Klassiker des Fernsehspiels | Flieger Ross (26.10.1966 ZDF)

Die Krimihomepage SPEZIAL | Klassiker des Fernsehspiels | 1966

"Die Krimihomepage SPEZIAL":
Klassiker des deutschen Fernsehspiels

Das deutsche Fernsehspiel

Fernsehspiele

Kriminalspiele

Kriminalistisches

Deutschsprachige Krimiserien

Fernsehkriminalspiele 1952-1989

Francis Durbridge Homepage

Nichtkriminalistisches

TV Serien anderer Genres

Sonstiges

Aufs�tze & Co.

Kontakt

Flieger Ross

Erstsendung (ZDF):
Mittwoch, 26.10.1966, 20.00-22.35 Uhr

Regie:
Michael Kehlmann

Dauer/ Bild:
ca. 140',
s/w

Inhalt

Flieger Ross, etwas unbeholfen und zivil wirkend, muss seinen Abschied nehmen, weil es die K�niglich Britische Luftwaffe nicht duldet, dass ein ber�hmter Mann und ehemaliger Oberst in ihren Reihen als einfacher Soldat seinen Dienst versieht. Ross ist n�mlich in Wahrheit T. E. Lawrence, jener Mann, der w�hrend des Ersten Weltkriegs in abenteuerlicher Weise die Araber zum Aufstand gegen die T�rken �berredete und entscheidend zum Sieg der Alliierten beitrug. In Traumvisionen l�sst der geheimnisumwobene Charakter sein Leben als 'Lawrence von Arabien' noch einmal vor�berziehen, wird letztendlich offensichtlich, warum der Eroberer von Jerusalem beschloss, sein Leben als Gemeiner von vorne zu beginnen ... (Text � JO, Die Krimihomepage)

Wissenswertes
H�rzu 43/1966, Seite 99 zur Erstausstrahlung: "Rattigans B�hnenwerk wurde 1960 in London uraufgef�hrt. Die Hauptrolle spielte Alec Guinness. In der deutschen Fernsehfassung, die im Text fast vollkommen mit dem B�hnen-Original �bereinstimmt, spielt Klausj�rgen Wussow die Titelrolle. 'Wie ich Lawrence in Rattingans St�ck sehe?' meinte Wussow w�hrend der Probenarbeit. 'Nun, er ist ein leicht empfindlicher, sehr egozentrischer Mensch, ungemein begabt, der aber ein sehr belastetes Ich lebt. Er hat die Sehnsucht, ein ganz durchschnittlicher Mensch zu sein ...' Wussow ist von seiner Rolle begeistert."
Gong 46/1966, Seite 75: "[...] Wer eine Art Abenteuerfilm erwartete, sah sich entt�uscht. Nichtsdestoweniger nahm gerade diese Version gefangen. Regisseur Kehlmann verzichtete auf gro�es 'Theater'. Zwang den Blick immer wieder auf die Hauptperson, deutete gewisse Z�ge nur an, holte andere Szenen st�rker hervor, lie� sich auf keine Experimente ein. [...] Abgesehen von einigen schw�cheren Passagen und Einzelheiten (die Szene mit den beiden t�rkischen Offizieren oder die mit der Pr�gelei im Hintergrund war nicht unbedingt sehr sympathisch) arbeitete Kehlmann die Hauptz�ge klar heraus. [...] Klausj�rgen Wussow war somit kein strahlender Held, machte aber die Wandlung des Menschen Lawrence und das Ringen des Menschen Ross-Lawrence durchaus glaubhaft. Hannes Messemer wirkte etwas blass, m�hte sich aber - wie alle anderen - seiner Rolle gerecht zu werden. Erw�hnt sei Hans Clarin, der frappierend in Haltung und Geb�rde den arabischen Leibw�chter Hamed zeichnete."
Kritik
H�rzu 46/1966, Seite 12: "'Wie k�nnte es gewesen sein?' fragte sich auch Terence Rattigan. [...] Als Flieger Ross hatte dieser r�tselhafte Abenteurer nach dem Ersten Weltkrieg versucht, in der Royal Air Force unterzutauchen. Was bewog ihn dazu? Was hatte diesen Mann zerbrochen? Oder war er gar nur ein weicher Mensch, der im Abenteuer Ausgleich f�r seine M�ngel gesucht hatte? So sieht in Rattigan, und so stellte ihn - meisterhaft �berzeugend - Klausj�rgen Wussow dar."
H�rzu 47/1966, Seite 10, Leserbriefe: "Dieses St�ck hat mich von Anfang bis Ende fasziniert. Nicht zuletzt durch die hervorragende schauspielerische Leistung von Klausj�rgen Wussow."
Stab

 

Besetzung Aufnahmestab
Lawrence Klausj�rgen Wussow
Allenby Hannes Messemer
Hamed Hans Clarin
Milit�r-Gouverneur Eric Pohlmann
Barrington Wolf Ackva
Auda Abu Tayi Herbert Weicker
Dickinson Herbert B�tticher
Storrs Alexander Hegarth
Britischer Leutnant Berno von Cramm
? Alois Maria Giani
? Peter Bollag
? Alfons H�ckmann
? Willy Sch�fer
? Hans Reiser
Soldat Evans Klaus Wildbolz
? Walter Buschhoff
? Carlos Werner
? Werner Hessenland
? Peter Brand
? Wolfgang Hellmund
? Kurt B�lau
? Alfred Cerny
? Wolfgang D�rich
Ein dramatisches Portr�t von Terence Rattigan
Szenenbild Otto Stich
Peter R�hrig
Fernsehbearbeitung und Regie Michael Kehlmann
Eine Produktion der TV-60 Filmproduktion
im Auftrag des ZDF

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am: 12.07.2016

Die Krimihomepage 2000-2016