'planet e.: Bl�tenzauber ohne Gift' nochmal....im TV

oder

"planet e.: Bl�tenzauber ohne Gift" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Wo und wann Sie die Wiederholung der Dokumentation "planet e.: Bl�tenzauber ohne Gift" vom Sonntag (12.05.2024) sehen k�nnen, ob im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Bl�tenzauber ohne Gift: Wie nachhaltig sind Schnittblumen?" bei ZDF nicht schauen konnten: Werfen Sie doch mal einen Blick in die ZDF-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beitr�ge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht f�r alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassichen Fernsehen wird es bei ZDF vorerst leider nicht geben.

"planet e.: Bl�tenzauber ohne Gift" im TV: Darum geht es in "Wie nachhaltig sind Schnittblumen?"

Ein bunter Blumenstrau� geht immer. Doch die meisten Schnittblumen wachsen nur mit reichlich Kunstd�nger und Pflanzenschutzmitteln. Die Slowflower-Bewegung zeigt Alternativen. Deutschland ist Europas gr��ter Absatzmarkt f�r Blumen. 3,1 Milliarden Euro wurden 2023 f�r Schnittblumen ausgegeben. Nur ein Bruchteil davon ist nachhaltig gewachsen. Gartenexpertin Sabine Platz sucht nach einem Blumenstrau�, den man mit gutem Gewissen kaufen kann. Valentinstag und Muttertag - zwei Anl�sse, zu denen besonders gern und h�ufig Blumen verschenkt werden. Der gr��te Teil davon w�chst jedoch nicht in deutschen Gew�chsh�usern. Mehr als 80 Prozent aller Schnittblumen werden importiert - haupts�chlich aus Holland und Afrika. Es l�sst sich nicht eindeutig nachvollziehen, aus welchem Land genau die Ware kommt. Eine Deklarationspflicht gibt es nicht. Zudem gibt es keine Grenzwerte f�r eine m�gliche Pestizidbelastung. Und was vielen Verbrauchern nicht bewusst ist: Das Beheizen und Belichten der Gew�chsh�user sowie der Transport auf dem Flugweg verursachen einen hohen Energieverbrauch. Das Thema Bio spielt im Schnittblumenmarkt bislang noch keine gro�e Rolle und ist, anders als im Lebensmittelbereich, l�ngst nicht im Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher angekommen. Aber: Es gibt auch nachhaltig gewachsene Schnittblumen. Wie das Konzept "Slowflower" funktioniert, was genau das bedeutet und warum es so schwierig ist, �kologisch gewachsene Blumen bundesweit zu verkaufen, das findet Gartenexpertin Sabine Platz heraus. Dazu besucht sie Schnittblumenproduzentin Sonia Grimm. St�ck f�r St�ck hat die studierte Landschaftsarchitektin gemeinsam mit ihrem Vater den ehemals konventionellen Schnittblumenbetrieb auf Bio umgestellt und produziert saisonale und regionale Schnittblumen. Bei allem Idealismus bedeutet das f�r Sonia und ihren Vater ein gro�es unternehmerisches Risiko. Nicht jede Blumensorte ist robust genug, um Frost und Sch�dlingsbefall zu �berstehen. Eine weitere Herausforderung: Bislang gibt es kein Vertriebssystem und keinen Gro�handel f�r Bioblumen. Marketing und Vertrieb erledigen die Slowflower-Farmer und Biog�rtner selbst. Wie ein konventioneller Gro�handel mit Blumen funktioniert, schaut sich die Gartenexpertin Sabine Platz in Hannover an, bei Blumen-Influencer und Blumenh�ndler Jan Hoffmann. Er ersteigert seine Ware an der gr��ten Schnittblumenb�rse Deutschlands. Danach werden die Blumen zu Str�u�en gebunden und weiterverkauft. In Island schlie�lich lernt Sabine, wie man Gew�chsh�user mithilfe hei�er Quellen beheizen kann. Stets frische Schnittblumen f�r den heimischen Markt eines kalten Landes produzieren - das geht und obendrein noch klimafreundlich. Platz im Garten: Sabine zeigt, wie Rosen, Tulpen, Anemonen & Co.langsam sowie regional und saisonal heranwachsen k�nnen, ganz ohne Gift. (Quelle: ZDF, �bermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"planet e.: Bl�tenzauber ohne Gift" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: ZDF

Produktionsjahr: 2024

L�nge: 30 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.