-04 "Elastische, textile und Laminat-Bodenbel�ge - Klassifizierung" legen diese Klassen fest, f�r welche R�ume und Verlegeorte ein Vinylboden zugelassen ist. Die entsprechende Angabe finden Sie ebenfalls im technischen Datenblatt des Herstellers.

Unabh�ngig von den genauen Nutzungsklassen, m�chten wir Ihnen im Folgenden eine Orientierung geben, welche Nutzschichtdicken f�r welche Anwendungsbereiche erforderlich sind.

R�ume mit normaler Beanspruchung: Schlafzimmer und Arbeitszimmer

Bodenbel�ge in Schlafzimmern und Arbeitszimmern werden in der Regel nur normal beansprucht. Selbst bei gr��eren Familien und einem Homeoffice sind Bel�ge in diesen R�umen keiner h�heren Beanspruchung ausgesetzt. Daher k�nnen Sie hier Vinylb�den mit Nutzschichten von 0,20 mm und 0,30 mm verlegen. Bel�ge mit diesen Nutzschichten halten problemlos den Beanspruchungen in diesen Anwendungsbereichen stand. Auch bei Haustieren im Haushalt lassen sich Vinylb�den mit einer Nutzschicht ab 0,30 mm ohne weiteres verwenden!

BodenFuchs24 empfiehlt f�r Schlaf- und Arbeitszimmer:

Vinylboden mit richtiger Dicke f�r K�chenWelcher Vinylboden eignet sich f�r K�chen?

R�ume mit hoher Beanspruchung: Wohnzimmer, Kinderzimmer, Flur und K�che

Von den Wohnr�umen sind vor allem K�chen, Wohnzimmer, Kinderzimmer und Flure h�heren Beanspruchungen ausgesetzt. Ein Bodenbelag im Kinderzimmer muss nicht nur den Tobereien der Kleinsten standhalten. Er muss au�erdem gesund und pflegeleicht sein, dass auch eventuelle malerische Kunstwerke der Kinder wieder entfernt werden k�nnen. Dar�ber hinaus muss der Vinylboden auch den mechanischen Einwirkungen von Stuhlrollen und Spielzeugen standhalten.

Auch in Flur, K�che und Wohnzimmer sind Bodenbel�ge hohen Belastungen ausgesetzt. Stra�enschmutz, kleine Steinchen und ein stetige Frequentierung k�nnen hier bei d�nnen Nutzschichten schnell ihre Spuren hinterlassen. Bei solchen Beanspruchungen sind Vinylb�den mit einer Nutzschicht ab 0,40 mm bis 0,55 mm zu empfehlen. So sind sie besonders gut gesch�tzt und damit strapazierf�hig und langlebig. Zus�tzlich erleichtern polyurethan-verg�tete Nutzschichten die allt�gliche Reinigung und Pflege eines Vinyl-Bodenbelags.

In den Bereichen von Flur, K�che und Bad kommt noch ein anderer Vorteil von Vinylb�den zum Tragen, da hier eine besondere Eigenschaft gefragt ist: Feuchtigkeitsbest�ndigkeit. Da Vinylb�den meist �berwiegend aus Kunststoff bestehen, eignen sie sich hervorragend f�r den Einsatz in Feuchtr�umen und Bereichen mit h�herem Wassereintrag. Ein typisches Beispiel daf�r sind Schneereste, die an Schuhsohlen kleben und im Flur liegenbleiben. Wichtig f�r den Erhalt eines Bodenbelags in Feuchtr�umen ist eine wasserdichte Verlegung! Besonders in Badezimmern sollten Vinylb�den daher vollfl�chig verklebt und rundherum abgedichtet werden.

BodenFuchs24 empfiehlt f�r Wohnzimmer, Kinderzimmer, K�che und Flur:

Vinylboden mit richtiger Dicke f�r Verkaufsr�umeWelcher Vinylboden eignet sich f�r Verkaufsr�ume?

R�ume mit starker Beanspruchung: B�ros, Praxen, Verkaufsr�ume und Lager

Bodenbel�ge in Gewerber�umen und �ffentlich zug�nglichen Objekten sind im t�glichen Betrieb starken Belastungen ausgesetzt. Vinylb�den sollten hier mit sehr dicken Nutzschichten ausgestattet sein. Ideal sind hier Bel�ge mit einer Nutzschicht ab 0,70 mm. Nur derart dicke Nutzschichten halten der Beanspruchung durch Kundenverkehr, B�rostuhlrollen und schwere Einrichtungsgegenst�nde dauerhaft stand. Selbst Stuhlrollen hinterlassen auch nach l�ngerer Benutzung kaum Spuren auf solchen Vinylb�den. Modelle mit einer Nutzschicht ab 1,00 mm k�nnen sogar in leicht industriell genutzten R�umen und extrem stark frequentierten Bereichen verwendet werden.

BodenFuchs24 empfiehlt f�r B�ros, Verkaufsr�ume und Lager:

F�r R�ume mit erh�hten hygienischen Anforderungen sind Vinylb�den nicht uneingeschr�nkt zu empfehlen. Worauf es in solchen Anwendungsbereichen ankommt, erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag �ber Bodenbelag in Praxisr�umen.

Wann ist die Belagsst�rke relevant?

Wie bereits erkl�rt, kann die St�rke des gesamten Belagsaufbaus nicht in Relation zu seiner Strapazierf�higkeit gesetzt werden. Diese h�ngt vor allem von seiner Nutzschichtdicke und dem Materialaufbau der Tr�gerschicht ab. Au�erdem erh�ht sich die Belastbarkeit eines Vinylbodens, wenn er vollfl�chig verklebt statt schwimmend verlegt wird. Seine Belagsst�rke ist f�r Sie vor allem dann interessant, wenn es darum geht, eine gewisse H�he des Fu�bodenaufbaus einzuhalten: Nehmen wir an, Sie m�chten einen Vinylboden auf einem vorhandenen Boden verlegen. Dann sollten Sie vorher messen, wie dick der Vinylboden h�chstens sein darf, damit Sie keine Anpassungen an T�rschwellen, T�rzargen, bodentiefen Fenstern, Heizungsrohren, Treppenantritten oder anderen �berg�ngen vornehmen m�ssen. Je nachdem, wie viel Spielraum Sie haben, finden Sie in unserem Sortiment den passenden Belag: BodenFuchs24 bietet Vinylb�den in den verschiedensten St�rken an.