artibeau - KunstLichtTore

artibeau : kunst in bochum - umsonst und drau�en

KunstLichtTore (2003 - ?)

14 Teams
seit 2003

KunstLichtTore basiert auf einem einfachen Gedanken: Die Bochumer Innenstadt wird von einem Gleisdreieck in Hochlage umschlossen. Alle Wege in die Innenstadt f�hren durch Gleisunterf�hrungen, die gleichsam die Stadttore des Industriezeitalters bilden. Wichtige kulturelle Einrichtungen wie Museen oder das Schauspielhaus liegen jeweils in unmittelbarer N�he zu einem der Stadttore.

Die 16 Stadttore wurden, ausgehend von der K�nigsallee, im Uhrzeigersinn durchnummeriert. Die Nummer des Tores - auch als symbolische Zahl verstanden - sollte zum Ausgangspunkt der k�nstlerischen Gestaltung werden.

Ob die KunstLichtTore tats�chlich die Kraft haben, sich als pr�gnante Stadttore im �ffentlichen Bewusstsein zu verankern, muss nach den Erfahrungen der ersten sieben Jahre zweifelhaft bleiben.

Am Ende des Kulturhauptstadtjahres 2010 waren sechs von sechzehn Toren fertiggestellt.
Ende 2015 wurde das elfte Tor fertig.

Tor 11 K�nigsallee / Viktoriastra�e
Tor 12 Maximilian-Kolbe-Stra�e 2015)
Tor 13 Rottstra�e (2014)
Tor 14 Alleestra�e (2015)
Tor 18 Herner Stra�e
Tor 19 Wielandstra�e
Tor 11 Kortumstra�e
Tor 12 Bergstra�e
Tor 13 Castroper Stra�e
Tor 14 Wittener Stra�e
Tor 15 Universit�tsstra�e (2014)

Das Konzept KunstLichtTore erhielt 2004 den Renault Trafic Design Award in der Sparte Sonderpreis Kommunen.

Die Internationale Bauausstellung IBA Emscherpark (1989-1999) hat das Thema „Licht im �ffentlichen Raum“ in den Focus ger�ckt. Im Jahr 2000 kn�pfte die Veranstaltung: „Stadtbeleuchtung als Gesamtkonzept im Rahmen der Stadtentwicklung“ daran an. 55 Kommunen aus NRW beteiligten sich anschlie�end an dem Wettbewerb f�r „k�nstlerisch orientierte Lichtprojekte im �ffentlichen Raum“. Zw�lf Lichtkonzepte wurden ausgew�hlt und pr�miert, darunter auch das Bochumer Konzept. Der folgende Wettbewerb „Lichtkunst in der Bochumer Innenstadt“ hatte die Wahl zwischen vier Planungskonzepten. Der Entwurf KunstLichtTore des Teams Peter Brdenk, J�rgen LIT Fischer wurde zu Realisierung ausgew�hlt.

Standort:
16 Eisenbahnbr�cken rund um die Innenstadt

Nachlesen:
Wikipedia: Lichtkunst
bochum.de: Brosch�re KunstLichtTore (pdf)
licht-ruhr2010: KunstLichtTore 1, 11, 13

...vorheriges | zurück | nächstes...

 Zur vorhergehenden Seite

Chronologie 1973-2011

1973  Die letzte Zeche in Bochum wird stillgelegt (Hannover/Hannibal)

1973  Die erste �lkrise gipfelt in Sonntagsfahrverboten.

1973  Es gibt einen Anwerbestopp f�r Gastarbeiter au�erhalb der EG.

1974  Erste S-Bahnen fahren im Revier (S1, S3)

1976  Erste Tempo-30 Zone in Bochum auf Betreiben einer B�rgerinitiative.

1977  Terminal von Richard Serra auf der documenta 6 in Kassel. Von Bochum gekauft, 1979 aufgestellt.

1979  Ruhrstadion (Rewirpower-Stadion) er�ffnet.

1979  Claus Peymann wird als Nachfolger von Peter Zadek f�r sieben Jahre Intendant in Bochum.

1980  Der Kemnader Stausee wird freigegeben.

1980  Der RVR veranstaltet den ersten „Tag des Radfahrens“ im Revier.

1983  Hausbesetzungen im Heusnerviertel gegen den Abriss f�r den Au�enring.

1984  Das Album „4630 Bochum“ macht Herbert Gr�nemeyer (und Bochum) zum Star.

1986  Erstmals „Bochum Total“. Das Festival entwickelt sich zum gr��ten kostenlosen Rock-Pop-Festival in Europa.

1988  Starlight Express startet in Bochum.

1989  Die U35 zwischen Herne und Bochum Hbf ist fertig. L�nge: 10 km. Bauzeit: 20 Jahre. Kosten: 800 Mio. DM.

1993  Die „Unabsteigbaren“ vom Vfl Bochum m�ssen erstmals in die Zweite Liga. Der Vfl wird zur „Fahrstuhlmannschaft“.

1995  Das Deponie-Block-Heizkraftwerk an der Zentraldeponie Kornharpen geht ans Netz .

1999  Nach dreiundvierzig Jahren verliert die SPD in Bochum die absolute Mehrheit. Bochum wird rot-gr�n.

2002  RuhrCongress Bochum mit Renaissance Bochum Hotel fertiggestellt.

2002  Erste Ruhrtriennale (2002-2004) unter Gr�ndungsintendant Gerard Mortier.

2003  Er�ffnung der revitalisierten Jahrhunderthalle Bochum, ein St�ck „Transformationsarchitektur“.

2004  Bochum ist seit 100 Jahren Gro�stadt.

2007  Einweihung der neuen Synagoge.

2008  Im Januar wird die Schlie�ung des Nokia-Werks Bochum bekannt gegeben, es wird im Mai geschlossen.

2009  Opel steht auf der Kippe. 1500 von 6000 Arbeitspl�tzen in Gefahr.

2010  Das Ruhrgebiet ist Kulturhauptstadt Europas.

2011  Die Stadt Bochum rei�t ihre einzige Hajek-Plastik ab.

2011  Altmetalldiebe stehlen in Duisburg und M�lheim tonnenschwere Skulpturen.

N�chstes Pfeil