Startseite | Erzabtei St. Ottilien

Herzlich willkommen in der Erzabtei St. Ottilien

Willkommen auf der Internetseite der Erzabtei St. Ottilien. Wir sind eine Gemeinschaft von etwa 80 Benediktinermönchen. Der Lebensmittelpunkt unserer Gemeinschaft befindet sich in St. Ottilien, unserem Klosterdorf ca. 40 km westlich von München. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unser Kloster.

Unser Kloster
Gaeste und Kurse
Mission
Klosterbetriebe
Jugend und Schule
Kultur und Konzerte
Gottesdienstzeiten
Erzabtei Live
Kursprogramm
Klosterfürbitte
Moench werden
Spenden

Eine Auswahl unserer Klosterfotos

FlickrAuf Flickr wollen wir eine Sammlung von Bildern aus unserem reichhaltigen Fotoarchiv präsentieren, die unser Klosterleben in seiner Vielfalt präsentieren. Für eventuelle Verwendung in Publikationen und Presse bitten wir um Anfrage bei kontakt@ottilien.de  -- dort können auch bessere Auflösungen angefragt werden, bzw Bilder, die in diesen Kategorien nicht vorkommen.

Stellungnahme zum Zusammenleben in Deutschland

ZusammenlebenAls eine internationale Benediktinerkongregation, in der das Zusammenleben vieler Kulturen und Nationen seit Jahrzehnten selbstverständlich ist, bereiten auch uns einige Entwicklungen Sorge und wir schliessen wir uns vorbehaltlos der Stellungnahme zum Zusammenleben in Deutschland der Deutschen Ordenskonferenz an.

Die vollständige Stellungnahme der Deutschen Ordensobernkonferenz:

Für uns Ordensgemeinschaften ist das Zusammenleben von in Deutschland und im Ausland geborenen Frauen und Männern unter einem Dach seit vielen Jahrzehnten alltägliche und vertraute Realität. In vielen Konventen und Klöstern leben wir in internationalen Kommunitäten. Wir arbeiten gemeinsam in der Pastoral und den unterschiedlichen uns anvertrauten Aufgabengebieten. Besonders im Bereich der Pflege sind vor allem Ordensschwestern aus dem Ausland kaum mehr wegzudenken. Die kirchliche Landschaft sähe ohne seelsorgliches Engagement aus anderen Ländern noch viel ärmer aus. Aus dem gemeinsamen Leben und der gemeinsamen Arbeit haben wir eine reiche Erfahrung mit den Chancen, wie auch den Herausforderungen des interkulturellen Miteinanders.

Einordnung eines Missbrauchsfalls (1974/75, Internat St. Ottilien)

statementMit dem Vorwurf von sexuellen Missbrauch in der Internatserziehung in den Jahren 1974/75 hat sich ein ehemaliger Internatsschüler an die Presse gewandt. Dazu erschien in verschiedenen Medien der Ippen-Media-Gruppe am 17.5. ein Artikel.

Die Klostergemeinschaft nimmt den Fall, wie auch alle anderen Meldungen sehr ernst und ist den Anschuldigungen im Jahr 2010 nachgegangen. Der beschuldigte Bruder ist in den 1990er Jahren verstorben und konnte nicht mehr mit dem Vorwurf konfrontiert werden.

Der Betroffene hat im Rahmen einer Anhörung im Jahr 2010 der Missbrauchskommission berichtet. Ebenso gab es ein Gespräch mit dem damaligen Erzabt Jeremias, in dem dieser seine tiefempfundene Verzeihungsbitte geäußert hat. Bis heute gibt es keine Angaben über den Missbrauch, so dass man sich in St. Ottilien schwer getan hat die Tat in Bezug auf eine Entschädigungssumme einzuordnen.

Abt Notker Wolf OSB verstorben

Abt NotkerMit grosser Bestürzung hat uns heute die Nachricht erreicht, dass unser Mitbruder Abt Notker Wolf OSB am 2. April 2024 kurz vor Mitternacht während seiner Rückreise von Italien auf dem Weg zu uns verstorben ist. Möge er in der Herrlichkeit des Auferstandenen sein für all sein reiches und segensreiches Wirken in dieser Welt!

Abt Notker war unser Erzabt in St. Ottilien zwischen 1977 und 2000 und Abtprimas der Benediktiner in den Jahren 2000 - 2016. Ein ausführlicher Nachruf wird in Kürze auf https://erzabtei.de/nachrufe erscheinen.

Das Requiem und die Beerdigung feiern wir am Samstag den 6ten April um 10:30 in St. Ottilien. Das Requiem kann live auf http://erzabtei.de/live mitgefeiert werden.

Dass aus Fremden Geschwister werden

bildDie Erzabtei St. Ottilien schliesst sich mit Entschiedenheit dem Statement der Deutschen Ordensobernkonferenz an!

 „Die aktuellen Berichte über rechtsextreme Treffen und über Phantasien bezüglich sogenannter ‚Remigration' von Migrantinnen und Migranten und Menschen, die einem bestimmten rassistischen Klischee nicht entsprechen, haben uns entsetzt. Wir sehen in den geschilderten Ereignissen den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung, in der demokratiefeindliche Bewegungen und Parteien mit Ideen und Überzeugungen von sich reden machen, die der gleichen Würde aller Menschen und damit Grundwerten unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft widersprechen.

Heimkehr der Koreamissionare am 24. Jan. 1954 nach St. Ottilien

w Gestern vor 70 Jahren - am 24ten Januar 1954 - kehrten 42 Missionsbenediktiner und Missionsschwestern nach Zerstörung des Klosters Tokwon durch die Kommunisten und nach langer, grausamer Lagerhaft nach St. Ottilien zurück. 25 Brüder und Schwestern liessen ihr Leben in der Gefangenschaft.
P. Martin Trieb - früher in Ottilien für Film und Medien verantwortlich - und Br. Antonius Pimiskern - ausgebildeter Tonmeister - restaurieren derzeit alte Tonbänder mit O-Tönen der Heimkehrer wie von Zeitzeugen. Als Vorgeschmack kann man die Erinnerung von P Frumentius Renner aus dieser Zeit hier anhören:

Subscribe to