Schwalbenhaus | Tipps und Tricks | Schwalben richtig ansiedeln

Schwalbenhaus


Schwalbenhäuser sieht man immer öfter in verschiedenen Landesteilen. Diese Häuser werden oft als Ausgleichsmaßnahme bei Bauvorhaben aufgestellt. Und viele VogelliebhaberInnen stellen Sie auch als progressive Maßnahme auf, um Schwalben anzulocken. Wir schreiben hier alles, was wir mit unserer Erfahrung zum Schwalbenhaus sagen können.

Was ist ein Schwalbenhaus?

Der Name ist Programm. Ein Schwalbenhaus ist ein Haus für Schwalben. Genauer gesagt handelt es sich um eine Art Haus auf einem Stahlmast. An dem Haus sind künstliche Nester angebracht. Ganz konkret versteht man unter dem Begriff Schwalbenhaus oder Schwalbenturm ein Haus für Mehlschwalben (Delichon urbicum).

Informationen zur Mehlschwalbe

Ein kurzer Hintergrund zur Brutbiologie der Mehlschwalben: Mehlschwalben sind Zugvögel. Sie kehren Ende April in ihre Brutgebiete in Europa zurück. Mehlschwalben sind sogenannte Koloniebrüter und lieben es gesellig.

Wenn Sie genügend Baumaterial haben, bauen sie sich ihr Nest aus feuchtem, lehmigen, erdigem Material, dass sie an Lehmpfützen sammeln. Besonders die stark versiegelte Landschaft mit geteerten Straßen und Wegen sorgt dafür, dass es oft an Baumaterial für Schwalben mangelt. Mehlschwalben finden kein Baumaterial. Man kann sehr gut beobachten, dass Schwalben oft in Neubaugebieten vorkommen. Hier wird der Oberboden aufgerissen, es ist Baumaterial da und neue Einfamilienhäuser dienen als Grundlage für die Vögel, neue Nester zu bauen. 

Schwalben und ihre Nester sind gesetzlich geschützt

Oft werden Mehlschwalben verbotenerweise vergrämt und Nester abgeschlagen. VerursacherInnen haben dafür ihre ganz eigenen Gründe, wie beispielsweise das Argument, dass die Schwalben zu viel Dreck machen, also zu viel Koten. Zugegeben, ein nicht ganz zu vernachlässigender Fakt. Schwalben und Schwalbennester sind dennoch nach §44 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ganzjährig geschützt und dürfen nicht entfernt werden.

Hin und wieder müssen Häuser neu gestrichen, energetisch saniert, oder auch abgerissen werden. Wenn Nester von Mehlschwalben an dem betroffenen Objekt sind, so bedarf es einer Ausgleichsmaßnahme, wenn die Nester per Genehmigung der Höheren Naturschutzbehörde entfernt werden müssen.

Eine Möglichkeit für eine Ausgleichsmaßnahme oder vorgezogene Kompensationsmaßnahme (CEF-Maßnahme), ist die Errichtung eines Schwalbenhauses.

Der ideale Standort für ein Schwalbenhaus

Bevor man ein Schwalbenhaus einfach aufstellt, ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen. Hier gibt es ein paar wichtige Faktoren, die man unbedingt beachten sollte, um die Chancen für eine erfolgreiche Ansiedlung von Mehlschwalben an einem Schwalbenhaus deutlich zu erhöhen.

  • In der Nähe von einer bestehenden Kolonie oder einzelnen Standorten. 0 - 400 Meter Luftlinie Entfernung.
  • freier Anflug von allen Seiten
  • nicht umgeben von zu vielen Bäumen, zur Feindvermeidung. Damit sich keine Prädatoren (Beutegreifer) in der Nähe verstecken können.
  • Nicht direkt ans Ufer von Gewässern, die Nachts für sehr starke Abkühlung sorgen. Schwalben mögen es warm und auch nachts bevorzugen Mehlschwalben Strahlungswärme durch aufgeladene Gebäude oder Plätze

Schwalben erfolgreich ansiedeln - aber wie?

Bieten Sie Platz für neue Nistmöglichkeiten. Bringen Sie künstliche Nisthilfen für Mehlschwalben an, oder stellen Sie einen Schwalbenturm mit künstlichen Mehlschwalbennestern auf. Um Mehlschwalben dann erfolgreich an den neuen Nistplätzen anzusiedeln, gibt es im Wesentlichen zwei unterstützende Möglichkeiten: das Abspielen von einer Klangattrappe und das Anlegen einer Lehmpfütze.

Mit Lockrufen Schwalben anlocken

Mehlschwalben sind Koloniebrüter und reagieren auf Kolonierufe. Insbesondere die Jungvögel, die das erste Mal aus ihrem Winterquartier zurück kehren, suchen Möglichkeiten zum Nisten. Durch die richtigen Lockrufe  einer Kolonie und den Gesang von Mehlschwalben, können vorbeifliegende Vögel auf neue Nistmöglichkeiten aufmerksam gemacht werden. 

Im Video sehen Sie einen Standort, den wir zwei Jahre mit einer Klangattrappe bespielt haben. Das Schwalbenhaus steht in einem Neubaugebiet, bei dem an einem Häuserblock eine Schwalbenkolonie vergrämt wurde. Leider wurde das Schwalbenhaus erst eine Saison nach der Vergrämung fertig gestellt.  Dadurch waren zum Zeitpunkt an dem das Schwalbenhaus bezugsfertig war, nur noch vereinzelte Brutpaare im gesamten Gebiet in einer Entfernung von ca. 500 Metern angesiedelt. 

Nach zwei Jahren Einsatz der Klangattrappe wurden einzelne Schwalben auf den Schwalbenturm aufmerksam und haben diesen bezogen. In den Folgejahren war das Schwalbenhaus dann schnell komplett besetzt und eine neue Kolonie ist etabliert. 

Das Schwalbenhaus im Video steht am Platz der deutschen Einheit in Nürnberg. Ein zentraler Platz der Begegnung in einem Neubaugebiet. Damit sind die Schwalben in den Alltag vieler Menschen integriert und anerkannt, ja sorgen für Freude, Unterhaltung und Leben.

Klangattrappe mit Mehlschwalben Lockrufen richtig aufhängen. Abspielzeiten der Lockrufe 

Eine sehr effiziente Möglichkeit, um Mehlschwalben anzulocken und auf neue, noch unbesetzte Nisthilfen aufmerksam zu machen, ist es, eine Klangattrappe aufzuhängen. Hier sind drei ganz wichtige Punkte zu beachten.

  1. Aufhängung der Klangattrappe:
    Die Klangattrappe sollte in unmittelbarer Nähe künstlichen Mehlschwalbennester aufgehängt werden.

  2. Die richtigen Kolonierufe abspielen:
    Es ist wichtig, dass die richtigen Lockrufe abgespielt werden. Das sind zum Beispiel Gesänge einer Mehlschwalbe.

  3. Die richtige Abspielzeit der Schwalben Lockrufe:
    Kernzeit: Anfang Mai -August,
    Vormittags im Zeitraum von 06:30 - 10:00 Uhr (je nachdem, wie sich die Situation mit Ihren Nachbarn gestaltet :)
    Abends von 19:00 - 21:00 Uhr


Lehmpfütze für Schwalben anlegen

Legen Sie eine Lehmpfütze für Mehlschwalben und Rauchschwalben an. Darüber freuen sich im Sommer auch Insekten. Folgendes sollten Sie beachten:

Standort: Wählen Sie einenStandort, der frei von Schwalben angeflogen werden kann, und der keine Versteckmöglichkeiten für Räuber, wie Katzen bietet.

Größe: Die Lehmpfütze sollte mindestens 1 Quadratmeter sein und ca. 5-10 cm tief.

Material: Teichfolie, oder eine Art Wanne, mit ca. 10 cm hohem Rand

Füllung: Lehm (zum Beispiel naturbelassener Lehmputz aus dem Baumarkt mit Stroh von der Firma Claytec mit Erde mischen.

Wartung: in den Sommermonaten feucht halten. Schwalben haben 2 - 3 Bruten pro Saison und reparieren ihr Nest zwischendurch.

Lehmpfütze für Schwalben richtig anlegen

Der NABU hat eine aus unserer Sicht beispielhafte Lehmpfütze für Mehlschwalben und Rauchschwalben angelegt. 

Wenn Sie dieser Anleitung und diesen Bildern folgen, machen Sie alles richtig.

Bildquelle ist der NABU-Saar.