AERO Friedrichshafen 2024: Das sind die Motorflug-Neuheiten! | aerokurier

Von allem etwas
Motorflug, UL, Elektro: Die AERO-Neuheiten 2024

Extra bringt mit der 330SX einen Hammer für Wettbewerbspiloten zur AERO, Breezer Aircraft zeigt mit einem 160-PS-UL, was ein moderner Schlepper leistet, und Cirrus definiert mit der SR Series G7 das Thema Sicherheit und Komfort in der Einmot-Kategorie neu. Auch beim Elektroflug gibt es Innovationen: Diamond Aircraft bringt den Trainer eDA40 mit, aus Frankreich kommt die Integral E. Neben all diesen Superlativen gibt es aber auch einige Updates bekannter Hersteller.

Motorflug, UL, Elektro: Die AERO-Neuheiten 2024
Foto: Schubert
1
Schubert

Grob G 120TP SD-30 / A6-412

Seinen Turbinentrainer G 120TP präsentiert Grob Aircraft aus Tussenhausen-Mattsies auf dem Static Display. Angetrieben von der Propellerturbine Rolls-Royce M250-B17F mit 456 Wellen-PS Startleistung erreicht der Zweisitzer bis zu 226 Knoten True Airspeed im Reiseflug. Das Flugzeug ist kunstflugtauglich, eignet sich für die militärische Ausbildung und soll den nahtlosen Umstieg auf Jets ermöglichen. Als Pluspunkt nennt der Hersteller zudem die moderaten Betriebskosten. Auch ein VR-Simulator soll auf der Messe gezeigt werden.

2
Christian Wilkens

Extra A4-301

Ein heißes Eisen hat Extra Aircraft im Feuer: Erstmals kommt die 330SX zur AERO. Der in Oshkosh im Sommer 2023 vorgestellte Einsitzer ist die Neuauflage der in ihren rund 15 Jahren am Markt mehr als 100-mal verkauften 330SC, auf deren Konto gleich mehrere WM-Titel gehen. Die Zielgruppe ist damit klar abgesteckt: ambitionierte Aerobatic-Piloten, die ein reinrassiges Sportgerät suchen. Bei der Überarbeitung hat das Team von Walter Extra jetzt alle Register gezogen, um das Flugzeug noch agiler zu machen. Durch optimierte Positionierung des 315 PS starken Lycoming AEIO-580-B1A und des Piloten wurde der Schwerpunkt noch besser im trichterförmigen Rumpf konzentriert. Die Querruder wurden für eine noch flottere Rollrate modifiziert. Dennoch bleibt die erfolgreiche Vorgängerin 330SC bis auf Weiteres im Programm.

3
ATEC Aircraft GmbH

ATEC B1-507

Der tschechische Hersteller ATEC ist nach einem Jahr Pause wieder auf der AERO vertreten. Ausgestellt wird der sportliche Kohlefaser-Tiefdecker 321 Faeta NG mit 600 Kilogramm maximaler Abflugmasse gemäß DULV-Zulassung. Angetrieben wird das UL vom 100 PS (74 kW) starken Einspritzer Rotax 912 iS Sport. Eine Version mit Vergasermotor soll in Kürze folgen. Der Hersteller wirbt mit rund 350 Kilogramm Leermasse, was eine Zuladung von 250 Kilogramm ermöglicht. Die Reisegeschwindigkeit ist mit rund 240 Stundenkilometern angegeben, die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei 257 Stundenkilometern erreicht. Vertreter für den deutschen Markt ist Jaroslav Michal.

4
Shark Aero

Shark.Aero B2-301

Besucher können sich bei Shark.Aero über „Turbulence Cancelling“ informieren, eine laut Hersteller patentierte Technologie, die in der Lage sein soll, die Effekte von Turbulenzen um mehr als 60 Prozent zu dämpfen. Dahinter steht das österreichische Unternehmen Turbulence Solutions. Außerdem sollen Sharksmit Turbomotor mit einem leichten Sauerstoffgenerator ausgestattet werden. Zwei FAI-Weltrekorde aus 2023 sind ebenfalls Messethema: Jiří Pruša und Eliška Kudějová flogen 1914 Kilometer in zehn Stunden und 24 Minuten. Bei einem weiteren Flug ging es in zehn Stunden und 31 Minuten über eine Distanz von 2659 Kilometern von Reykjavik nach Prag. Die Vertretung für den deutschen Markt hat das Unternehmen Wingman Aviation übernommen.

5
Gogetair

Gogetair G750 B3-201

Mit einer ganzen Reihe von Neuheiten präsentiert sich Gogetair, Hersteller des auf Basis seiner slowenischen Experimentalzulassung fliegenden 2+2-Sitzers G750. Beim Antrieb ist die Ära der Einspritzmotoren eingeläutet: Die erste G750 mit dem Turbo-Rotax 915 iS ist bei einem Kunden in Speyer im Einsatz. Im Laufe des Jahres soll auch der noch stärkere Rotax 916 iS implementiert werden. Auf der AERO wird der Tiefdecker erstmals mit Turbotech-Turbine zu sehen sein. Dazu werden aktuelle Avionikpakete ausgestellt. Wirtschaftlich ist das Flugzeug durchaus erfolgreich, meldet der Hersteller: Für die Variante mit dem Rotax 916 liegen Bestellungen vor, außerdem wurden zwei Flugzeuge in die USA ausgeliefert.

6
Cirrus Aircraft

Cirrus Aircraft A3-400

Sicherer, intuitiver und komfortabler soll die Anfang des Jahres präsentierte SR Series G7 fliegen,die Cirrus Aircraft mit zur AERO bringen wird. Herzstück ist das Avionikpaket Cirrus Perspective Touch+ von Garmin. Die Sicht nach vorne hat sich durch das neue Panel verbessert. Neu ist auch der Stick Shaker, der durch Vibration vor drohendem Strömungsabriss warnt. Die Flap Airspeed Protection verhindert ein versehentliches Aus- oder Einfahren der Klappen, wenn das Flugzeug zu schnell oder zu langsam fliegt. Das Umschalten der Tanks erfolgt jetzt automatisch. Die Passagiere profitieren außerdem von neuen Komfort-Features.

7
Lightwing

Lightwing A1-305

Aus der Schweiz bringt der Flugzeugbauer Lightwing den Hochdecker AC4 GT ins nahe Friedrichshafen zur AERO mit. Der robust gebaute Segelflugzeugschlepper mit dem kraftvollen Turbo-Einspritzmotor Rotax 915 iSC soll Segelflugzeuge bis 850 Kilogramm mit moderaten 62 dB(A) zuverlässig und ausdauernd auf Höhe bringen, so Lightwing. Die Motorenkühlsysteme sind für den dauerhaften Schleppbetrieb bei hohen Temperaturen ausgelegt und haben sich laut Hersteller während der Schleppsaison 2023 bereits im praktischen Betrieb bewährt. Die Propellerverstellung erfolgt hydraulisch und automatisch über den Gashebel (Einhandbedienung), die entsprechenden Einstellungen sind für Schleppprofile optimiert. Zu sehen ist außerdem die Seileinzugswinde von Lightwing. Zusammen mit der rückwärts gerichteten Kamera, die die Übersicht erhöht, soll sie für einen sicheren Schleppbetrieb sorgen.

8
Tobias Barth

Breezer Aircraft A1-204

Der norddeutsche Hersteller Breezer Aircraft präsentiert sich in diesem Jahr in der Halle A1 auf der AERO Gliding Expo, also inmitten der Segelflugzeughersteller. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht der Schlepper Breezer B850, der erstmals in der neuesten Version mit dem im vergangenen Jahr vorgestellten Turbo-Kraftpaket Rotax 916 iS (160 PS/117 kW) gezeigt wird. Die Schleppleistung, verspricht der Hersteller, wird dadurch nochmals steigen, ohne Kompromisse in anderen Bereichen eingehen zu müssen. Breezer Aircraft bezeichnet die B850 als Allrounder, der sich gleichermaßen als Reise- und Schulflugzeug eignen soll.

9
Diamond Aircraft

Diamond Aircraft A4-316

Zum ersten Mal präsentiert Diamond Aircraft sein Elektroflugzeug eDA40 auf einer internationalen Messe. Der Tiefdecker mit batterieelektrischem Antrieb absolvierte am 20. Juli 2023 in Wiener Neustadt seinen Erstflug. Ziel ist es, die eDA40 bei EASA und FAA zu zertifizieren. Das als Trainer konzipierte Flugzeug wird von einem ENGINeUSTM-Elektromotor von Safran Electrical & Power angetrieben. Das Batteriemodul mit Gleichstrom-Schnellladesystem steuert Electric Power Systems (EPS) bei. Darüber hinaus präsentieren die Österreicher die Modelle DA62, DA50 RG sowie die DA42-VI, die ihren 20. Geburtstag feiert. Auch ein Simulator wird am Stand bereitstehen. Weitere Neuigkeiten soll es auf der Pressekonferenz am Rande der AERO geben.

10
Aura Aero

Aura Aero A7-301

Bereits auf der AERO 2023 war der Stand des französischen Unternehmens Aura Aero ein Publikumsmagnet. Mit einer Bugrad- und einer Spornradversion der Integral zeigten die Franzosen zwei fast baugleiche und doch im Hinblick auf Anmutung und Zielgruppe völlig unterschiedliche Flugzeuge. Nun kommt mit der Integral E noch eine Elektroversion hinzu. Angetrieben wird die Neue im Bund von einem batterieelektrischen Safran ENGINeUS-Triebwerk. Der Akku soll eine Flugzeit von 60 Minuten bieten – bei nur 30 Minuten Ladezeit. Wie bei den anderen Versionen ist ein Gesamtrettungssystem vorgesehen. Mit der Holz-Carbon-Gemischtbauweise sollen ein vergleichsweise geringes Leergewicht und zugleich eine robuste Zelle erreicht werden. Besondere Einsatzmöglichkeiten: Pilotenausbildung, Kunstflugtraining und Segelflugzeugschlepp.

11
JMB Aircraft

JMB Aircraft B2-201

Als Rotax im vergangenen Jahr auf der AERO seinen neuen Turbomotor 916 iS vorstellte, war JMB Aircraft aus Tschechien bereits mit einem fertigen Einbau in der VL3 präsent. Auch in diesem Jahr wird der rassige UL-Tiefdecker wieder mit der Topmotorisierung (160 PS/ 117kW) zu sehen sein. Am Stand vertreten ist zum wiederholten Mal die VL3 mit der französischen Propellerturbine Turbotech TP-R90 mit rund 130 Wellen-PS Leistung – in dieser Konfiguration hatte sie bereits 2022 Premiere. Wer sich über den Stand der Flugerprobung informieren möchte, ist in Halle B2 an der richtigen Adresse. Darüber hinaus brodelt die Gerüchteküche, dass es weitere Neuigkeiten zur Messe geben wird. Welche das sein könnten, ließ sich zu Redaktionsschluss aber noch nicht herausfinden.

12
JH Aircraft

JH Aircraft A5-305

Ein Fluggerät für Individualisten und Early Adopter stellt JH Aircraft mit der Corsair e-motion in Halle A5 vor. Das 120-Kilo-UL mit Elektroantrieb soll mit zwei verschiedenen Motorvarianten, mit 20 oder 30 Kilowatt Leistung, auf den Markt kommen. Zudem sind mehrere Akku-Optionen mit bis zu zwei Stunden Flugzeit vorgesehen. Auf der AERO 2024 zeigt JH Aircraft außerdem erstmals das neue System für autark gewonnene, grüne Energie: Die Akkus können demnach mittels Solarzellen, die auf dem ebenfalls lieferbaren Transportanhänger installiert sind, unabhängig von der lokalen Infrastruktur geladen werden.

13
Aquila Aviation

Aquila Aviation A4-405

Modellpflege für den bewährten Zweisitzer hat Aquila Aviation aus Strausberg bei Berlin betrieben. Die jüngste Version, Aquila A211i, fliegt jetzt mit dem 100 PS (74 kW) starken Einspritzer Rotax 912 iSc Sport. Als Vorteile gegenüber dem Vergasermotor nennt der Hersteller Effizienz, Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Antriebs. Auf der Messe wird die A211i mit dem Garmin G3X Touch und dem Autopiloten GFC 500 gezeigt, eine Kombination, die seit Mai 2023 zugelassen ist. Alternativ ist der Autopilot auch in Kombination mit dem Garmin G500Txi beziehungsweise GTN 650Xi für die verschiedenen Varianten der A211/A212 zertifiziert.

14
BRM Aero

BRM Aero A7-310

Der tschechische Hersteller BRM Aero richtet den Fokus auf neue Rotax-Varianten. Die Bristell Classic/UL wird mit dem Turbo-Rotax 916 iS in Kombination mit einem Duc-Propeller präsentiert. Die Kontrolle über den Antrieb erfolgt über eine Einhebelsteuerung mit EMU-Einheit von RS Flight Systems. Der Metalltiefdecker steigt laut Hersteller mit 2000 Fuß pro Minute und geht mit bis zu 150 Knoten True Airspeed auf Reise. Die zertifizierte Bristell B23 wird künftig mit dem Einspritzer Rotax 912 iS in Kombination mit Constant-Speed-Propeller von MT-Propeller angeboten, ebenfalls mit Einhebelbedienung. Wesentlicher Vorteil soll der geringere Kraftstoffverbrauch sein. Spannend wird auch, ob es Neuigkeiten zu der in der Erprobung befindlichen Turbotech-Turbine geben wird.